Autobiografia Literatura Kultura Media

ISSN: 2353-8694    OAI
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS

Liste der Ausgaben / nr 1 (1) 2013
Terapia i odmowa terapii – autobiograficzne narracje „postenerdowskie” lat ostatnich. Eugen Ruge i Marion Brasch

Autoren: Brygida Helbig-Mischewski
Polsko-Niemiecki Instytut Badawczy Deutsch-Polnisches Forschungsinstitut Collegium Polonicum Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu Europa-Universitat Viadrina, Frankfurt (Oder)
Schlüsselbegriffe: autobiographische Romane DDR Generationenkonflikt Identitätskrise therapeutische Funktion Mythisierung
Data publikacji całości:2014
Seitenanzahl:18 (51-68)

Abstract

Autobiographische Romane, die über Kindheit – und Jugendzeit in der DDR berichten, Generationenkonflikte und Familientragödien, Verlogenheit und Tabus dieser Zeit, aber auch die Identitätskrise nach der Vereinigung Deutschlands reflektieren, erleben in den letzten Jahren ihre Blütezeit. Ihre Popularität stieg noch seit der Veröffentlichung des Romans von Uwe Tellkamp Der Turm. Die Verfasserin analysiert vergleichend zwei 2011 erschienene erfolgreiche autobiographische Romane: In Zeiten des abnehmenden Lichts von Eugen Ruge (Tschechow-Übersetzer, Sohn eines bekannten DDR-Historikers, der viele Jahre in sowjetischen Lagern verbrachte) und Ab jetzt ist Ruhe von Marion Brasch (Radiomoderatorin, Tochter eines ehemaligen Kulturministers der DDR, Schwester von bekannten Schriftstellern). Beide Autoren sind Kinder von Kommunisten, beide haben nicht nur deutsche Wurzeln, beide schreiben aus der Position des Überlebenden. Es zeigt sich, dass der Roman von Ruge, der den Leser brutal mit der psychologischen Wahrheit seiner Figuren konfrontiert, in kompositioneller und stilistischer Hinsicht an mythische narrative Muster anknüpft und eine wichtige therapeutische Funktion erfüllt. Anders das Buch von Brasch, das sich zu keinem Mythos zusammenfügen lässt, auch nicht in einem therapeutischen. Erst in einer subversiven, „trotzigen“ Lektüre offenbart der Text interessante unterschwellige Botschaften.
herunterladen

Artikeldatei

Bibliographie

1.Brasch Marion, Ab jetzt ist Ruhe. Roman einer fabelhaften Familie, S. Fischer Verlag, Frankfurt am
2.Main 2012.
3.Chandler Marilyn R., Healing Art. Regeneration through Autobiography, Garland, New York–London
4.1990.
5.Goldmann Stefan, Topos und Erinnerung. Rahmenbedingungen der Autobiographie. W: Der ganze
6.Mensch. Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert, red. Hans-Jürgen Schnings, Metzler,
7.Stuttgart–Weimar 1994.
8.Helbig Brygida, Enerdowce i inne ludzie, Wydawnictwo Forma, Szczecin 2011.
9.Helbig-Mischewski Brygida, Język żałoby i buntu. Postzależnościowy dyskurs psychoanalityczny
10.Hansa-Joachima Maaza, „Teksty Drugie” 2010, nr 5.
11.Helbig-Mischewski Brygida, NRD-owcy na kozetce, „Pogranicza” 2010, nr 3.
12.Helbig-Mischewski Brygida, Strącona bogini. Rzecz o Marii Komornickiej, Universitas, Kraków 2010.
13.Kämmerlings Richard, Unsere neue DDR-Literatur, „Welt am Sonntag” 4.09.2012, www.welt.de/
14.print/wams/kultur/article13583189/Unsere-neue-DDR-Literatur.html (dostęp 15.08.2013).
15.Keff Bożena, Utwór o Matce i Ojczyźnie, Korporacja Ha!art, Kraków 2009.
16.Leinkauf Thomas, Novotny Rudolf, Ich war eben die kleine Schwester. Wywiad z Marion Brasch,
17.„Berliner Zeitung” 18.02.2012, www.berliner-zeitung.de/magazin/literatur-ich-war-eben-
18.-die-kleine-schwester,10809156,11651426.html (dostęp 15.08.2013).
19.Maaz Hans-Joachim, Das gestürzte Volk oder die verunglückte Einheit, Argon Verlag, Berlin 1991.
20.Maaz Hans-Joachim, Der Gefühlsstau. Ein Psychogramm der DDR, Argon Verlag, Berlin 1990; Verlag
21.C.H.Beck, München 2010.
22.Muschg Adolf, Literatur als Therapie? Ein Exkurs über das Heilsame und das Unheilbare. Frankfurter
23.Vorlesungen, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1981.
24.Porombka Wiebke, Vor der Tochter sterben die Söhne, „Frankfurter Allgemeine Zeitung” 17.02.2012,
25.www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/marion-brasch-ab-jetztist-
26.ruhe-vor-der-tochter-sterben-die-soehne-11653241.html (dostęp 15.08.2013).
27.Ruge Eugen, In Zeiten des abnehmenden Lichts. Roman einer Familie, Rowohlt Verlag, Reinbek bei
28.Hamburg 2011.
29.Ruge Wolfgang, Gelobtes Land. Meine Jahre in Stalins Sowjetunion, red. Eugen Ruge, Rowohlt Verlag,
30.Reinbek 2012.
31.Tellkamp Uwe, Der Turm. Geschichte aus einem versunkenen Land, Suhrkamp, Frankfurt am Main
32.2008.
33.Tulli Magdalena, Włoskie szpilki, Wydawnictwo Nisza, Warszawa 2011.
34.Wagner-Egelhaaf Martina, Autobiographie, Metzler, Stuttgart 2005.
35.Walczewska Sławomira, Damy, rycerze, feministki, Wydawnictwo eFKa, Kraków 1999.
36.Weyandt Hans-Jost, Buchpreis-Kandidat Ruge: „Die DDR war nie schön für mich”, Spiegel Online,
37.10.10.2011, www.spiegel.de/kultur/literatur/buchpreis-kandidat-ruge-die-ddr-war-nieschoen-
38.fuer-mich-a-790861.html (dostęp 15.08.2013).