Colloquia Germanica Stetinensia

Vorher: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2021.30-10
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Liste der Ausgaben / nr 30
Gespaltenes Polen? Zu der Polarisierung in der polnischen Gesellschaft und ihrer sprachlichen Realisierung anhand deutscher Pressetexte über die Präsidentenwahl im Juli 2020 in Polen

Autoren: Krzysztof Matyjasik ORCID
Uniwersytet Jagielloński w Krakowie
Schlüsselbegriffe: Polarisierung polnische Gesellschaft polnische Präsidentenwahl deutscher Diskurs über die Präsidentenwahl im Jahre 2020
Data publikacji całości:2021
Seitenanzahl:17 (167-183)
Cited-by (Crossref) ?:
Anzahl der Downloads ?: 485

Abstract

Ziel des Beitrages ist es, die Polarisierung bezüglich der polnischen Gesellschaft zu untersuchen. Analysiert wird zudem der deutsche Diskurs über die Präsidentenwahl im Juli 2020 in Polen. Den Untersuchungsgegenstand bilden deutsche Presseartikel, die Mitte Juli 2020 veröffentlicht wurden. Mit der Analyse soll die Frage beantwortet werden, welches Bild der polnischen Gesellschaft während der Präsidentenwahl von den deutschen Medien inszeniert wurde. Anhand der durchgeführten Analyse werden Bilder zweier Gruppen ermittelt, die ihre Präsidentenkandidaten unterstützt haben.
herunterladen

Artikeldatei

Bibliographie

1.Bartoszewicz, Iwona. „Język polityki  próba definicji“. In: Orbis Linguarum, hrsg. v. Eugeniusz Tomiczek, Bd. 5, 227–234. Legnica: Nauczycielskie Kolegium Języków Obcych, 1996.
2.Guttke, Matthias. Strategien der Persuasion in der schriftkonstituierten politischen Kommunikation. Dargestellt an Parteiprogrammen der Neuen Rechten in Polen. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2010.
3.Jakosz, Mariusz. Wartościowanie w internetowych komentarzach do artykułów prasowych dotyczących stosunków niemiecko-polskich. Próba analizy pragmalingwistycznej. Katowice: Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego, 2016.
4.Mikołajczyk, Beata. Sprachliche Mechanismen der Persuasion in der politischen Kommunikation. Dargestellt an polnischen und deutschen Texten zum EU-Beitritt Polens. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2004.
5.Niehr, Thomas. Einführung in die Politolinguistik. Gegenstände und Methoden. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2014.
6.Nowak, Paweł. Swoi i Obcy w językowym obrazie świata. Język publicystyki polskiej z pierwszej połowy latach pięćdziesiątych. Lublin: Wydawnictwo Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej, 2002.
7.Sáfár, Éva. Persuasive Texte. Eine vergleichende Untersuchung sprachlicher Argumentationsstrategien. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2001.
8.Słownik rozwoju regionalnego, hrsg. v. Marek Kozak, Andrzej Pyszkowski, Robert Szewczyk. Warszawa: Polska Agencja Rozwoju Regionalnego, 1998.
9.Spitzmüller, Jürgen, Ingo H. Warnke. Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin: Walter de Gruyter, 2011.
10.Witosz, Bożena. Grundlagen der Textsortenlinguistik. Übers. v. Anna Hanus u. Iwona Szwed. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2015.