Studia Maritima

ISSN: 0137-3587     eISSN: 2353-303X    OAI    DOI: 10.18276/sm.2019.32-02
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS

Liste der Ausgaben / Vol. 32 2019
POMMERN UND DAS ENDE DER WIKINGERZEIT. BRUCH ODER KONTINUITÄT?

Autoren: Dariusz Adamczyk ORCID
Deutsches Historisches Institut in Warschau/Niemiecki Instytut Historyczny w Warszawie
Schlüsselbegriffe: Pommern Wikingerzeit Numismatik Archäologie
Data publikacji całości:2019
Seitenanzahl:15 (13-27)
Cited-by (Crossref) ?:

Abstract

Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Frage, inwieweit das Ende der als Wikingerzeit bekannten Epoche in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts auf Pommern eingewirkt hat. Anhand archäologischer und numismatischer Befunde sowie schriftlicher Quellen werden die Entwicklungslinien der drei wichtigsten Siedlungskomplexe Wollin, Stettin und Kołobrzeg- Budzistowo skizziert. Dabei suggeriert die Anzahl der Schatzfunde, dass die Bedeutung Wollins bereits an der Wende vom 10. zum 11. Jahrhundert zurückging – also noch vor dem Raubzug des Dänenkönigs Magnus im Jahr 1043 und der geltenden Datierung der von Archäologen freigelegten Brandschichten innerhalb der Siedlung. Die Einzelfunde von Münzen deuten jedoch auf eine gewisse (freilich deutlich schwächere) Münzzirkulation bis zum Ende des 11. Jahrhunderts hin. Die Befunde aus Stettin und Kołobrzeg-Budzistowo weisen ebenfalls einen ambivalenten Charakter auf. Einerseits fällt die Zahl der Schatz- und Streufunde relativ gering aus. Andererseits legen die Grabungen einen Ausbau des jeweiligen Siedlungskomplexes in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts nahe. Folglich ist festzuhalten, dass politische Turbulenzen im westlichen Küstenbereich der Ostsee um 1050 keineswegs den Zusammenbruch ökonomischer und gesellschaftlicher Strukturen in Pommern verursacht haben.
herunterladen

Artikeldatei

Bibliographie

1.Quellen
2.Adam von Bremen. „Gesta Hammaburgensis ecclesiae Pontificum“. In: Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom Stein-
3.Gedächtnisausgabe, hrsg. v. Rudolf Buchner. Bd. XI, S. 137–500. Darmstadt 1973.
4.Frühmittelalterliche Münzfunde aus Polen, hrsg. v. Mateusz Bogucki, Stanisław Suchodolski, Peter Ilisch. Bd. 2: Inventar Pommern, hrsg. v. Genowefa Horoszko, Jerzy Piniński, Peter Ilisch, Dorota Malarczyk, Tomasz Nowakiewicz. Warszawa 2016.
5.Frühmittelalterliche Münzfunde aus Polen, hrsg. v. Mateusz Bogucki, Stanisław Suchodolski, Peter Ilisch. Bd. 5: Inventar Funde aus Polen 2011–2013. Addenda et
6.Corrigenda, hrsg. v. Mateusz Bogucki, Peter Ilisch, Dorota Malarczyk, Piotr Chabrzyk, Adam Kędzierski, Michał Kulesza, Tomasz Nowakiewicz, Roksana Wawrzczak.
7.Warszawa 2016.
8.Helmold von Bosau. Chronik der Slaven, hrsg. v. Alexander Heine. Stuttgart 1986.
9.Helmoldi Presbyteri Bozoviensis Cronica Slavorum, MGH SS rer. Ger. in us. sc. XXXII,
10.hrsg. v. Bernhard Schmeidler. Hannover 1937.
11.Regesten zur Geschichte der Slaven an Elbe und Oder (vom Jahr 900 an), Teil IV: Regesten 1013–1057, hrsg. v. Christian Lübke. Berlin 1987.
12.Saxo Grammaticus. Saxonis gesta Danorum, hrsg. v. Jørgen Olrik. Kopenhagen 1908–1912.
13.Snorri Sturluson. Heimskringla, hrsg. v. Lee M. Hollander. Austin 1964. „Widukindi Res Gestae Saxonicae“. In: Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe VIII, hrsg. und neu bearb. v. Albert Bauer, Reinhold Rau, S. 1–183. Darmstadt 1977.
14.Literatur
15.Adamczyk, Dariusz. „Wollin und sein Hinterland im kontinentalen und transkontinentalen Beziehungsgeflecht um das Jahr 1000“. In: Geschichte, um zu verstehen. Traditionen, Wahrnehmungsmuster, Gestaltungsperspektiven. Carl-Hans Hauptmeyer zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Heike Düselder, Detlef Schmiechen-Ackermann, Thomas Schwark, Martin Stöber, Christiane Schröder, S. 299–317. Bielefeld 2013.
16.Andrén, Anders. „The Early Town in Scandinavia“. In: The Birth of Europe. Archaeological and Social Development in the First Millennium A. D., hrsg. v. Klavs Randsborg, S. 173–177. Roma 1989.
17.Bogucki, Mateusz, Jacek Magiera. „Lund – Odense – Lund. Danish Influences in the Zemuzil Bomeraniorum Coinage“. In: Myntstudier. Festskrift till Kenneth Jonsson, hrsg. v. Tuukka Talvio, Magnus Wijk, S. 119–128. Stockholm 2015.
18.Brown, R. Allen. Die Normannen. München 1984.
19.Filipowiak, Władysław. „Wollin – ein frühmittelalterliches Zentrum an der Ostsee“. In: Europas Mitte um 1000, hrsg. v. Alfried Wieczorek, Hans-Martin Hinz, Bd. 1, S. 152–155. Stuttgart 2000.
20.Guzowski, Piotr. „Karolińska rewolucja gospodarcza na Wschodzie Europy (do k. XII w.)“. In: Granica wschodnia cywilizacji zachodniej w średniowieczu, hrsg. v. Zbigniew Dalewski, S. 115–167. Warszawa 2014.
21.Hammel-Kiesow, Rolf. „Novgorod und Lübeck. Siedlungsgefüge zweier Handelsstädte im Vergleich“. In: Novgorod. Markt und Kontor der Hanse, hrsg. v. Norbert Angermann, Klaus Friedland, S. 25–68. Köln 2002.
22.Hilberg, Volker. „Hedeby’s Demise in the Late Viking Age and the Shift to Schleswig“. In: New Aspects New Aspects on Viking-age Urbanism c. AD 750–1100, hrsg. v. Lena Holmquist, Sven Kalmring, Charlotte Hedenstierna-Jonson, S. 63–80. Stockholm 2016.
23.Imsen, Steiner. „From Tributes to Taxes“. In: Taxes, Tributes and Tributary Lands in the Making of the Scandinavian Kingdoms in the Middle Ages, hrsg. v. Steinar Imsen, S. 13–29. Trondheim 2011.
24.Kowalska, Anna B., Marek Dworaczek. Szczecin wczesnośredniowieczny. Nadodrzańskie centrum. Warszawa 2011.
25.Leciejewicz, Lech. „Kolberg (Kołobrzeg)“. In: Europas Mitte um 1000, hrsg. v. Alfried Wieczorek, Hans-Martin Hinz, Bd. 1, S. 167–169. Stuttgart 2000.
26.Leciejewicz, Lech. „Kim byli właściciele skarbów ukrytych w okolicy Kołobrzegu w XI wieku?“. In: Moneta Medievalis. Studia numizmatyczne i historyczne ofiarowane Profesorowi Stanisławowi Suchodolskiemu w 65. rocznicę urodzin, hrsg. v. Ryszard Kiersnowski, Stefan K. Kuczyński, Marta Męclewska, Mariusz Mielczarek, Borys Paszkiewicz, S. 103–112. Warszawa 2002.
27.Leciejewicz, Lech. „Podstawy gospodarcze w świetle wykopalisk“. In: Kołobrzeg. Wczesne miasto nad Bałtykiem, hrsg. v. Lech Leciejewicz, Marian Rębkowski, S. 187–199. Warszawa 2007.
28.Morawiec, Jakub. Wollin w średniowiecznej tradycji skandynawskiej. Katowice 2007.
29.Słupecki, Leszek P. „Temple Fiscality of Pagan Slavs and Scandinavians“. In: Economies, Monetisation and Society in the West Slavic Lands AD 800–1200, hrsg. v. Mateusz Bogucki, Marian Rębkowski, S. 109–113. Szczecin 2013.
30.Stanisławski, Błażej, Władysław Filipowiak. Wollin wczesnośredniowieczny, Bd. 1. Warszawa 2013.
31.Tarvel, Enn. „Die dänische Ostseepolitik im 11.–13. Jahrhundert“. In: Studien zur Archäologie des Ostseeraumes. Von der Eisenzeit zum Mittelalter. Festschrift für M. Müller-Wille, hrsg. v. Anke Wesse, S. 53–59. Neumünster 1998.
32.Tolochko, Petr P. „Die Rolle der Handels – und Handwerkszentren des 9. Jhs. bis zum Anfang des 11. Jhs. bei der Entstehung der altrussischen Städte“. In: Studien zur Archäologie des Ostseeraumes. Von der Eisenzeit zum Mittelalter. Festschrift für M. Müller-Wille, hrsg. v. Anke Wesse, S. 213–217. Neumünster 1998.
33.Zinn, Karl-Georg. Kanonen und Pest. Über die Ursprünge der Neuzeit im 14. und 15. Jahrhundert. Opladen 1989.