Colloquia Germanica Stetinensia

Vorher: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2019.28-09
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  CEEOL  ERIH PLUS  DOAJ

Liste der Ausgaben / nr 28
Zu den Termini ‚unmarkierte Abfolge‘, ‚normale Wortstellung‘ und ‚Grundfolge‘ – ein Überblick über zentrale Positionen in der germanistischen Forschung

Autoren: Agnieszka Gaweł ORCID
Uniwersytet Jagielloński
Schlüsselbegriffe: unmarkierte Abfolge normale Wortstellung Grundfolge neutrale Wortfolge
Data publikacji całości:2019
Seitenanzahl:19 (169-187)
Cited-by (Crossref) ?:
Anzahl der Downloads ?: 790

Abstract

Die Frage nach der Existenz einer unmarkierten Abfolge und Kriterien ihrer Abgrenzung von anderen Linearisierungsvarianten gehört zu zentralen Problemen der Wortstellungsforschung. Im Beitrag wird das Ziel verfolgt, die bisherigen germanistischen Untersuchungen zur Anwendbarkeit der Markiertheitstheorie in der Wortstellungsforschung zu systematisieren. Dabei fällt das Schwergewicht auf die Abgrenzung und Charakteristik der folgenden Grundpositionen zur unmarkierten Abfolge: der pragmatischen, lexikalischen und strukturellen Zugänge, der Interaktionsmodelle, in denen die Konzepte der markierten und unmarkierten Abfolge abgelehnt werden bzw. wesentlichen Modifikationen unterliegen, sowie der Ansätze, in denen die Erkenntnisse verschiedener Grundpositionen miteinander verknüpft werden.
herunterladen

Artikeldatei

Bibliographie

1.Barański, Jacek. Zum Einfluss der Verbvalenz auf die Satzgliedfolge im Deutschen und im Polnischen. Eine kontrastive Analyse. Kraków: Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego, 2006.
2.Barański, Jacek. „Zur Abgrenzung zwischen ‚Grundfolge‘ und ‚Neutralfolge‘. Eine typologisch-vergleichende Analyse Deutsch-Polnisch“. In: Phänomene im syntaktisch-semantischen Grenzbereich. Materialien der internationalen Linguistenkonferenz Karpacz 27.–29.09.2004, hrsg. v. Lesław Cirko, Martin Grimberg, 37–61. Dresden, Wrocław: Neiße Verlag, Oficyna Wydawnicza ATUT, 2006.
3.Basler, Otto (Bearb.). Der Große Duden. Grammatik der deutschen Sprache. Eine Anleitung zum Verständnis des Aufbaus unserer Muttersprache. Leipzig: Bibliographisches Institut, 1935.
4.Becker, Ferdinand Karl. Ausführliche deutsche Grammatik als Kommentar der Schulgrammatik. Bd. 2. Frankfurt a. M.: Kettembeil, 1837.
5.Eisenberg, Peter. Grundriss der deutschen Grammatik. Bd. 2: Der Satz. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2006.
6.Ellsiepen, Emilia, Markus Bader. „Constraints on Argument Linearization in German“. Glossa: a journal of general linguistics 3 (1) (2018): 6: 1–36.
7.Engel, Ulrich. „Regeln zur Wortstellung“. In: Forschungsberichte des Instituts für Deutsche Sprache 5, hrsg. v. Ulrich Engel, 9–148. Mannheim: IDS, 1970.
8.Engel, Ulrich. Deutsche Grammatik. Neubearbeitung. München: Iudicium Verlag, 2009.
9.Engel, Ulrich, Danuta Rytel-Kuc, Lesław Cirko, Antoni Dębski, Alicja Gaca, Alina Jurasz, Andrzej Kątny, Paweł Mecner, Izabela Prokop, Roman Sadziński, Christoph Schatte, Czesława Schatte, Eugeniusz Tomiczek, Daniel Weiss. Deutsch-polnische kontrastive Grammatik. Bd. 1. Warszawa: PWN, 2000.
10.Fortmann, Christian, Werner Frey. „Konzeptuelle Struktur und Grundabfolge der Argumente“. In: Zur Satzstruktur im Deutschen. Arbeitspapiere des Sonderforschungsbereichs 340, Nr. 90, hrsg. v. Franz-Josef d’Avis, Uli Lutz, 143–170. Tübingen, Stuttgart, 1997.
11.Haftka, Brigitta. „Thesen zu Prinzipien der deutschen Wortstellung“. Deutsch als Fremdsprache 19 (4) (1982): 193–202.
12.Haider, Hubert. „Branching and Discharge“. In: Lexical Specification and Insertion, hrsg. v Peter Coopmans, Martin B. H. Everaert, Jane Grimshaw, 135–164. Amsterdam: John Benjamins, 2000.
13.Haider, Hubert. The syntax of German. Cambridge: Cambridge University Press, 2010.
14.Haider, Hubert, Inger Rosengren. „Scrambling. Non-triggered chain formation in OV languages“. Journal of Germanic Linguistics 15 (2003): 203–266.
15.Heidolph, Karl Erich, Walter Fläming, Wolfgang Motsch (Hg.). Grundzüge einer deutschen Grammatik. Berlin: Akademie-Verlag, 1981.
16.Heyse, Johann Christian August. Theoretisch-praktische deutsche Grammatik oder Lehrbuch zum reinen und richtigen Sprechen, Lesen und Schreiben der deutschen Sprache, nebst einer kurzen Geschichte und Verslehre derselben. Bd. 2. Hannover: Hahn, 1844.
17.Hoberg, Ursula. Die Wortstellung in der geschriebenen deutschen Gegenwartssprache. München: Hueber, 1981.
18.Hofmann, Ute. Zur Topologie im Mittelfeld: Pronominale und nominale Satzglieder. Tübingen: Niemeyer, 1994.
19.Höhle, Tilmann N. „Explikation für ‚normale Betonung‘ und ‚normale Wortstellung‘“. In: Beiträge zur deutschen Grammatik: Gesammelte Schriften von Tilman N. Höhle, hrsg. v. Stefan Müller, Marga Reis, Frank Richter, 107–191. Berlin: Language Science Press, 2018.
20.Jacobs, Joachim. „Probleme der freien Wortstellung im Deutschen“. Sprache und Pragmatik. Arbeitsberichte 5 (1988): 8–37.
21.Jakobson, Roman. „Signe zéro“. In: Roman Jakobson: Selected Writings. Bd. 2: Word and Language, 211–219. The Hague, Paris: Mouton, 1971.
22.Lenerz, Jürgen. Zur Abfolge nominaler Satzglieder im Deutschen. Tübingen: Narr, 1977.
23.Lenerz, Jürgen. „Zur Rolle der Grammatik bei der Wortstellung im Deutschen“. In: Sprache und Pragmatik: Lunder Symposium 1986, hrsg. v. Inger Rosengren, 179–186. Stockholm: Almqvist & Wiksell, 1987 (= Lunder Germanistische Forschungen 55).
24.Lerot, Jacques. „Zur Wortstellungsnorm im Deutschen“. Deutsche Sprache 2/85 (1985): 137–142.
25.Lötscher, Andreas. „Abfolgeregeln für Ergänzungen im Mittelfeld“. Deutsche Sprache 9/81 (1981): 44–60.
26.Mikołajczyk, Beata. „Eine kurze Skizze der Wortstellungsforschung“. Acta Neophilologica 2 (2000): 33–66.
27.Müller, Gereon. „Optimality, markedness, and word order in German“. Linguistics 37 (1999): 777–818.
28.Müller, Gereon. Elemente der optimalitätstheoretischen Syntax. Tübingen: Stauffenburg, 2000.
29.Rosengren, Inger. „Das Zusammenwirken pragmatischer und grammatischer Faktoren in der Wortstellung“. In: Sprache und Pragmatik: Lunder Symposium 1986, hrsg. v. Inger Rosengren, 197–213. Stockholm: Almqvist & Wiksell, 1987 (= Lunder Germanistische Forschungen 55).
30.Uszkoreit, Hans. „Constraints on order“. Linguistics 24 (1986): 883–906.
31.Uszkoreit, Hans. „Linear precedence in discontinuous constituents: Complex fronting in German“. In: Discontinuous Constituency, hrsg. v. Geoffrey J. Huck, 405–425. Orlando: Academic Press, 1987.
32.Uszkoreit, Hans. Word Order and Constituent Structure in German. Stanford, Calif.: CSLI, 1988.
33.Vogelgesang-Doncer, Agnieszka. Zu Besetzungsmöglichkeiten des Vorfelds im Deutschen und der Erststelle im Polnischen. Versuch einer topologischen Analyse im einfachen Satz. Kraków: Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego, 2006.
34.Zifonun, Gisela, Ludger Hoffmann, Bruno Strecker, Joachim Ballweg, Ursula Brauße, Eva Breindl, Ulrich Engel, Helmut Frosch, Ursula Hoberg, Klaus Vorderwülbecke. Grammatik der deutschen Sprache. Bd. 2. Berlin, New York: de Gruyter, 1997.
35.Zubin, David A., Klaus-M. Köpcke. „Cognitive Constraints on the Order of Subject and Object in German“. Studies in Language 9 (1985): 77–107.