Colloquia Germanica Stetinensia

Vorher: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2022.31-04
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Liste der Ausgaben / nr 31
Zum Musikmotiv im autobiographischen Roman „Wie ich Klavierspielen lernte“ (2019) von Hanns-Josef Ortheil

Autoren: Adrianna Morawska ORCID
Uniwersytet Warszawski Instytut Germanistyki
Schlüsselbegriffe: Hanns-Josef Ortheil Klavierspielen Thematisierung von Musik in der Literatur intermediale Bezüge zwischen Literatur und Musik
Data publikacji całości:2022
Seitenanzahl:20 (63-82)
Klasyfikacja JEL: Z10
Cited-by (Crossref) ?:
Anzahl der Downloads ?: 214

Abstract

Der Beitrag befasst sich mit dem Roman Wie ich Klavierspielen lernte (2019), der als literarischer Versuch angesehen werden kann, Musik auf der intratextuellen Ebene zu thematisieren. Das Hauptziel dieses Artikels ist es, das Motiv der Musik im Hinblick auf die Charakterisierung der Hauptfigur Johannes darzustellen. Der Musikthematisierung-Terminus wird dabei in Anlehnung an Steven Paul Schers, Konrad Górskis, Michał Głowińskis und Werner Wolfs literaturtheoretischen Ansatz verwendet. Im Beitrag wird auch den Versuch unternommen, den Zusammenhang zwischen dem Musikmotiv im besprochenen Roman und der Biographie des Autors darzustellen. Die Romane von Hanns-Josef Ortheil sind stark mit seiner Biografie verbunden. Nicht selten widmen sie auch Platz für musikalische Motive. Oft handelt es sich dabei um Texte, die nicht nur von Komponisten, Pianisten, Musikern oder Konzerten erzählen, sondern auch die Gefühle und Emotionen skizzieren, welche Musik in den Figuren hervorruft. Wie ich Klavierspielen lernte (2019) ist einer der stark autobiographisch geprägten Texte dieses Schriftstellers. Der Roman schildert die Geschichte von Johannes, der als das Alter Ego des Autors interpretiert werden kann.
herunterladen

Artikeldatei

Bibliographie

1.Głowiński, Michał. „Literackość muzyki – muzyczność literatury“. In: Muzyka w opisie literackim. Antologia studiów powojennych, hrsg. v. Andrzej Hejmej, 101–121. Kraków: Towarzystwo Autorów i Wydawców Naukowych Universitas, 2002.
2.Głowiński, Michał. „Muzyka w powieści“. In: Muzyka w opisie literackim. Antologia studiów powojennych, hrsg v. Andrzej Hejmej, 285–298. Kraków: Towarzystwo Autorów i Wydawców Naukowych Universitas, 2002.
3.Górski, Konrad. „Muzyka w opisie literackim“. In: Muzyka w opisie literackim. Antologia studiów powojennych, hrsg v. Andrzej Hejmej, 259–283. Kraków: Towarzystwo Autorów i Wydawców Naukowych Universitas, 2002.
4.Grzywka, Katarzyna. „... als wären diese Räume mir nahe, als wären es auch meine eigenen Räume“. Studien zum Werk von Hanns-Josef Ortheil. Warszawa: Instytut Germanistyki Uniwersytetu Warszawskiego, 2009.
5.Grzywka, Katarzyna. „[E]in großes Schreibprojekt, das Projekt meiner Tagesmitschriften... Hanns-Josef Ortheil über das eigene Schreiben“. In: Schriftstellerische Autopoiesis. Beiträge zur literarischen Selbstreferenzialität, hrsg. v. Jacek Rzeszotnik, 45–61. Darmstadt: Büchner Verlag, 2011.
6.Hillgruber, Kathrin. „Das schreibende Wesen. Kindheit. Der Stuttgarter Autor Hanns-Josef Ortheil setzt seine literarische Selbsterkundung fort: Der Roman Der Stift und das Papier rekonstruiert die Ichwendung und die ersten schriftstellerischen Versuche des begabten Kindes“. Stuttgarter Zeitung, 11.11.2015.
7.Klemm, Imma (Hg.). Ein Kosmos der Schrift. Hanns-Josef Ortheil zum 70. Geburtstag. München: btb Verlag, 2021.
8.Löffler, Desirée. „Neuer Roman von Hanns-Josef Ortheil: Wie ich Klavierspielern lernte“, 06.09.2019. Zugriff 24.01.2022. https://www.swr.de/swr2/musik-klassik/bookreview-swr-3030.html.
9.Lubkoll, Christine. „Musik in Literatur: Telling“. In: Handbuch Literatur & Musik, hrsg v. Nicola Gess, Alexander Honold, 78–94. Berlin, Boston: Walter de Gruyter, 2017.
10.Magenau, Jörg. „Klavierlehrer eines Lebens. Warum aus dem fleißig übenden Hanns-Josef Ortheil doch kein Starpianist wurde, erzählt er in seinem jüngsten autobiografischen Roman“. Süddeutsche Zeitung, 02.08.2019.
11.Mahlert, Ulrich. „Ortheil, Hanns-Josef. Wie ich Klavierspielen lernte. Roman meiner Lehrjahre“. Zugriff 24.11.2021. https://uebenundmusizieren.de/artikel/wie-ich-klavierspielen-lernte/.
12.o. A. „Autobiographie“. stern, 16.05.2019.
13.o. A. „Ein C-Dur-Akkord macht glücklich“. Der Spiegel, 20.07.2019.
14.o. A. „Kurz und Knapp. Literatur. Hanns-Josef Ortheil: Wie ich Klavierspielen lernte. Roman meiner Lehrjahre.“. NZZ am Sonntag, 14.07.2019.
15.Opalski, Józef. „O sposobach istnienia utworu muzycznego“. In: Muzyka w opisie literackim. Antologia studiów powojennych, hrsg v. Andrzej Hejmej, 171–190. Kraków: Towarzystwo Autorów i Wydawców Naukowych Universitas, 2002.
16.Ortheil, Hanns-Josef. „Mein Beethoven“, 11.12.2020. Zugriff 12.04.2022. https://www.swr.de/swr2/musik-klassik/mein-beethoven-1-swr2-musikstunde-2020-12-14-100.html.
17.Ortheil, Hanns-Josef. Das Element des Elephanten. Wie mein Schreiben begann. München: Luchterhand Literaturverlag, 2001.
18.Ortheil, Hanns-Josef. Der Stift und das Papier. München: Luchterhand Literaturverlag, 2015.
19.Ortheil, Hanns-Josef. Die weißen Inseln der Zeit. München: btb Verlag, 2004.
20.Ortheil, Hanns-Josef. Musikmomente. München: btb Verlag, 2017.
21.Ortheil, Hanns-Josef. Was ich liebe und was nicht. München: Luchterhand Literaturverlag, 2016.
22.Ortheil, Hanns-Josef. Wie ich Klavierspielen lernte. Berlin: Insel Verlag, 2019.
23.Scher, Steven Paul. „Einleitung. Literatur und Musik – Entwicklung und Stand der Forschung“. In: Literatur und Musik. Ein Handbuch zur Theorie und Praxis eines komparatistischen Grenzgebietes, hrsg. v. Steven Paul Scher, 9–25. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 1984.
24.Spannhake, Uwe. „Hanns-Josef Ortheil: Wie ich Klavierspielen lernte“, 11.02.2020. Zugriff 24.01.2022. https://klavierhaus-helmich.de/2020/02/11/musikalische-literatur/.
25.Speer, Lioba. „Wie ich Klavierspielen lernte“. Zugriff 24.03.2022. https://www.borromaeusverein.de/medienprofile/rezensionen/9783458177890-wie-ich-klavierspielen-lernte.
26.Wolf, Werner. The Musicalization of Fiction. A Study in the Theory and History of Intermediality. Amsterdam, Atlanta: Rodopi, 1999.