1. | Barański, Jacek. Zum Einfluss der Verbvalenz auf die Satzgliedfolge im Deutschen und im Polnischen. Eine kontrastive Analyse. Kraków: Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego, 2006. |
2. | Barański, Jacek. „Zur Abgrenzung zwischen ‚Grundfolge‘ und ‚Neutralfolge‘. Eine typologisch-vergleichende Analyse Deutsch-Polnisch“. In: Phänomene im syntaktisch-semantischen Grenzbereich. Materialien der internationalen Linguistenkonferenz Karpacz 27.–29.09.2004, hrsg. v. Lesław Cirko, Martin Grimberg, 37–61. Dresden, Wrocław: Neiße Verlag, Oficyna Wydawnicza ATUT, 2006. |
3. | Basler, Otto (Bearb.). Der Große Duden. Grammatik der deutschen Sprache. Eine Anleitung zum Verständnis des Aufbaus unserer Muttersprache. Leipzig: Bibliographisches Institut, 1935. |
4. | Becker, Ferdinand Karl. Ausführliche deutsche Grammatik als Kommentar der Schulgrammatik. Bd. 2. Frankfurt a. M.: Kettembeil, 1837. |
5. | Eisenberg, Peter. Grundriss der deutschen Grammatik. Bd. 2: Der Satz. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2006. |
6. | Ellsiepen, Emilia, Markus Bader. „Constraints on Argument Linearization in German“. Glossa: a journal of general linguistics 3 (1) (2018): 6: 1–36. |
7. | Engel, Ulrich. „Regeln zur Wortstellung“. In: Forschungsberichte des Instituts für Deutsche Sprache 5, hrsg. v. Ulrich Engel, 9–148. Mannheim: IDS, 1970. |
8. | Engel, Ulrich. Deutsche Grammatik. Neubearbeitung. München: Iudicium Verlag, 2009. |
9. | Engel, Ulrich, Danuta Rytel-Kuc, Lesław Cirko, Antoni Dębski, Alicja Gaca, Alina Jurasz, Andrzej Kątny, Paweł Mecner, Izabela Prokop, Roman Sadziński, Christoph Schatte, Czesława Schatte, Eugeniusz Tomiczek, Daniel Weiss. Deutsch-polnische kontrastive Grammatik. Bd. 1. Warszawa: PWN, 2000. |
10. | Fortmann, Christian, Werner Frey. „Konzeptuelle Struktur und Grundabfolge der Argumente“. In: Zur Satzstruktur im Deutschen. Arbeitspapiere des Sonderforschungsbereichs 340, Nr. 90, hrsg. v. Franz-Josef d’Avis, Uli Lutz, 143–170. Tübingen, Stuttgart, 1997. |
11. | Haftka, Brigitta. „Thesen zu Prinzipien der deutschen Wortstellung“. Deutsch als Fremdsprache 19 (4) (1982): 193–202. |
12. | Haider, Hubert. „Branching and Discharge“. In: Lexical Specification and Insertion, hrsg. v Peter Coopmans, Martin B. H. Everaert, Jane Grimshaw, 135–164. Amsterdam: John Benjamins, 2000. |
13. | Haider, Hubert. The syntax of German. Cambridge: Cambridge University Press, 2010. |
14. | Haider, Hubert, Inger Rosengren. „Scrambling. Non-triggered chain formation in OV languages“. Journal of Germanic Linguistics 15 (2003): 203–266. |
15. | Heidolph, Karl Erich, Walter Fläming, Wolfgang Motsch (Hg.). Grundzüge einer deutschen Grammatik. Berlin: Akademie-Verlag, 1981. |
16. | Heyse, Johann Christian August. Theoretisch-praktische deutsche Grammatik oder Lehrbuch zum reinen und richtigen Sprechen, Lesen und Schreiben der deutschen Sprache, nebst einer kurzen Geschichte und Verslehre derselben. Bd. 2. Hannover: Hahn, 1844. |
17. | Hoberg, Ursula. Die Wortstellung in der geschriebenen deutschen Gegenwartssprache. München: Hueber, 1981. |
18. | Hofmann, Ute. Zur Topologie im Mittelfeld: Pronominale und nominale Satzglieder. Tübingen: Niemeyer, 1994. |
19. | Höhle, Tilmann N. „Explikation für ‚normale Betonung‘ und ‚normale Wortstellung‘“. In: Beiträge zur deutschen Grammatik: Gesammelte Schriften von Tilman N. Höhle, hrsg. v. Stefan Müller, Marga Reis, Frank Richter, 107–191. Berlin: Language Science Press, 2018. |
20. | Jacobs, Joachim. „Probleme der freien Wortstellung im Deutschen“. Sprache und Pragmatik. Arbeitsberichte 5 (1988): 8–37. |
21. | Jakobson, Roman. „Signe zéro“. In: Roman Jakobson: Selected Writings. Bd. 2: Word and Language, 211–219. The Hague, Paris: Mouton, 1971. |
22. | Lenerz, Jürgen. Zur Abfolge nominaler Satzglieder im Deutschen. Tübingen: Narr, 1977. |
23. | Lenerz, Jürgen. „Zur Rolle der Grammatik bei der Wortstellung im Deutschen“. In: Sprache und Pragmatik: Lunder Symposium 1986, hrsg. v. Inger Rosengren, 179–186. Stockholm: Almqvist & Wiksell, 1987 (= Lunder Germanistische Forschungen 55). |
24. | Lerot, Jacques. „Zur Wortstellungsnorm im Deutschen“. Deutsche Sprache 2/85 (1985): 137–142. |
25. | Lötscher, Andreas. „Abfolgeregeln für Ergänzungen im Mittelfeld“. Deutsche Sprache 9/81 (1981): 44–60. |
26. | Mikołajczyk, Beata. „Eine kurze Skizze der Wortstellungsforschung“. Acta Neophilologica 2 (2000): 33–66. |
27. | Müller, Gereon. „Optimality, markedness, and word order in German“. Linguistics 37 (1999): 777–818. |
28. | Müller, Gereon. Elemente der optimalitätstheoretischen Syntax. Tübingen: Stauffenburg, 2000. |
29. | Rosengren, Inger. „Das Zusammenwirken pragmatischer und grammatischer Faktoren in der Wortstellung“. In: Sprache und Pragmatik: Lunder Symposium 1986, hrsg. v. Inger Rosengren, 197–213. Stockholm: Almqvist & Wiksell, 1987 (= Lunder Germanistische Forschungen 55). |
30. | Uszkoreit, Hans. „Constraints on order“. Linguistics 24 (1986): 883–906. |
31. | Uszkoreit, Hans. „Linear precedence in discontinuous constituents: Complex fronting in German“. In: Discontinuous Constituency, hrsg. v. Geoffrey J. Huck, 405–425. Orlando: Academic Press, 1987. |
32. | Uszkoreit, Hans. Word Order and Constituent Structure in German. Stanford, Calif.: CSLI, 1988. |
33. | Vogelgesang-Doncer, Agnieszka. Zu Besetzungsmöglichkeiten des Vorfelds im Deutschen und der Erststelle im Polnischen. Versuch einer topologischen Analyse im einfachen Satz. Kraków: Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego, 2006. |
34. | Zifonun, Gisela, Ludger Hoffmann, Bruno Strecker, Joachim Ballweg, Ursula Brauße, Eva Breindl, Ulrich Engel, Helmut Frosch, Ursula Hoberg, Klaus Vorderwülbecke. Grammatik der deutschen Sprache. Bd. 2. Berlin, New York: de Gruyter, 1997. |
35. | Zubin, David A., Klaus-M. Köpcke. „Cognitive Constraints on the Order of Subject and Object in German“. Studies in Language 9 (1985): 77–107. |