Studia Maritima

ISSN: 0137-3587     eISSN: 2353-303X    OAI    DOI: 10.18276/sm.2019.32-03
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS

Lista wydań / Vol. 32 2019
DIE BEZIEHUNGEN DER LUTIZEN IM OSTSEERAUM (10.–12. JAHRHUNDERT)
(KONTAKTY LUCICÓW W REGIONIE MORZA BAŁYCKIEGO X–XII W.)

Autorzy: Felix Biermann ORCID
Universität Greifswald
Słowa kluczowe: Lucice handel bałtycki wczesne średniowiecze obrządek pogrzebowy kontakty kulturalne elit
Data publikacji całości:2019
Liczba stron:15 (29-43)
Cited-by (Crossref) ?:

Abstrakt

Kontakty w rejonie Bałtyku, głównie ze Skandynawią, były niezwykle istotne dla ekonomicznych i społecznych relacji Słowian północnych od VIII w. Na obszarze lucickiego związku plemiennego (późny X–XII w.) obserwujemy wybitny materiał świadczący o kontaktach z Północą, ważny przede wszystkim dla habitusu wojennych elit tego ostatniego niezależnego obszaru plemiennego. Odnosząca sukces działalność Związku Lucickiego oparta była na rozkwicie ekonomicznym stymulowanym przez rozwój strefy handlu nad Bałtykiem, ale wpływały na nią też impulsy z północy i silne kontakty między środowiskami wojowników z obu brzegów Bałtyku. Pokojowe oraz wojenne relacje, jak również ekspansja imperium duńskiego w XII w. doprowadziły ostatecznie do upadku Luciców. W artykule są dyskutowane północne koneksje Luciców przez pryzmat archeologii, skupiając się na pojedynczych znaleziskach, pochówkach elitarnych i łodziowych.
Pobierz plik

Plik artykułu

Bibliografia

1.Quellen
2.Ebo von Michelsberg. Der Pommernapostel Otto von Bamberg. Das Leben des Bischofs und Bekenners, hrsg. u. übers. v. Lorenz Weinrich. Schwerin: Thomas Helms, 2012.
3.Literatur
4.Biermann, Felix. „Burgstädtische Zentren der Slawenzeit in Brandenburg“. In: Wiedie Mark entstand. 850 Jahre Mark Brandenburg, hrsg. v. Joachim Müller, Klaus Neitmann, Franz Schopper, 101–121. Wünsdorf: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege, 2009.
5.Biermann, Felix. Bootsgrab – Brandgrab – Kammergrab. Die slawischen Gräberfelder von Usedom im Kontext der früh- und hochmittelalterlichen Bestattungssitten in Mecklenburg und Pommern. Rahden: Marie Leidorf, 2009.
6.Biermann, Felix. „Untersuchungen zum frühgeschichtlichen Wirtschafts- und Herrschaftszentrum Usedom III: Lesefunde vom Burgwall Bauhof“. In: Der Peeneraum zwischen Frühgeschichte und Mittelalter, hrsg. v. Felix Biermann, 71–168. Bonn: Habelt, 2011.
7.Biermann, Felix. „Zentralisierungsprozesse bei den nördlichen Elbslawen“. In: Zentralisierungsprozesse und Herrschaftsbildung im frühmittelalterlichen Ostmitteleuropa, hrsg. v. Przemysław Sikora, 157–194. Bonn: Habelt, 2014.
8.Biermann, Felix, Joachim Henning. „Orientalisches Silber in der Uckermark – der frühmittelalterliche Burgwall auf dem Werderberg von Potzlow“. Heimatkalender Prenzlau 2013 (2012): 32–41.
9.Biermann, Felix, Philipp Roskoschinski. „Late Slavic Elite Graves and Silver treasures from Stolpe upon Oder”. In: Wolińskie Spotkania Mediewistyczne III, hrsg. v. Marian Rębkowski, 43–54. Szczecin: Polish Academy of Sciences, 2016.
10.Biermann, Felix, Thomas Kersting, Christoph Lobinger, Hans-Joachim Trappen. „Kultureller Schmelztiegel Havelland“. Archäologie in Berlin und Brandenburg 2016 (2018): 74–75.
11.Biermann, Felix, Thomas Kersting, Markus Leukhardt, Frank Slawinski. „Das Vermögen eines slawischen Kaufmanns“. Archäologie in Berlin und Brandenburg 2015 (2017): 101–102.
12.Birkedahl, Peter, Erik Johansen. „The Sebbersund Boat Graves“. In: The Ship as Symbol in Prehistoric and Medieval Scandinavia, hrsg. v. Ole Crumlin-Pedersen, Birgitte Munch Thye, 160–164. Kopenhagen: PNM, 1995.
13.Brüske, Wolfgang. Untersuchungen zur Geschichte des Lutizenbundes. Deutsch-wendische Beziehungen des 10.–12. Jahrhunderts. Münster–Köln: Böhlau, 1955.
14.Eger, Christoph, Felix Biermann. „Awarische Funde in Mittel- und Ostdeutschland“. Acta Archaeologica Carpathica 44 (2009): 137–170.
15.Eggert, Oskar. „Die Wendenzüge Waldemars I. und Knuts VI. von Dänemark nach Pommern und Mecklenburg“. Baltische Studien N. F. 29 (1927): 1–150.
16.Eggert, Oskar. „Dänisch-wikingische Kämpfe in Pommern und Mecklenburg (1157–1200)“. Baltische Studien N. F. 30 (1928): 1–74.
17.Eisenschmidt, Silke. Kammergräber der Wikingerzeit in Altdänemark. Bonn: Habelt 1994.
18.Filipowiak, Władysław, Heinz Gundlach. Wolin Vineta. Die tatsächliche Legende vom Untergang und Aufstieg der Stadt. Rostock: Hinstorff, 1992.
19.Fritze, Wolfgang H. „Beobachtungen zu Entstehung und Wesen des Lutizenbundes“. Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 7 (1958): 1–39.
20.Hellmann, Manfred. „Grundzüge der Verfassungsstruktur der Liutizen“. In: Siedlung und Verfassung der Slaven zwischen Elbe, Saale und Oder, hrsg. v. Herbert Ludat, 103–113. Gießen: Wilhelm Schmitz, 1960.
21.Henning, Joachim. „Gefangenenfesseln im slawischen Siedlungsraum und der europäische Sklavenhandel vom 6. bis 12. Jahrhundert“. Germania 70 (1992): 403–426.
22.Herrmann, Joachim (Hg.). Die Slawen in Deutschland. Geschichte und Kultur der slawischen Stämme westlich von Oder und Neiße vom 6. bis 12. Jahrhundert. Berlin: Akademie Verlag, 1985.
23.Ilisch, Lutz. „Der Schatz vom Stegenbach – Der altslawische Münzhort von Anklam, Lkr. Vorpommern-Greifswald“. In: Pipeline: Archäologie. Ausgrabungen auf den großen Ferngastrassen in Mecklenburg-Vorpommern, hrsg. v. Detlef Jantzen, Lars Saalow, Jens-Peter Schmidt, 331–334. Schwerin: Landesamt für Kultur und Denkmalpflege, 2014.
24.Janowski, Andrzej. Groby komorowe w Europie Środkowo-Wschodniej. Problemy wybrane. Szczecin: Polish Academy of Sciences, 2015.
25.Kempke, Torsten, Christian Lübke. „Polens Nachbarn im Nordwesten: Das Land zwischen Niederelbe und Oder im 11. Jahrhundert“. In: The Neighbours of Poland in the 11th Century, hrsg. v. Przemysław Urbańczyk, 61–88. Warsaw: DIG, 2002.
26.Kersting, Thomas. „Legal? Illegal? Sch…atzregal! Ehrenamtliche Nachforschungen in Brandenburg“. In: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Festschrift Jürgen Kunow, hrsg. v. Michaela Aufleger, Petra Tutlies, 85–94. Bonn: LVR, 2018.
27.Kiersnowska Teresa, Ryszard Kiersnowski. Wczesnośredniowieczne skarby srebrne z Pomorza. Materiały. Warszawa-Wrocław: Ossolineum, 1959.
28.Kleingärtner, Sunhild. Die frühe Phase der Urbanisierung an der südlichen Ostseeküste im ersten nachchristlichen Jahrtausend. Neumünster: Wachholtz, 2014.
29.Kóčka-Krenz, Hanna, Andrzej Sikorski. „Grób ‚książniczki‘ z Dębczyna koło Białogardu w woj. koszalińskim (stan. 53)“. In: Kraje słowiańskie w wiekach średnich. Profanum i Sacrum, hrsg. v. Hanna Kóčka-Krenz, Władysław Łosiński, 525–535. Poznań: PTPN, 1998.
30.Lübke, Christian, Sebastian Brather. „Lutizen“. In: Reallexikon der germanischen Altertumskunde 19. Berlin–New York: de Gruyter, 2001.
31.Pedersen, Anne. „Prachtgräber des 10. Jahrhunderts in Südskandinavien“. In: Europa im 10. Jahrhundert. Archäologie einer Aufbruchzeit, hrsg. v. Joachim Henning, 81–94.
32.Mainz: von Zabern, 2002.
33.Petersohn, Jürgen. Der südliche Ostseeraum im kirchlich-politischen Kräftespiel des Reichs, Polens und Dänemarks vom 10. bis 13. Jahrhundert. Mission – Kirchenorganisation – Kultpolitik. Köln–Wien: Böhlau, 1979.
34.Poggensee, Antje. „Die slawische Vorbesiedlung der Altstadt von Wolgast, Lkr. Ostvorpommern“. Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 2002 (2003): 35–55.
35.Marian Rębkowski. Die Christianisierung Pommerns. Eine archäologische Studie. Bonn: Habelt, 2011.
36.Rosik, Stanisław. Conversio Gentis Pomeranorum. Studium świadectwa o wydarzeniu (XII wiek). Wrocław: Chronicon, 2010.
37.Roskoschinski, Philipp. „Überlegungen zur Herkunft und Bedeutung des spätslawischen Amuletts von Herzsprung (Uckermark)“. In: Die frühen Slawen – von der Expansion zu gentes und nationes, hrsg. v. Felix Biermann, Thomas Kersting, Anne Klammt, 173–180. Langenweißbach: Beier und Beran, 2016.
38.Rossignol, Sebastien, Donat Wehner. „Methodologische Überlegungen zur interdisziplinären Erforschung von Herrschaft am Beispiel Ostmitteleuropas vom 9. zum 13. Jahrhundert“. In: Potestas et communitas. Interdisziplinäre Beiträge zu Wesen und Darstellung von Herrschaftsverhältnissen im Mittelalter östlich der Elbe, hrsg. v. Aleksander Paroń, Sebastien Rossignol, Bartłomiej Sz. Szmoniewski, Grischa Vercamer, 23–52. Wrocław–Warszawa: PAN, 2010.
39.Schmidt, Volker. Lieps. Eine slawische Siedlungskammer am Südende des Tollensesees. Berlin: Akademie Verlag, 1984.