Colloquia Germanica Stetinensia

Vorher: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2021.30-01
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Liste der Ausgaben / nr 30
Das schwierige Erbe und die Erinnerungspflicht in "Topografie der Erinnerung" von Martin Pollack

Autoren: Joanna Bednarska-Kociołek ORCID
Uniwersytet Łódzki
Schlüsselbegriffe: Martin Pollack Nazi-Vorfahren Familiengedächtnis
Data publikacji całości:2021
Seitenanzahl:17 (5-21)
Klasyfikacja JEL: Z11
Cited-by (Crossref) ?:
Anzahl der Downloads ?: 513

Abstract

Der Beitrag beschäftigt sich mit den im Band "Topografie der Erinnerung" (2016) gesammelten Essays, die eine Auseinandersetzung Martin Pollacks mit der Erinnerung an seine Nazi-Vorfahren, vor allem an seinen Vater – SS-Sturmbahnführer, sind. Es werden folgende Fragen gestellt: Welche Bedeutung hat es für Pollack, Sohn eines Nazi-Verbrechers zu sein? Warum und aus welcher Perspektive schreibt er? Für wen macht er das? Wie verhält er sich dem Bild seines Vaters gegenüber? Die Antworten auf diese Fragen basieren auf einem theoretischen Diskurs über das Familiengedächtnis. Die These des Beitrags lautet, dass es Pollack nicht gelingt, in seinen Texten sich vom Vater zu distanzieren und objektiv zu schreiben. Er überlegt, was dies für seine eigene Identität bedeuten kann.
herunterladen

Artikeldatei

Bibliographie

1.Assmann, Aleida, Jan Assmann. „ ‚Niemand lebt im Augenblick‘. Ein Gespräch mit den Kulturwissenschaftlern Aleida und Jan Assmann über deutsche Geschichte, deutsches Gedenken und den Streit um Martin Walser“. Die Zeit, 3.12.1998: 43–44.
2.Assmann, Aleida. Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München: C.H. Beck, 2006.
3.Hobsbawm, Eric J. Nationen und Nationalismus. Mythos und Realität seit 1780. Frankfurt a. M: Campus Verlag, 2005.
4.Bergmann, Martin S., Milton E. Jucovy, Judith S. Kestenberg (Hg.). Kinder der Opfer. Kinder der Täter. Psychoanalyse und Holocaust. Frankfurt a. M.: Fischer Verlag, 2016.
5.Bielas, Katarzyna. Tropiciel złych historii. Rozmowa z Martinem Pollackiem. Wołowiec: Wydawnictwo Czarne, 2018.
6.Borowicz Dominika. Vater-Spuren-Suche. Auseinandersetzung mit der Vätergeneration in deutschsprachigen autobiografischen Texten von 1975 bis 2006. Göttingen: V&R unipress, 2013.
7.Goldhagen, Daniel Jonas. Hitlers willige Vollstrecker. Ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust. Übers. v. Klaus Kochmann. München: Wilhelm Goldmann Verlag, 1999.
8.Golec, Janusz. „Die Auseinandersetzung mit der Familiengeschichte in Martin Pollacks ‚Der Tote im Bunker. Bericht über meinen Vater‘“. In: Zwischen Aufbegehren und Anpassung. Poetische Figurationen von Generationen und Generationserfahrungen in der österreichischen Literatur, hrsg. v. Joanna Drynda, 283–292. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag, 2012.
9.Hammerstein, Katrin. Gemeinsame Vergangenheit – getrennte Erinnerung. Der Nationalsozialismus in Gedächtnisdiskursen und Identitätskonstruktionen von Bundesrepublik Deutschland, DDR und Österreich. Göttingen: Wallstein, 2017.
10.Jabłkowska, Joanna. „Kein gewaltiger Schmerz mehr: die geborenen Enkel. Großeltern und Enkelkinder in der österreichischen Literatur um die Jahrhundertwende“. In: Zwischen Aufbegehren und Anpassung. Poetische Figurationen von Generationen und Generationserfahrungen in der österreichischen Literatur, hrsg. v. Joanna Drynda, 293–308. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag, 2012.
11.Kofta, Piotr. „Spędziłem szczęśliwe dzieciństwo wśród nazistów. Teraz jestem w rodzinie czarną owcą“. Dziennik Gazeta Prawna. 30.04.2017. Zugriff 03.02.2021. http://kultura.gazetaprawna.pl/artykuly/1038058,pollack-spedzilem-dziecinstwo-wsrod-nazistow-teraz-jestem-czarna-owca.html.
12.Kühner, Angela. Trauma und kollektives Gedächtnis. Bonn: Psychosozial-Verlag, 2008.
13.Lehnguth, Cornelius. Waldheim und die Folgen: der parteipolitische Umgang mit dem Nationalsozialismus in Österreich. Frankfurt a. M: Campus, 2013.
14.Pollack, Martin. Der Tote im Bunker. Bericht über meinen Vater. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 2014.
15.Pollack, Martin. „Natürlich denkt man: Scheiße, warum ich?“. Profil, 07.12.2017. Zugriff 03.02.2021. https://www.profil.at/kultur/martin-pollack-interview-8555461.
16.Pollack, Martin. Topografie der Erinnerung. Salzburg–Wien: Residenz Verlag, 2016.
17.Pollack, Martin „Zapiski ze współczesności“. 2009. Zugriff 03.02.2021. http://ninateka.pl/audio/zapiski-ze-wsp-lczesno-ci-4-martin-pollack-odc-1.
18.Stocker, Günther. „Zum Nationalsozialismus in der österreichischen Gegenwartsliteratur: Paulus Hochgatteres Erzählung ‚Der Tag, an dem mein Großvater ein Held war‘ (2017)“. Studia Germanica Posnaniensia 40 (2019): 63–73.
19.Straub, Jürgen. „Erbschaften des nationalsozialistischen Judäozids in ‚Überlebenden-Familien‘ und die Nachkommen deutscher Täter“. In: Unverlierbare Zeit: psychosoziale Spätfolgen des Nationalsozialismus bei Nachkommen von Opfern und Tätern, hrsg. v. Kurt Grünberg, Jürgen Straub, 223–280. Tübingen: Ed. Diskord., 2001.
20.Weinzierl, Ulrich. „Der Mörder in meinen Genen“. Die Welt, 11.09.2004. Zugriff 03.02.2021. https://www.welt.de/print-welt/article339455/Der-Moerder-in-meinen-Genen.html.
21.Welzer, Harald. Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden. Frankfurt a. M.: Fischer Verlag, 2016.
22.Wodecka, Dorota. „Martin Pollack: Przyzwyczajenie jest najcięższym grzechem“. Gazeta Wyborcza 17.07.2017. Zugriff 03.02.2021. http://wyborcza.pl/magazyn/7,124059,22096072,martin-pollack-przyzwyczajenie-jest-najciezszym-grzechem.html.
23.Zajas, Paweł. Jak świat prawdziwy stał się bajką. O literaturze niefikcjonalnej. Poznań: Wydawnictwo Poznańskie, 2011.
24.Żmijewska, Monika. „Martin Pollack: Zostałem wychowany przez nacjonalistów, wiem, jakie to groźne“. Gazeta Wyborcza, 21.04.2018. Zugriff 03.02.2021. http://bialystok.wyborcza.pl/bialystok/7,35241,23300064,martin-pollack-zostalem-wychowany-przez-nacjonalistow-wiem.html.