Colloquia Germanica Stetinensia

Vorher: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2021.30-07
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Liste der Ausgaben / nr 30
Pejorative Lexik im Bereich der Wahrnehmung – eine lexikographische Analyse des Deutschen und Polnischen

Autoren: Przemysław Staniewski ORCID
Instytut Filologii Germańskiej, Uniwersytet Wrocławski
Schlüsselbegriffe: pejorativer Wortschatz Wahrnehmung Wörterbuchanalyse
Data publikacji całości:2021
Seitenanzahl:26 (113-138)
Klasyfikacja JEL: I20 I29
Cited-by (Crossref) ?:
Anzahl der Downloads ?: 591

Abstract

Im Beitrag wird ein bisher kaum erforschtes sprachliches Phänomen der Wahrnehmung und Abwertung behandelt. Im einführenden Teil wird kurz auf die Definitionen der Pejoration, der Schimpfwörter und der pejorativen Lexik eingegangen. Ferner wird auf die Forschungslücke, die im Bereich der Pejoration und Perzeption im Deutschen und Polnischen besteht, hingewiesen. Im analytischen Teil werden der deutsche wahrnehmungsbezogene Schimpfwortschatz und dessen polnische Entsprechungen auf Basis von drei Wörterbüchern herausgestellt. Anschließend wird die Zusammenstellung der deutschen und polnischen Pejorativa aus der quantitativen und semantischen Perspektive auf vergleichende Art und Weise betrachtet.
herunterladen

Artikeldatei

Bibliographie

1.Allan, Keith, Kate Burridge. Forbidden Words. Taboo and the Censoring of Language. Cambridge: Cambridge University Press, 2006.
2.Bonacchi, Silvia (Hg.). Verbale Aggression. Multidisziplinäre Zugänge zur verletzenden Macht der Sprache. Berlin, Boston: Walter de Gruyter, 2017.
3.Bonacchi, Silvia. (Un)Höflichkeit. Eine kulturologische Analyse Deutsch-Italienisch-Polnisch. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2013.
4.Bußmann, Hadumod (Hg.). Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag, 2002.
5.Crystal, David. A Dictionary of Linguistics and Phonetics. Malden: Blackwell Publishing, 2008.
6.Duden. Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. Mannheim: Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG, 2007.
7.Duden. Online-Wörterbuch. Zugriff 21.10.2020. https://www.duden.de/.
8.Finkbeiner, Rita, Jörg Meibauer, Heike Wiese. „What is pejoration, and how can it be expressed in language?“. In: Pejoration, hrsg. v. Rita Finkbeiner, Jörg Meibauer, Heike Wiese, 1–18. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins, 2016.
9.Glück, Helmut, Michael Rödel (Hg.). Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart: J. B. Metzler, 2016.
10.Gondek, Anna, Joanna Szczęk (Hg.). Phraseologie und Parömiologie der (Un)Höflichkeit. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2019.
11.Havryliv, Oksana. Pejorative Lexik. Untersuchungen zu ihrem semantischen und kommunikativ-pragmatischen Aspekt am Beispiel moderner deutschsprachiger, besonders österreichischer Literatur. Frankfurt a. M: Peter Lang, 2003.
12.Havryliv, Oksana. Verbale Aggression. Formen und Funktionen am Beispiel des Wienerischen. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2009.
13.Kiener, Franz. Das Wort als Waffe. Zur Psychologie der verbalen Aggression. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1983.
14.Klinker, Fabian, Joachim Scharloth, Joanna Szczęk (Hg.). Sprachliche Gewalt. Formen und Effekte von Pejorisierung, verbaler Aggression und Hassrede. Stuttgart: J. B. Metzler, 2018.
15.König, Ekkehard, Katarina Stathi. „Gewalt durch Sprache: Grundlagen und Manifestationen“. In: Gewalt in der Sprache. Rhetoriken verletzenden Sprechens, hrsg. v. Sybille Krämer, Elke Koch, 45–59. München: Wilhelm Fink, 2010.
16.Makowski, Jacek (Hg.). Hassrede – ein multidimensionales Phänomen im interdisziplinären Vergleich. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2020.
17.Meibauer, Jörg (Hg.). Hassrede/Hate Speech. Interdisziplinäre Beiträge zu einer aktuellen Diskussion. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek, 2013.
18.Meibauer, Jörg. „Hassrede – von der Sprache zur Politik“. In: Hassrede/Hate Speech. Interdisziplinäre Beiträge zu einer aktuellen Diskussion, hrsg. v. Jörg Meibauer, 1–16. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek, 2013.
19.Pfeiffer, Herbert. Das große Schimpfwörterbuch. Über 10 000 Schimpf-, Spott- und Neckwörter zur Bezeichnung von Personen. München: Wilhelm Heyne, 1996.
20.PONS-Online-Wörterbuch. Zugriff 10.11.2020. https://pl.pons.com/t%C5%82umaczenie.
21.Preisert, Maria. Formy i funkcje agresji werbalnej. Próba typologii. Wrocław: Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego, 2004.
22.PWN. Online-Wörterbuch. Zugriff 17.12.2020. https://sjp.pwn.pl/.
23.Seibicke, Wilfried. „Nachwort“. In: Das große Schimpfwörterbuch. Über 10 000 Schimpf-, Spott- und Neckwörter zur Bezeichnung von Personen, hrsg. v. Herbert Pfeiffer, 494–501. München: Wilhelm Heyne, 1996.
24.Speed, Laura, Carolyn O’Meara, Lila San Roque, Asifa Majid (Hg.). Perception Metaphors. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins, 2019.
25.Staniewski, Przemysław. „Hör- und Geruchswahrnehmungen im Deutschen und Polnischen – ein sprachlicher Vergleich und dessen theoretisch-methodologische Implikationen“. In: Sprache in Kommunikation in Theorie und Praxis, hrsg. v. Edyta Błachut, Adam Gołębiowski, 181–200. Wrocław, Dresden: ATUT, 2016.
26.Staniewski, Przemysław. „Olfaktorischer Wortschatz und dessen invektives Potenzial – eine exemplarische Korpusanalyse“. In: Sprachliche Gewalt. Formen und Effekte von Pejorisierung, verbaler Aggression und Hassrede, hrsg. v. Fabian Klinker, Joachim Scharloth, Joanna Szczęk, 135–153. Stuttgart: J. B. Metzler, 2018.
27.Sweetser, Eve. From Etymology to Pragmatics. Metaphorical and Cultural Aspects of Semantic Structure. Cambridge: Cambridge University Press, 1990.
28.Szczęk, Joanna. „(BE)SCHIMPFEN im deutschen und polnischen Kontrast – Soziolinguistische und pragmatische Aspekte einer Sprechhandlung (am Beispiel der tierischen Schimpfnamen)“. Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik 33 (2019): 5–19.
29.Technau, Björn. Beleidigungswörter. Die Semantik und Pragmatik pejorativer Personenbezeichnungen. Berlin, Boston: Walter de Gruyter, 2018.
30.Wiktorowicz, Józef, Agnieszka Frączek (Hg.). Wielki słownik polsko-niemiecki niemiecko-polski. Warszawa: Wydawnictwo Naukowe PWN, 2010 (Pendrive-Version, Version 1.0).
31.Zawisławska, Magdalena. Czasowniki oznaczające percepcję wzrokową we współczesnej polszczyźnie: ujęcie kognitywne. Warszawa: Wydział Polonistyki Uniwersytetu Warszawskiego, 2004.