Przegląd Zachodniopomorski

ISSN: 0552-4245     eISSN: 2353-3021    OAI    DOI: 10.18276/pz.2018.4-02
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Issue archive / z. 4 2018
Hingabe an den Glauben. Zeugnisse von Frömmigkeit in pommerschen Inschriften vom Mittelalter zur Neuzeit
(Devotion to Faith. Testimony of Piety in Pomeranian Inscriptions from the Middle Ages to the Modern Era)

Authors: Jurgen Herold
Keywords: inscriptions piety bells tombstone memorial plate peace movement treuga dei pax dei peace of God public peace bell founder rogation intercessory prayer Protestant Reformation confessionalisation prayer benefactor charity
Data publikacji całości:2018
Page range:20 (33-52)
Cited-by (Crossref) ?:

Abstract

In the historical Pomerania there are many inscriptions dated from the times of the Reformation (before and after it), in which their authors expressed their piety or it is possible to come to some conclusions about it. That tradition has been analysed in the period of time that starts when the first inscriptions of that type appeared in Pomerania in the 13th century and stretches out till the mid-17th century. After the general character of the inscriptions and the concept of piety have been preliminarily explained two carriers of inscriptions – bells and tombstone – are introduced; first, it has been described what type of inscriptions may be found on them; next, the article focuses on the inscriptions inspired by religious motives, which makes it possible to come to the conclusions about the piety of their authors. A special attention has been paid to the changes in various texts in the 16th century; some of them may have resulted from the beliefs that were modified by the Reformation, whereas others may be associated with social changes within various faiths.
Download file

Article file

Bibliography

1.Angenendt A.: Die liturgische Memoria: Hilfe für das Fortleben im Jenseits, in: R. Berndt (Hg.), Wider das Vergessen und für das Seelenheil. Memoria und Totengedenken im Mittelalter (Erudiri Sapientia 9), Münster 2013, S. 199–226.
2.Ansorge J., Die Ausgrabungen für das Stralsunder OZEANEUM – Einblicke in den Hafen einer Hansestadt, in: H. Benke (Hg.), Ein Museum setzt Segel. Das Ozeaneum in Stralsund (Meer und Museum 22), Stralsund 2009, S. 11–36.
3.Der Kreis Stolp, bearb. v. L. Böttger (Die Baudenkmäler der Provinz Pommern, hrsg. von der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde, Theil 3: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Köslin, Bd. 2) Stettin 1911.
4.Kreis Cammin Stadt, bearb. v. G. Bronisch, W. Ohle (Die Kunst- und Kulturdenkmäler der Provinz Pommern, nach dem Manuskript von 1942; in Vorbereitung).
5.Hesbert R. J., Prevost R. (Hg.), Corpus antiphonalium officii (Rerum ecclesiasticarum documenta cura Pontificii Athenaei Sancti Anselmi de Urbe edita, Fontes 7–12), Rom 1963–1979.
6.Crull F., Techen F., Die Grabsteine der Wismarschen Kirchen, 3 Teile, „Mecklenburgische Jahrbücher“ 54 (1889), S. 111–152; 55 (1890), S. 237–260; 56 (1891), S. 95–148.
7.Die Inschriften der Stadt Stralsund, gesammelt u. bearb. v. Ch. Magin (Die Deutschen Inschriften, Bd. 102), Wiesbaden 2016.
8.Die Inschriften der Stadt Einbeck, gesammelt von H. Hülse (Die Deutschen Inschriften, Bd. 42), Wiesbaden 1996.
9.Die Inschriften des Landkreises Rügen, gesammelt u. bearb. v. J. Zdrenka (Die Deutschen Inschriften, Bd. 55), Berlin–Wiesbaden 2002.
10.Die Inschriften des Rhein-Hunsrück-Kreises I, gesammelt u. bearb. v. E. J. Nikitsch (Die Deutschen Inschriften, Bd. 60), Wiesbaden 2004.
11.Die Inschriften der Stadt Greifswald, gesammelt und bearb. v. J. Herold, Ch. Magin (Die Deutschen Inschriften, Bd. 77), Wiesbaden 2010.
12.Die Inschriften des Landkreises Weilheim-Schongau bis 1650, gesammelt u. bearb. v. M. Merk (Die Deutschen Inschriften, Bd. 84), Wiesbaden 2012.
13.Favreau R., Les inscriptions médiévales (Typologie des sources du Moyen Âge occidental, 35), Turnhout 1979.
14.Gergen Th., Gottesfriede und Treuga Dei im Spiegel zeitgenössischer Rechtspraxis und Dichtung in Frankreich und Spanien, „magazin forschung“ 2 (2003), S. 15–22.
15.Goetz H.-W., Die Gottesfriedensbewegung im Licht neuerer Forschung, in: Landfrieden. Anspruch und Wirklichkeit, hrsg. v. A. Buschmann, E. Wadle, Paderborn–München–Wien-Zürich 2002.
16.Der Kreis Franzburg, bearb. v. E. Haselberg (Die Baudenkmäler der Provinz Pommern, hrsg. von der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde, Theil 1: Die Baudenkmäler des Regierungs-Bezirks Stralsund, H. 1) Stettin 1881.
17.Der Kreis Greifswald, bearb. v. E. Haselberg (Die Baudenkmäler der Provinz Pommern, hrsg. von der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde, Theil 1: Die Baudenkmäler des Regierungs-Bezirks Stralsund), H. 2, Stettin 1885.
18.Der Kreis Grimmen, bearb. v. E. Haselberg (Die Baudenkmäler der Provinz Pommern, hrsg. von der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde, Theil 1: Die Baudenkmäler des Regierungs-Bezirks Stralsund, H. 3) Stettin 1888.
19.Huberti L., Gottesfrieden und Landfrieden. Rechtsgeschichtliche Studien, Ansbach 1892.
20.Kloos R. M., Einführung in die Epigraphik des Mittelalters und der frühen Neuzeit, 2. ergänzte Aufl., Darmstadt 1992.
21.Die Kreise Schivelbein, Dramburg, Neustettin, Bublitz und Rummelsburg, bearb. v. J. Kohte (Die Baudenkmäler der Provinz Pommern, hrsg. von der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde, T. 3: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Köslin, Bd. 3) Stettin 1934.
22.Kohte J., Verzeichnis der Kunstdenkmäler der Provinz Posen, Bd. 3, Berlin 1896.
23.Krüger K., Corpus der mittelalterlichen Grabdenkmäler in Lübeck, Schleswig, Holstein und Lauenburg (1100–1600), Stuttgart 1999.
24.Der Kreis Greifenhagen, hrsg. v. H. Lemcke (Die Baudenkmäler der Provinz Pommern, hrsg. von der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Alterthumskunde, Theil 2: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Stettin, Bd. 2: Die Kreise Randow, Greifenhagen und Pyritz, H. 6) Stettin 1902.
25.Der Kreis Naugard, hrsg. v. H. Lemcke (Die Baudenkmäler der Provinz Pommern, hrsg. von der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde, Theil 2: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Stettin, Bd. 3) Stettin 1910.
26.Der Kreis Pyritz, hrsg. v. H. Lemcke (Die Baudenkmäler der Provinz Pommern, hrsg. von der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Alterthumskunde, Theil 2: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Stettin, Bd. 2: Die Kreise Randow, Greifenhagen und Pyritz, H. 7) Stettin 1906.
27.Der Kreis Randow, hrsg. v. H. Lemcke (Die Baudenkmäler der Provinz Pommern, hrsg. von der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Alterthumskunde, Theil 2: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Stettin, Bd. 2: Die Kreise Randow, Greifenhagen und Pyritz, H. 7) Stettin 1906.
28.Der Kreis Satzig, hrsg. v. H. Lemcke (Die Baudenkmäler der Provinz Pommern, hrsg. von der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde, Theil 2: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Stettin, Bd. 3) Stettin 1908.
29.Das Königliche Schloss in Stettin, hrsg. v. H. Lemcke (Die Baudenkmäler der Provinz Pommern, hrsg. von der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde, Theil 2: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Stettin, Bd. 5, H. 14) Stettin 1909.
30.Lisch F. Ch. F., Glocke zu Barth, „Jahrbücher des Vereins für meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde“ 27 (1862), S. 235–236.
31.Majewski M., Ludwisarstwo Stargardzkie XVI–XVII wieku [Glockenguss in Stargard und Pommern vom 14. bis 17. Jahrhundert], Stargard 2005.
32.Mertinat F., Die Glocken der evangelischen Kirchen in der Grenzmark, „Grenzmärkische Heimatblätter“, 1941–1942.
33.Oexle O. G., Memoria, Memorialüberlieferung, in: Lexikon des Mittelalters VI., München–Zürich 1993, Sp. 510–513.
34.Pyl Th., Nachträge zur Geschichte der Greifswalder Kirchen, H. 1, Greifswald 1898.
35.Schubart F. W., O rex gloriae, Christe, veni cum pace. Amen. Ein uraltes Glockengebet, Dessau 1896.
36.Seitz M., Frömmigkeit II. Systematisch Theologisch, in: Theologische Realenzyklopädie (Studienausgabe T. 1), Bd. IX, Berlin–New York 1993, S. 674–683.
37.Walter K., Glockenkunde, Regensburg u. Rom 1913.