Studia Maritima

ISSN: 0137-3587     eISSN: 2353-303X    OAI    DOI: 10.18276/sm.2019.32-06
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS

Issue archive / Vol. 32 2019
DER KONFLIKT ZWISCHEN DEN HERZÖGEN VON POMMERN-STETTIN UND DEM DEUTSCHEN ORDEN IN PREUßEN UM DIE BESETZUNG DES ERZBISTUMS RIGA IN DEN JAHREN 1394–1403 IM LICHTE NEUESTER STUDIEN
(THE CONFLICT OVER THE ARCHBISHOPRIC OF RIGA BETWEEN THE SZCZECIN DUKES AND THE TEUTONIC ORDER IN PRUSSIA IN THE YEARS 1394–1403 IN LIGHT OF THE LATEST RESEARCH)

Authors: Rafał Simiński ORCID
Uniwersytet Szczeciński
Keywords: Szczecin Dukes Riga archbishopric Teutonic Order in Prussia Livonia German Reich Swantibor I Otto II johannes von Sinten johannes von wallenrode konrad Zöllner von Rotenstein konrad von jungingen wenceslaus IV
Data publikacji całości:2019
Page range:35 (127-161)
Cited-by (Crossref) ?:

Abstract

On April 30, 1388, an agreement on mercenary service was concluded in Świecie on the Riv- er Vistula between Pomeranian Dukes Swantibor I and Bogislaw VII, Grand Master Konrad Zöllner von Rotenstein, and the Order. The document obliged the Pomeranian rulers to provide the Teutonic Knights with military assistance when need be, for a decade. It also forbade allying with the enemies of the Order for the same period of time. The agreement was strengthened by a non-returnable subsidy of 6,000 guilders and a loan of 2,000 three scores of Czech grosches intended for the House of Griffins. In this period, Swantibor I was closely associated with the court of the Roman King Wence- slaus IV where he served as court judge. In 1391, the then Archbishop of Riga, Johannes von Sinten, as a result of a conflict with the Livonian branch of the Teutonic Order, left Livonia for, first, Lübeck and, then, Prague. Submitting the candidacy of his son Otto II for the function of the metropolitan bishop of Riga, the Duke of Szczecin at first received the sup- port for his intentions of Roman King Wenceslaus IV, Polish king Władysław II Jagiełło and Vytautas the Great. Archbishop Johannes von Sinten was removed from office in Septem- ber 1393, and Pope Boniface IX appointed Johannes von Wallenrode, nephew of the former Grand Master Konrad von Wallenrode, as the new ordinary. In November 1394, the faithful canons of Archbishop Johannes von Sinten, elected Otto II Archbishopric of Riga. The duke managed to reach Livonia, where on March 5, 1396, as a coadjutor of Riga, he managed to make an arrangement with Vytautas the Great. Due to divergent political goals, the ad hoc coalition formed for Otto II eventually fell apart, whereas the young representative of the House of Griffin was compelled to leave the archdio- cese. These events led Duke Swantibor I to terminate, by the end of 1396, his agreement with the Teutonic Knights. The duke blamed Grand Master Konrad von Jungingen and the Order for the failure of Otto II. The conflict between Szczecin and the Teutonic Order ended with the conclusion, on April 2, 1403, of an agreement with Grand Master Konrad von Jungingen in Hammerstein.
Download file

Article file

Bibliography

1.Staatsarchiv in Stettin
2.Sammlung von Loeper, Nr. 1
3.Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin–Dahlem
4.– XX. Hauptabteilung Ordensbriefarchiv (aus dem 14.-15. Jahrhundert)
5.– XX. Hauptabteilung, Ordensfolianten 2c, 3, 71
6.– XX. Hauptabteilung, Pergament-Urkunden (aus dem 14.-15. Jahrhundert)
7.Auge O., Handlungsspielräume fürstlicher Politik im Mittelalter. Der südliche Ostseeraum von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis in die frühe Reformationszeit. Mittelalter- Forschungen, Bd. 28. Ostfildern: Thorbecke, 2009.
8.Auge O., „Zur Geschichte der Herzöge von Pommern-Stettin (1295–1464)“, Baltische Studien, N. F. 97 (2011): 13–27.
9.Barthold F. W., Geschichte von Rügen und Pommern, Bd. 3: Vom Tode Barnims I (1278) bis zum Auftreten der Hohenzollern in der Mark Brandenburg (1411). Hamburg: Perthes,
10.1842.
11.Blümcke O., „Der Rat und die Ratslinie von Stettin“, Baltische Studien N. F. 17 (1913): 61–148.
12.Błaszczyk G., Dzieje stosunków polsko-litewskich, Band 2: Od Krewa do Lublina, Teil 1 Poznań: Wydawnictwo Poznańskie, 2007.
13.Bruiningk von H. und Busch N., bearb. v. Livländische Güterurkunden. Bd. I, Riga: Jonck & Poliewsky, 1908.
14.Conrad K., „Herzogliche Schwäche und städtische Macht in der zweiten Hälfte des 14. und im 15. Jahrhundert“, in: Deutsche Geschichte im Osten Europas. Pommern, hrsg. v. Werner Buchholz, 127–202. Berlin: Siedler 1999.
15.Conrad K., „Die Belehnung der Herzöge von Pommern durch Karl IV. im Jahre 1348“, in: Kaiser Karl IV. 1316–1378. Forschungen über Kaiser und Reich, hrsg. v. Hans Patze, 391–406. Neustadt/Aisch: Verlag Ph. C. W. Schmidt, 1978, 391–406.
16.Czaja R., Miasta pruskie a zakon krzyżacki. Studia nad stosunkami między miastem
17.a władzą terytorialną w późnym średniowieczu. Toruń: Wydawnictwo Uniwersytetu Mikołaja Kopernika, 1999.
18.Des Thomas Kantzow. Chronik von Pommern in hochdeutscher Mundart. Erste Bearbeitung, hrsg. v. G. Gaebel, Bd. II. Stettin: Paul Niekammer, 1893.
19.Des Thomas Kantzow. Chronik von Pommern in hochdeutscher Mundart. Letzte Bearbeitung, hrsg. v. G. Gaebel, Bd. I. Stettin: Paul Niekammer, 1897.
20.Die Staatsverträge des Deutschen Ordens in Preußen im 15. Jahrhundert, Bd. 1,
21.bearb. v. E. Weise (Königsberg: Gräfe und Unzer, 1939).
22.Est – und livländische Brieflade. Eine Sammlung von Urkunden zur Adels – und Gütergeschichte Est – und Livlands in Übersetzungen und Auszügen, hrsg. v. Dr. Friedrich Georg von Bunge und Robert von Toll, Theil 1., Bd. 1. Reval: Kluge & Stroem, 1856.
23.Gähtgens P., Die Beziehungen zwischen Brandenburg und Pommern unter Kurfürst Friedrich II. (1437) 1440–1470. Gießen: Bonde, 1890.
24.Gąssowska M., „Inflanccy arcybiskupi i biskupi na wygnaniu w XIII i XIV wieku“, in: Katedra, ratusz, dwór. Wielkie miasta a władza świecka i kościelna w kulturze średniowiecznej Europy, Red. Jacek Kowalski, Tomasz Ratajczak, 43–54. Poznań: Poznańskie Towarzystwo Przyjaciół Nauk, 2015.
25.Gąssowska M., „Livländer auf der Wallfahrt nach Wilsnack und das Heilige Blut zu Riga“, in: Die Wilsnackfahrt: ein Wallfahrts – und Kommunikationszentrum Nord – und Mitteleuropas im Spätmittelalter (Europäische Wallfahrtsstudien; Bd. 2), hrsg. v. Felix Escher, Hartmut Kühne, 97–113. Frankfurt/M.: Lang, 2006.
26.Gersdorf H., Der Deutsche Orden im Zeitalter der Polnisch-Litauischen Union.
27.Die Amtszeit des Hochmeisters Konrad Zöllner von Rotenstein (1382–1390). Wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte und Landeskunde Ost–Mitteleuropas, Bd. 29. Marburg: Johann Gottfried Herder–Institut, 1957.
28.Girgensohn P., „Die Inkorporationspolitik des Deutschen Ordens in Livland 1378–1397“, Mitteilungen aus dem Gebiete der Geschichte Liv-, Est – und Kurlands, 20 (1910): 1–86.
29.Glauert M., Das Domkapitel von Pomesanien (1284–1527). Prussia Sacra I. Toruń: Wydawnictwo Uniwersytetu Mikołaja Kopernika, 2003.
30.Glauert M., ‚Die Bindung des Domkapitels von Riga an die Regel des Deutschen Ordens‘, in: Die Domkapitel des Deutschen Ordens in Preußen und Livland, hrsg. v. Radosław Biskup, Mario Glauert, 269–313. Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands. Münster: Achendorff, 2004.
31.Gollmert L., hrsg. v. Geschichte des Geschlechts von Schwerin, Teil 3: Urkundenbuch. Berlin: Gronau, 1878.
32.Grotefend K. O., hrsg. v. Geschichte des Geschlechts v. d. Osten: Urkundenbuch, Bd. 1. Leipzig: Herrcke & Lebeling, 1914.
33.Hellmann M., „Damerow, Dietrich (Theodericus), Bischof von Dorpat (um 1330
34.(?) – nach 1408)“, in: Lexikon des Mittelalters, hrsg. v. R.-H. Bautier. Bd. 3: Codex Wintoniensis bis Erziehungs – und Bildungswesen. München–Zürich: Artemis 1986.
35.Hlaváček I., „König Wenzel (IV.) und seine zwei Gefangennahmen (Spiegel seines Kampfes mit dem Hochadel sowie mit Wenzels Verwandten um die Vorherrschaft in Böhmen und Reich)“. Kings in captivity. Macroeconomy. Economic growth 18 (2013): 115–150.
36.Höhlbaum K., hrsg. v. Hansisches Urkundenbuch, Bd. 4: (1361–1392). Halle a. S.: Verlag
37.der Buchhandlung des Waisenhauses, 1896.
38.Jach M., „Obsada biskupstw inflanckich w latach 1385–1466“. Zeszyty Naukowe
39.Uniwersytetu Jagiellońskiego. Prace Historyczne, 132 (2005): 23–46.
40.Jähnig B., „Das Ringen zwischen Deutschem Orden und bischöflicher Gewalt in Livland und Preußen“, Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und für Kirchengeschichte 97 (2002): 215–237.
41.Jähnig B., „Der Deutsche Orden und die livländischen Bischöfe im Spannungsfeld von Kaiser und Papst“, Nordost–Archiv Neue Folge 7 (1998): 47–63.
42.Jähnig B., „Der Deutschordensstaat Preussen – die großen Hochmeister des 14. Jahrhunderts“, in: Die „Blüte“ der Staaten des östlichen Europa im 14. Jahrhundert, hrsg. v. Marc Löwener, 45–63. Quellen und Studien. Deutsches Historisches Institut Warschau, Bd. 14. Wiesbaden: Harrasowitz Verlag, 2004.
43.Jähnig B., „Der Deutsche Orden und Karl IV.“. Blätter für deutsche Landesgeschichte 114 (1978): 103–149.
44.Jähnig B., „Der Kampf des Deutschen Ordens um die Schutzherrschaft über die livländischen Bistümer“, in: Ritterorden und Kirche im Mittelalter, hrsg. v. Zenon Hubert Nowak, 97–111. Toruń: Wydawnictwo Uniwersytetu Mikołaja Kopernika,
45.1997.
46.Jähnig B., „Dietrich Damerow (um 1330/35 – nach 1408. 1379 (?) – 1400 Bischof
47.von Dorpat)“, in: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198–1448. Ein biographisches Lexikon, hrsg. v. Erwin Gatz, 149–150. Berlin: Duncker & Humblot, 1996.
48.Jähnig B., „Hat Kaiser Karl IV. im Jahre 1355 mit dem Hochmeister Winrich von Kniprode verhandelt? Ein Beitrag zu Regierungsstil und Diplomatiegeschichte des Deutschen Ordens im 14. Jahrhundert“, Blätter für deutsche Landesgeschichte 116 (1980): 77–119.
49.Jähnig B., Johann von Wallenrode O. T. Erzbischof von Riga, Königlicher Rat, Deutschordensdiplomat und Bischof von Lüttich im Zeitalter des Schismas und des Konstanzer Konzils (um 1370–1419). Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, Bd. 24. Bad Godesberg: Wiss. Verlag, 1970.
50.Jähnig B., „Johannes Walteri von Sinten (+ 1397)“, in: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198–1448. Ein biographisches Lexikon, hrsg v. Erwin Gatz, 654–655. Berlin: Duncker & Humblot, 1996.
51.Jähnig B., Verwaltung und Verfassung des Deutschen Ordens und seiner Herrschaft in Livland. Schriften der Baltischen Historischen Kommission, Bd. 16. Berlin: Lit Verlag, 2011.
52.Jähnig B., „Zur Persönlichkeit des Dorpater Bischofs Dietrich Damerow“, Beiträge
53.zur Geschichte Westpreußens. Zeitschrift der Copernicus-Vereinigung zur Pflege der Heimatkunde und Geschichte Westpreußens 6 (1980): 5–22.
54.Jostkleigrewe G., „Vom Umgang mit Verträgern. Probleme diplomatischer Verbindlichkeit und ihre Forschung“, in: Der Bruch des Vertrages. Die Verbindlichkeit spätmittelalterlicher Diplomatie und ihre Grenzen, hrsg. v. Georg Jostkleigrewe unter Mitarbeit von Gesa Wilangowski, 9–39. Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 55. Berlin: Duncker & Humblot, 2018.
55.Kattinger D., „Die Verhandlungen zwischen König Albrecht von Mecklenburg, dem Deutschen Orden, dem Unionskönigtum und den Hansestädten um die Gotlandfrage. Eine Studie zum Kräfteverhältnis im Ostseeraum am Beginn des Unionszeitalters“,
56.in: Der Deutsche Orden in der Zeit der Kalmarer Union 1397–1521, hrsg. von Zenon Hubert Nowak unter Mitarbeit von Roman Czaja, 47–68 (= Ordines Militares Collquia Torunensia Historica X). Toruń: Wydawnictwo Uniwersytetu Mikołaja Kopernika, 1999.
57.Kodeks dyplomatyczny miasta Krakowa 1253–1506, Teil 1, Hrsg. Franciszek Piekosiński. Kraków: Akademia Umiejętności w Krakowie, 1879.
58.Kodeks dyplomatyczny Wielkopolski, Band 3: 1350–1399, Hrsg. Ignacy Zakrzewski. Poznań: Biblioteka Kórnicka, 1879.
59.Kostrzak J., „Rola Inflant w pierwszym okresie walki zakonu krzyżackiego z unią polsko- litewską w latach 1385–1404“, Zapiski Historyczne 51 (1986/1): 9–21.
60.Krajniak R., „Duchowni w dyplomacji krzyżackiej do połowy XV w. Wybrane przykłady“, in: Między misją a profesją. Ewolucja roli dyplomaty w stosunkach międzynarodowych na przestrzeni dziejów, Red. R. Simiński, A. Szczepańska-Dudziak, 35–46. Szczecin: Wydawnictwo Naukowe Wydziału Humanistycznego Uniwersytetu Szczecińskiego Minerwa, 2016.
61.Kubon S,. Die Außenpolitik des Deutschen Ordens unter Hochmeister Konrad von Jungingen (1393–1407). Bd. 15. Nova Mediaevalia – Quellen und Studien zum europäischen Mittelalter. Göttingen: Verlagsgruppe Vandenhoeck & Ruprecht, 2016.
62.Kubon S., „Der Vertrag von Sallinwerder (1398) und sein Bruch aus der Sicht des Deutschen Ordens – mit einem Quellenanhang“, in: Der Bruch des Vertrages. Die Verbindlichkeit spätmittelalterlicher Diplomatie und ihre Grenzen, hrsg. v. Georg Jostkleigrewe unter Mitarbeit von Gesa Wilangowski, 309–336. Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 55. Berlin: Duncker & Humblot, 2018.
63.Kunze K., hrsg. v. Hansisches Urkundenbuch, Bd. 5: (1392–1414). Halle a. S.: Duncker & Humblot, 1899.
64.Lites ac res gestae inter Polonos Ordinemque Cruciferorum, Bd. 2. Poznań–Warszawa: Biblioteka Kórnicka, 1892.
65.Liv-, Esth – und Curländisches Urkundenbuch nebst Regesten, Bd. IV: (1394–1414), hrsg. v. Friedrich Georg von Bunge. Reval: Kluge & Stroehm, 1859.
66.Loos W., Die Beziehungen zwischen dem Deutschordensstaat und Pommern. Königsberg Pr.: Masuhr, 1937.
67.156 Rafał Simiński
68.Mäesalu M., „King Wencesla’s relations with the Teutonic Order in light of the dispute over the Archbishopric of Riga (1392–1397)“, Journal of Baltic Studies 47 (2016/3), 369–383.
69.Mecklenburgisches Urkundenbuch, Bd. XVI (1366–1370), hrsg. vom dem Verein für Mecklenburgische Geschichte und Alterthumskunde. Schwerin: Bærensprung‘sche Hofbuchdruckerei, 1893.
70.Mühlen von zur H., Livland von der Christianisierung bis zum Ende einer Selbstständigkeit (etwa 1180–1561)“. In: Deutsche Geschichte im Osten Europas. Baltische Länder, hrsg. v. G. von Pistohlkors, 25–172. Berlin: Siedler, 1994.
71.Müsegades B., „Zwischen Familie und Kirche. Geistliche Fürstensöhne im spätmittelalterlichen Reich“. In: Identität und Gemeinschaft: Vier Zugänge zu Eigengeschichten und Selbstbildern institutioneller Ordnungen (Vita regularis.
72.Abhandlungen, Bd. 67), hrsg. v. M. Breitenstein, J. Burkhardt, S. Burkhardt, J. Sonntag (Berlin–Münster: Lit Verlag, 2015), 189–209.
73.Neitmann K., Die Staasteverträge des Deutschen Ordens in Preußen 1230–1449 (Neue Forschungen zur Brandenburg-Preussische Geschichte, Bd. 6) (Köln–Wien: Böhlau, 1986).
74.Nikodem J., „Czechy wobec państwa Władysława Jagiełły do 1419 roku. Zarys problemu“, Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Jagiellońskiego. Prace Historyczne 141 (2014/2).
75.Nikodem J., Witold, wielki książę litewski (1354 lub 1355–27 października 1430) (Kraków: Avalon, 2013).
76.Nowak P., „Niemieckojęzyczne dokumenty króla Władysława Jagiełły“, Studia Źródłoznawcze 42 (2004), 97–114.
77.Prochaska A., „Spór o mitrę i pastorał w Rydze 1395–1397“, Kwartalnik Historyczny 9 (1895), 621–647.
78.Rachfahl F., Der Stettiner Erbfolgestreit (1464–1472). Ein Beitrag zur brandenburgisch– pommerschen Geschichte des 15. Jahrhunderts (Breslau: Wilhelm Koebner, 1890).
79.Radzimiński A., „Duces w kapitule katedralnej w Płocku w XIV i w I poł. XV w.“, Studia Płockie 19–20 (1991–1992), 193–202.
80.Radzimiński A., „Podziały kościelne Inflant z Estonią, in: Inflanty w średniowieczu. Władztwa zakonu krzyżackiego i biskupów, red. M. Biskup (Toruń: Toruńskie Towarzystwo Naukowe, 2002), 17–42.
81.Rohmann G., „Der Vertragsbrecher sind immer die anderen. Der Waffenstillstand von Lindholm (1395) und seine Nachgeschichte im Kontext der zeitgenönosischen Diplomatie“, in: Der Bruch des Vertrages. Die Verbindlichkeit spätmittelalterlicher Diplomatie und ihre Grenzen, hrsg. v. G. Jostkleigrewe unter Mitarbeit
82.von G. Wilangowski (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 55) (Berlin: Duncker & Humblot, 2018), 337–368.
83.Rymar E., Rodowód książąt pomorskich, 2. Auflage (Szczecin: Książnica Pomorska, 2005).
84.Rymar E., Wojny i spory pomorsko-brandenburskie w XV-XVI wieku (Zabrze–Tarnowskie
85.Góry: inforteditions, 2012).
86.Schultze J., Die Mark Brandenburg, Bd. 3: Die Mark unter der Herrschaft der
87.Hohenzollern (1415–1535) (Berlin: Duncker & Humblot, 1963).
88.Simiński R., Konflikt–pojednanie–współpraca. Studia nad polityką książąt zachodniopomorskich i biskupów kamieńskich wobec zakonu krzyżackiego w Prusach w latach 1320–1423 (Wrocław: Verlag CHRONICON, 2019).
89.Simiński R., „Rycerstwo inflanckie wobec choroby i śmierci w świetle testamentów
90.z przełomu XIV i XV wieku, in: Choroba i śmierć w perspektywie społecznej
91.w XIII–XXI wieku, Red. D. K. Chojecki, E. Włodarczyk (Warszawa: DiG, 2010), 47–67.
92.Starzyński M., Krakowska rada miejska w średniowieczu (Maiestas • Potestas • Communitas III) (Kraków: Societas Vistulana, 2010).
93.Sztafrowski E., „Biskupi koadiutorzy i pomocniczy“, Prawo Kanoniczne 22 (1979/3–4), 55–79.
94.Tęgowski J., Pierwsze pokolenia Giedyminowiczów (Poznań–Wrocław: Wydawnictwo Historyczne, 1999).
95.Thomas Kantzow, Pomerania. Kronika pomorska z XVI wieku, Band 1, Übers. K. Gołda, Bearb. T. Białecki, E. Rymar (Szczecin: Książnica Pomorska, 2005).
96.Verzeichnis Oberlausizischer Urkunden, drites und viertes Heft vom Jahre 1379 bis 1419, hrsg. v. J. Z. Gottlob (Görlitz: Anton, 1800).
97.Vetter H., Die Beziehungen Wenzels zum Deutschen Orden von 1384–1411 (Halle a. S.: Kaemerer, 1912).
98.Voigt J., hrsg. v., Codex diplomaticus Prussicus. Urkunden-Sammlung zur älteren Geschichte Preussens aus dem Köningsberg. Geheim-Archiv zu Königsber nebst Regesten, Bd. 4 Königsberg: Bornträger, 1853.
99.Voigt J., Geschichte Preußens von den ältesten Zeiten bis zum Untergange der Herrschaft des Deutschen Ordens, Bd. VI: Die Zeit des Hochmeisters Konrad von Jungingen, von 1393 bis 1407. Verfassung des Ordens und des Landes (Königsberg: Bornträger, 1834).
100.Wehrmann M., Geschichte von Pommern, Bd. 1: Bis zur Reformation (1523) (Gotha: Perthes, 1919).
101.Wehrmann M., „Kaiser Karl IV. in seinen Beziehungen zu Pommern“, Monatsblätter der Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde 11 (1897), 113–121, 130–139, 152–157.
102.Wernicke H., „Zwei Regionen im Ostseeraum. Pommern und Livland in ihren Beziehungen vom Spätmittelalter bis in die frühe Neuzeit“, in: Pomorze– Brandenburgia–Prusy (państwo i społeczeństwo). Księga pamiątkowa dedykowana Profesorowi Bogdanowi Wachowiakowi z okazji 70-lecia urodzin i 50-lecia pracy naukowej, Red. W. Stępiński, Z. Szultka (Szczecin: AMP Paweł Majewski, 1999), 55–64.
103.Zdrenka J., „Annäherung Polens, Litauens und Pommerns im Jahre 1396“, Baltische
104.Studien Neue Folge 72 (1986), 24–35.
105.Zdrenka J., „Bitwa pod Karrenbergiem w 1399 r. Przyczynek do dziejów brandenbursko- -meklemburskiego pogranicza“, in: Mazowsze, Pomorze, Prusy (Gdańskie Studia
106.z Dziejów Średniowiecza, Band 7), Red. B. Śliwiński (Gdańsk: Officina Ferberiana, 2000), 355–364.
107.Zdrenka J., „Itinerar des Stettiner Herzogs Swantibor I.“, Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel – und Wappenkunde, 41 (1995), 162–191.
108.Zdrenka J., „Książę szczeciński Świętobór I sędzią sądu nadwornego króla niemieckiego Wacława (1391–1400)“, in: Homines et societas. Czasy Piastów i Jagiellonów. Studia historyczne ofiarowane Antoniemu Gąsiorowskiemu w sześćdziesiątą piątą rocznicę urodzin, Sammelred. (Poznań: Poznańskie Towarzystwo Przyjaciół Nauk, 1997), 255–260.
109.Zdrenka J., Polityka zagraniczna książąt szczecińskich 1295–1411 (Biblioteka Słupska, Band 34) (Słupsk: Polskie Towarzystwo Historyczne, Oddział w Słupsku, 1987).
110.Zdrenka J., „Pomorze Zachodnie w świetle polityki dynastycznej Kazimierza Wielkiego“, in: Europa Środkowa i Wschodnia w polityce Piastów. Materiały z sympozjum,
111.Toruń 14–15 grudnia 1995 r., Red. K. Melkowska-Zielińska (Toruń: Wydawnictwo Uniwersytetu Mikołaja Kopernika, 1997), 159–171.
112.Zdrenka J., „Spór książąt szczecińskich z panami von Biberstein o dolnołużyckie ziemie Beeskow i Storkow w świetle materiałów rozjemczych (edycja)“, Studia Zachodnie 3 (1998), 21–32.
113.Zdrenka J., Włości szczecińskie we Frankonii 1374–1400: historia i dokumenty (Gdańsk: WiM, 2004).