Rocznik Komparatystyczny

ISSN: 2081-8718     eISSN: 2353-2831    OAI    DOI: 10.18276/rk.2016.7-08
CC BY-SA   Open Access   ERIH PLUS

Lista wydań / 7 (2016)
„Weltliteratur“ in deutscher Übersetzung

Autorzy: Ulrike Jekutsch
Universität Greifswald
Słowa kluczowe: literatura przekładowa antologie literatura narodowa literatura światowa komparatystyka literacka globalizacja
Data publikacji całości:2016
Liczba stron:17 (119-135)
Cited-by (Crossref) ?:

Abstrakt

The concept of “world literature“, which was coined by Wieland and Goethe, gained in popularity in the second half of the 19th century, when it was constructed primarily as a term describing the quality of an author or a work of national literature. Since the end of the 20th century the term has been discussed again in the context of globalization in cultural and postcolonial studies. The article presents a short overview of the history of interpretations of the term “world literature” and explores the textual strategies used in old and new anthologies of “world literature” in order to point out the actual conceptualization of the term.
Pobierz plik

Plik artykułu

Bibliografia

1.Apter, Emily. The Translation Zone. A New Comparative Literature. Princeton and Oxford: Princeton University Press, 2006.
2.Auerbach, Erich. „Philologie der Weltliteratur“. Weltliteratur. Festgabe für Fritz Strich zum 70. Geburtstag. Hrsg. Walter Muschg, Emil Staiger. Bern: Francke, 1952. 39–50.
3.Birus, Hendrik. „Goethes Idee der Weltliteratur. Eine historische Vergegenwärtigung“. Weltliteratur heute. Konzepte und Perspektiven. Hrsg. Manfred Schmeling. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1995. 5–28. Auch zugänglich unter: Goethezeitportal. http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/goethe/birus_weltliteratur.pdf.
4.Bachmann-Medick, Doris. „Multikultur oder kulturelle Differenzen? Neue Konzepte von Weltliteratur und Übersetzung in postkolonialer Perspektive“. Kultur als Text. Die anthropologische Wende in der Literaturwissenschaft. Hrsg. Doris Bachmann-Medick. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch-Verlag, 1996. 262–296.
5.----. Cultural turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch-Verlag, 2006.
6.Bödeker, Birgit. „Konzepte von Weltliteratur in deutschsprachigen Versdichtungsanthologien des 19. und frühen 20. Jahrhunderts“. Weltliteratur in deutschen Versanthologien des 19. Jahrhunderts. Hrsg. Helga Essmann, Udo Schöning. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 1996 (Göttinger Beiträge zur Internationalen Übersetzungsforschung 11). 183–204.
7.Bödeker, Birgit, Heike, Leupold. „«Windrosen» der Weltliteraturanthologien. Diagramme als ein Mittel zur Inhaltsanalyse“. Weltliteratur in deutschen Versanthologien des 19. Jahrhunderts. Hrsg. Helga Eßmann, Udo Schöning. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 1996. 205–217.
8.Borchmeyer. Dieter. „Welthandel – Weltfrömmigkeit – Weltliteratur. Goethes Alters-Futurismus“. Auch zugänglich unter: Goethezeitportal. http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/goethe/borchmeyer_weltliteratur.pdf.
9.Enzensberger, Hans Magnus. Museum der modernen Poesie. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1964.
10.Eßmann, Helga. „Einleitung“. Weltliteratur in deutschen Versanthologien des 19. Jahrhunderts. Hrsg. Helga Eßmann, Udo Schöning. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 1996. IX–XXI.
11.Hamm, Peter. „Klage gegen die verpfuschte Zivilisation“, Die Zeit 12 (2015): 55.
12.Jekutsch, Ulrike. „Zur Rezeption polnischer Lyrik in deutschsprachigen multilateralen Anthologien des 19. und 20. Jahrhunderts“. Weltliteratur in deutschen Versanthologien des 20. Jahrhunderts. Hrsg. Birgit Bödeker, Helga Eßmann. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 1997. 170–194.
13.Koch, Manfred. Weimaraner Weltbewohner. Zur Genese von Goethes Begriff ‚Weltliteratur‘. Tübingen: Niemeyer, 2002.
14.Koschmal, Walter. „Ästhetischer und universeller Wert: National- und weltliterarische Funktion. Die slawischen Literaturen am Rande der Weltliteratur?“. Weltliteratur heute. Konzepte und Perspektiven. Hrsg. Manfred Schmeling. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1995. 101–121.
15.Lamping, Dieter. Die Idee der Weltliteratur. Ein Konzept Goethes und seine Karriere. Stuttgart: Kröner, 2010.
16.Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch. Hrsg. Stephan Günzel. Stuttgart–Weimar: Metzler Verlag, 2010.
17.Sartorius, Joachim Sartorius. Atlas der neuen Poesie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1995.
18.----. Minima poetica. Für eine Poetik des zeitgenössischen Gedichts. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1999.
19.----. Alexandria. Fata Morgana. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 2001.
20.----. Niemals eine Atempause. Handbuch der politischen Poesie im 20. Jahrhundert. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2014.
21.Scherr, Johannes. Bildersaal der Weltliteratur. Aus dem Literaturschatz […] ausgewählt, systematisch geordnet, von der ältesten bis auf die neueste Zeit fortgeführt, mit Anmerkungen und einem literaturhistorischen Katalog versehen […]. Stuttgart: Becker, 1848; Aufl. 2: Stuttgart: Kröner 1869; Aufl. 3: 1855.
22.Schmidt, Silke. „Die literarische Weltkarte deutschsprachiger Weltdichtungsanthologien des 20. Jahrhunderts. Ergebnisse einer quantitativen Auswertung“. Weltliteratur in deutschen Versanthologien des 20. Jahrhunderts. Hrsg. Birgit Bödeker, Helga Eßmann. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 1997. 14–108.
23.Steffen, Marion. „Johannes Scherr als Anthologist und Kulturhistoriker“. Weltliteratur in deutschen Versanthologien des 19. Jahrhunderts. Hrsg. Helga Eßmann, Udo Schöning. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 1996. 391–409.
24.Sturm-Trigonakis, Elke. Global playing in der Literatur. Ein Versuch über die Neue Weltliteratur. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007.
25.Weltliteratur in deutschen Versanthologien des 19. Jahrhunderts. Hrsg. Helga Eßmann, Udo Schöning. Berlin 1996 (Göttinger Beiträge zur Internationalen Übersetzungsforschung 11).
26.Weltliteratur in deutschen Versanthologien des 20. Jahrhunderts. Hrsg. Birgit Bödeker, Helga Eßmann. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 1997 (Göttinger Beiträge zur Internationalen Übersetzungsforschung 13).