Przegląd Zachodniopomorski

ISSN: 0552-4245     eISSN: 2353-3021    OAI    DOI: 10.18276/pz.2018.4-06
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Issue archive / z. 4 2018
Die Entwicklung der Sakraltopographie einer pommerschen Landstadt vor und nach der Reformation – Grimmen im 16. Jahrhundert
(The Development of Ecclesiastical Topography of the 16th-Century Grimmen, a Provincial Pomeranian Town before and after the Reformation)

Authors: Haik Thomas Porada
Keywords: late Middle Ages (pre-)Reformation sacred topography religious brotherhoods
Data publikacji całości:2018
Page range:16 (125-140)
Cited-by (Crossref) ?:

Abstract

The article presents the results of intensive research – carried out for many years – that has revealed the expanded image of the situation of the Church just before the Reformation in Pomerania exemplified with Grimmen, a small town in Vorpommern (Western Pomerania). The general impression of the late mediaeval piety in Grimmen that emerges from the existing sources is exceptionally manifold. The image includes a small provincial Pomeranian town with a parish church and probably with eight chapels, independent or connected with St Mary’s Church, several dozen benefices and several religious brotherhoods. At least three, maybe four, chapels were connected with hospitals. Now we know about 20 names of the clergymen of the period directly preceding the Reformation. The religious life was intensive, but the fragments that have survived are scarce; for example, St Mary’s Church, a hall temple with the chancel, an ambulatory and side chapels, and St Maurice’s Chapel connected with the northern part of Church. In addition to the House of the Kalands Brethren (German: Kalandshaus) there are two buildings dating back to mediaeval times, both connected with preachers, also after the Reformation, one with the parish and the other with chaplain’s or deacon’s office.
Download file

Article file

Bibliography

1.Stadtarchiv Stralsund:
2.Kaland zu Stralsund, https://bestand.stralsund.de (zuletzt abgerufen am 22. Mai 2018).
3.Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland. Katalog zur Ausstellung „Umsonst ist der Tod“, hrsg. v. H. Kühne, E. Bünz, Th. T. Müller, Petersberg 2013.
4.Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland. Wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung „Umsonst ist der Tod“, hrsg. v. E. Bünz, H. Kühne (= Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 50), Leipzig 2015.
5.Bünz E., Die mittelalterliche Pfarrei. Ausgewählte Studien zum 13.–16. Jahrhundert (= Spätmittelalter, Humanismus, Reformation/Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation 96), Tübingen 2017.
6.Bünz E., „Isti sunt redditus ecclesie in Meldorpe“. Zur wirtschaftlichen Ausstattung der Meldorfer Pfarrkirche im späten Mittelalter, in: Aus der Mitte des Landes. Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt zum 65. Geburtstag, hrsg. v. D. Kraack, M. Rheinheimer (= Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 51), Neumünster 2013, S. 65–85.
7.Büttner B., Die Pfarreien der Insel Rügen. Von der Christianisierung bis zur Reformation (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe V: Forschungen zur pommerschen Geschichte 42), Köln–Weimar–Wien 2007.
8.Die Marienkirche in Grimmen und ihre Gemeinde. Beiträge zur Kirchengeschichte einer pommerschen Stadt, hrsg. v. N. Buske, H. Th. Porada, W. Schmidt, Kiel 2015.
9.Heyden H., Die evangelischen Geistlichen des ehemaligen Regierungsbezirkes Stralsund II – Kirchenkreise Barth, Franzburg und Grimmen (= Die evangelischen Geistlichen Pommerns von der Reformation bis zur Gegenwart 3), Greifswald [1959].
10.Heyden H., Protokolle der pommerschen Kirchenvisitationen 1535–1539 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe IV: Quellen zur pommerschen Geschichte 1), Köln–Graz 1961, S. 80–83.
11.Heyden H., Von den Kalanden in Pommern, in: „Blätter zur Kirchengeschichte Pommerns“, 20/21 (1939), S. 47–57.
12.Oberdörfer E., Papenhof soll Museum werden – Ein Denkmal der Barther und der Landesgeschichte, das seinesgleichen sucht, „Ostsee-Zeitung“ vom 26.02.2018, Vorpommern-Ausgaben, S. 10.
13.Porada H. Th., Briefe aus Belgien. Quellen zur Geschichte der Familie von Mevius im Turower Gutsarchiv, in: Anpassung, Unterordnung, Widerstand? Das Verhältnis zwischen Ur- und Neuadel im schwedischen Konglomeratstaat, hrsg. v. N. Jörn (= Schriften der David-Mevius-Gesellschaft 11), Hamburg 2017, S. 103–159.
14.Porada H. Th., Die vier ältesten bekannten Karten von der Stadt Grimmen und ihrer Feldmark. Ulla Ehrensvärd (1927–2015) in dankbarer Erinnerung gewidmet, in: Die Marienkirche in Grimmen und ihre Gemeinde. Beiträge zur Kirchengeschichte einer pommerschen Stadt, hrsg. v. N. Buske, H. Th. Porada, W. Schmidt, Kiel 2015, S. 221–240 und 422–426.
15.Porada H. Th., Schleinert D., Geldgeschäfte des großen Kalands zu Grimmen nach zwei Stockholmer Urkunden und spätmittelalterliche Frömmigkeit im Spiegel der Grimmer Altarstiftungen, in: Die Marienkirche in Grimmen und ihre Gemeinde. Beiträge zur Kirchengeschichte einer pommerschen Stadt, hrsg. v. N. Buske, H. Th. Porada, W. Schmidt, Kiel 2015, S. 183–204, 389, 392 u. 419–421.
16.Röpcke A., Zweimal St. Hulpe. Untersuchungen zu einer niederdeutschen Kultfigur des Spätmittelalters, „Mecklenburgische Jahrbücher“ 128 (2013), S. 7−37.
17.Schleinert D., Die Gutswirtschaft im Herzogtum Pommern-Wolgast im 16. und frühen 17. Jahrhundert (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern,
18.Reihe V: Forschungen zur pommerschen Geschichte 36), Köln–Weimar–Wien 2001.
19.Wiegand P., Unbekannte Statuten des Kardinallegaten Guido von San Lorenzo in Lucina zum Vermögensrecht norddeutscher Pfarrkirchen, in: Christi Ehr vnd gemeinen Nutzen willig zu fodern vnd zu schützen. Beiträge zur Kirchen-, Kunst- und Landesgeschichte Pommerns und des Ostseeraums. Festschrift für Norbert Buske, hrsg. v. M. Lissok, H. Th. Porada (= Beiträge zur pommerschen Landes-, Kirchen- und Kunstgeschichte 18), Schwerin 2014, S. 393–432.