Studia Koszalińsko-Kołobrzeskie

ISSN: 1230-0780     eISSN: 2719-4337    OAI    DOI: 10.18276/skk.2021.28-06
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  CEEOL  ERIH PLUS

Liste der Ausgaben / nr 28 2021
Pneumatologiczny wymiar sakramentów uzdrowienia komunii
(Pneumatologische Dimension der Sakramente der heilenden Gemeinschaft)

Autoren: Marek Jagodziński ORCID
Katedra Teologii Prawosławnej w Sekcji Ekumenicznej Instytutu Nauk Teologicznych na Wydziale Teologii KUL
Schlüsselbegriffe: Heiliger Geist Kommunion Heilung Krankensalbung Buße und Versöhnung
Data publikacji całości:2021-12-14
Seitenanzahl:16 (127-142)
Cited-by (Crossref) ?:

Abstract

Die Kirche ist das Sakrament des Heils in Gemeinschaft, und alle Sakramente sind die Sakramente der Gemeinschaft - die trinitarische Heilsökonomie, die liturgisch in den sieben evangelischen Zeichen verwirklicht wird, die in der Natur der lebendigen Gemeinschaft zwischen Gott und Mensch sind. „Das neue Kommen Christi durch den Heiligen Geist und seine ständige Präsenz und sein Wirken im geistlichen Leben vollziehen sich in der sakramentalen Wirklichkeit … . Zu den Sakramenten der heilenden Gemeinschaft gehören die Buße und die Krankensalbung. Schuld und Sünde sind Kommunikationsstörungen und Wunden, die der Gemeinschaft zugefügt werden. Der Heilige Geist versetzt die Menschen in die Gegenwart Christi und befähigt sie, die Wahrheit zu erkennen, damit sie in Harmonie damit leben können. Der auferstandene Christus ruft uns zur Umkehr und zum Umdenken auf, und die Initiative, Christus zu suchen und zu erreichen, gehört auch dem Heiligen Geist. Der Prozess der Befreiung des Menschen aus der Knechtschaft der Sünde und Ungerechtigkeit findet im Sakrament der Buße und Versöhnung unter dem Einfluss des Heiligen Geistes statt, der jeden mit dem Feuer seiner Gegenwart reinigt und verwandelt. Jeder ist von Krankheiten bedroht und ihre Folgen sind ausschließlich der Gesellschaft vorbehalten. Frühchristliche Weihegebete schreiben dem heiligen Öl heilende Wirkungen im physischen und spirituellen Bereich zu, das vom Heiligen Geist, der im epikletischen Gebet der Kirche angerufen wird, Kraft erhält. Die Wirkung des Sakramentes der Krankensalbung ist eine besondere Gabe des Heiligen Geistes - die Gnade der Stärkung, des Friedens und des Mutes, die mit einer schweren Krankheit oder Unzulänglichkeit des Alters verbundenen Schwierigkeiten zu überwinden, das Vertrauen und den Glauben an Gott zu erneuern , und Stärkung gegen die Versuchungen des bösen Geistes, Entmutigung und Todesangst und Heilung von Seele und Körper. Die Worte des Briefes von St. Jakobus 5,14-15 waren ursprünglich ein Fürbittegebet der Priester der Gemeinde für die Kranken, verbunden mit der symbolischen Handauflegung – der Solidarität der Gläubigen im kommunikativen Wort und nonverbalen Kommunikationssymbol mit dem Ziel, Gott um Erlösung zu bitten einen schwerkranken Menschen aus der Sphäre des Todes als Kommunikationszusammenbruch und Verlängerung des Lebens in Gemeinschaft mit Gott und mit den Menschen. Das Salbungsgebet betrifft auch das Überleben der Kranken über die Grenze von Krankheit und Tod hinaus im lebenspendenden Heiligen Geist und in Gemeinschaft mit dem auferstandenen Christus. Die Krankensalbung feiert die universelle Präsenz der Sendung des Sohnes und des Heiligen Geistes im Menschen und in der Kirche über Krankheit und Tod hinaus.
herunterladen

Artikeldatei

Bibliographie

1.Auer, Johann. Die Sakramente der Kirche. Regensburg: Friedrich Pustet Verlag, 1972.
2.Bartnik, Czesław S. Dogmatyka katolicka. T. II. Lublin: Wydawnictwo KUL, 2003.
3.Beinert, Wolfgang. „Versöhnung als Lebensvollzug der Kirche”. W: Theorie der Sprachhandlung und heutige Ekklesiologie. Ein philosophisch-theologisches Gespräch, red. P. Hühnermann, R. Schaeffler, 130–149. Freiburg–Basel–Wien: Herder Verlag, 1980.
4.Czaja, Andrzej. Credo in Spiritum Vivificantem. Pneumatologiczna interpretacja Kościoła jako komunii w posoborowej teologii niemieckiej. Lublin: Wydawnictwo KUL, 2003.
5.Ganoczy, Alexandre. Einführung in die katholische Sakramentenlehre. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1979.
6.Gąsecki, Krzysztof. Jesteśmy napełnieni Duchem Chrystusa w sakramentach Kościoła. Pneumatologia a sakramentologia. Pelplin: Bernardinum, 2018.
7.Greshake, Gisbert. Der dreieine Gott. Eine trinitarische Theologie. Freiburg–Basel–Wien: Herder Verlag, 1997.
8.Guzowski, Krzysztof. Duch dialogujący. To dialegomenon Pneuma. Zarys pneumatologii dialogalnej. Lublin: Wydawnictwo KUL, 2016.
9.Höhn, Hans-Joachim. spüren… Die ästhetische Kraft der Sakramente. Würzburg: Echter Verlag, 2002.
10.Hryniewicz, Wacław. Nasza Pascha z Chrystusem. Zarys chrześcijańskiej teologii paschalnej – tom 2. Lublin: TN KUL, 1987.
11.Jagodziński, Marek. „Komunijna wizja sakramentu pokuty i pojednania”. W: Czy można dzisiaj wzywać do nawrócenia i pokuty? Chrześcijańska odpowiedź wiary, red. M. Składanowski, T. Syczewski, J. Połowianiuk, 73–93. Lublin: Wydawnictwo KUL, 2015.
12.Jagodziński, Marek. „Sakramenty miłosierdzia”. W: Oblicza miłosierdzia, red. E. Matulewicz, 73–82. Warszawa: Wydawnictwo UKSW, 2010.
13.Jagodziński, Marek. Sakramenty w służbie communio. Studium teologiczno-komunikacyjne. Warszawa: Wydawnictwo UKSW, 2008.
14.Janiec, Zdzisław. Komunikacyjny wymiar liturgii. Sandomierz: Wydawnictwo Diecezjalne, 2006.
15.Jan Paweł II. Adhortacja „Reconciliatio et paenitentia” (1984).
16.Jan Paweł II. Encyklika „Dominum et Vivificantem” (1986).
17.Katechizm Kościoła Katolickiego (1994). Poznań: Pallottinum, 22002.
18.Lachner, Raimund. „Communio – eine Grundidee des christlichen Glaubens. Ein Beitrag zur Elementarisierung im Fach Dogmatik”. W: Qualitätsmanagement in der Theologie. Chancen und Grenzen einer Elementarisierung im Lehramtsstudium, red. Raimund Lachner, Egon Spiegel, 231–251. Kevelaer: Butzon & Bercker Verlag, 2003.
19.Laurentin, René. Nieznany Duch Święty. Odkrywanie Jego doświadczenia i Jego Osoby. Tłum. Maria Tarnowska. Kraków: Znak, 1998.
20.Lies, Lothar. Sakramententheologie. Eine personale Sicht. Graz–Wien–Köln: Styria Verlag, 1990.
21.Meuffels, Hans O. Kommunikative Sakramententheologie. Freiburg–Basel–Wien: Herder Verlag, 1995.
22.Nocke, Franz-Josef. Sakramententheologie. Ein Handbuch. Düsseldorf: Patmos Verlag, 1997.
23.Romaniuk, Kazimierz. Sakramentologia biblijna: zarys teologii sakramentów dla teologów, katechetów, duszpasterzy. Warszawa: Wydawnictwo Salezjańskie, 1994.
24.Sobór Trydencki. „Nauka o świętych sakramentach pokuty i ostatniego namaszczenia” (25 listopada 1551 r.). W: Dokumenty Soborów Powszechnych. Tekst łaciński i polski. T. IV, red. Arkadiusz Baron, Henryk Pietras, 483–513. Kraków: Wydawnictwo WAM, 2004.
25.Sobór Watykański II. Konstytucja dogmatyczna o Kościele „Lumen gentium” (1964).
26.Vorgrimler, Herbert. Sakramententheologie. Düsseldorf: Patmos Verlag, 21990.