Przegląd Zachodniopomorski

ISSN: 0552-4245     eISSN: 2353-3021    OAI    DOI: 10.18276/pz.2018.4-09
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Lista wydań / z. 4 2018
Johannes Bugenhagen und die Grafenfehde – Aspekte der Reformation im südwestlichen Ostseeraum

Autorzy: Joachim Kruger
Słowa kluczowe: Reformation Pommern südwestlicher Ostseeraum Johannes Bugenhagen Grafenfehde
Data publikacji całości:2018
Liczba stron:19 (181-199)
Cited-by (Crossref) ?:

Abstrakt

Der aus Pommern stammende Johannes Bugenhagen zählte zu den engsten Vertrauten der Wittenberger Reformatoren Martin Luther und Philipp Melanchthon. Nicht zuletzt wegen seiner theologischen Bildung und seiner Sprachkenntnisse verantwortete er die Übersetzung der Luthertexte ins Niederdeutsche. Er war beteiligt an der Abfassung zahlreicher Kirchenordnungen, reformierte die Universität in Kopenhagen und krönte das dänische Königspaar – die erste protestantische Königskrönung überhaupt. Dass sich die Reformation im Ostseeraum durchsetzen konnte, hing allerdings mit einem militärischen Konflikt zusammen, der als „Grafenfehde“ (1546–1536) bezeichnet wird. In diesen Krieg waren alle Anrainer des westlichen Ostseeraums verwickelt. Der Sieg des dänischen Königs Christian III. verhalf zwar der Reformation in Dänemark und den Herzogtümern Schleswig und Holstein zum Durchbruch, doch der Konflikt hatte auch Auswirkungen auf die Durchsetzung der Reformation in Pommern und Mecklenburg.
Pobierz plik

Plik artykułu

Bibliografia

1.Auge O., Christian III. – König von Dänemark und Norwegen (1503–1559), in: Luthers Norden, hrsg. v. K. Baumann, J. Krüger, U. Kuhl, Petersberg 2017, S. 131–132.
2.Auge O., Die Aufhebung der Klöster in Schleswig und Holstein, in: Luthers Norden, hrsg. v. K. Baumann, J. Krüger, U. Kuhl, S. 167–168.
3.Auge O., Handlungsspielräume fürstlicher Politik im Mittelalter. Der südliche Ostseeraum von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis in die frühe Reformationszeit (Mittelalterforschungen, Bd. 28), Ostfildern 2009.
4.Bjerg H. Ch., Frantzen O. L., Danmark i krig, København 2005.
5.Branig H., Geschichte Pommerns, Teil 1: Vom Werden des neuzeitlichen Staates bis zum Verlust der staatlichen Selbstständigkeit (1300–1648), Köln–Weimar–Wien 1997.
6.Dänemark und Pommern. Sachthematisches Archivinventar zu den Beständen an Pomeranica und Sueco-Pomeranica im dänischen Reichsarchiv in Kopenhagen, bearb. v. J. Krüger (Publikationen des Lehrstuhls für Nordische Geschichte, Bd. 12), Greifswald 2010.
7.Die Stralsunder Kirchen- und Schulordnung, mit Beiträgen, hrsg. v. N. Buske, H. Lück, D. Schleinert (Beiträge zur Kirchen-, Kunst- und Landesgeschichte Pommerns, Bd. 20), Schwerin 2017.
8.Garbe I., Die Bedeutung Johannes Bugenhagens, in: Luthers Norden, hrsg. v. K. Baumann, J. Krüger, U. Kuhl, Petersberg 2017, S. 150–155.
9.Hammel-Kiesow R., Dummler D., North M., Silber, Gold und Hansehandel. Lübecks Geldgeschichte und der große Münzschatz von 1533/37, Lübeck 2003.
10.Heyden H., Zur Geschichte der Reformation in Pommern insonderheit politische Motive bei ihrer Einführung in den Jahren 1534/35, in: Neue Aufsätze zur Kirchengeschichte Pommerns, hrsg. v. H. Heyden, Köln–Graz 1965, S. 1–34.
11.Jensen K.V., Jespersen K.J.V., Lind G., Danmarks krigshistorie 700–2010, 2. Aufl., København 2010.
12.Kröger H., Johannes Bugenhagens plattdeutsche Bibelübersetzung und ihre lange Wirkungsgeschichte, in: Johannes Bugenhagen (1485–1558). Der Bischof der Reformation. Beiträge der Bugenhagen-Tagungen 2008 in Barth und Greifswald, hrsg. v. I. Garbe, H. Kröger, Leipzig 2010, S. 56–76.
13.Krüger J., Croy-Teppich, Peter Heymanns (tätig 1550-1567), Stettin, 1554–1556, in: Luthers Norden, hrsg. v. K. Baumann, J. Krüger, U. Kuhl, Petersberg 2017, S. 96–99.
14.Krüger J., Die Grafenfehde und ihr Einfluss auf die Reformation im Norden, in: Luthers Norden, hrsg. v. K. Baumann, J. Krüger, U. Kuhl, Petersberg 2017, S. 90–94.
15.Krüger J., Friedrich I., König von Dänemark und Norwegen (1471–1533), in: Luthers Norden, hrsg. v. K. Baumann, J. Krüger, U. Kuhl, Petersberg 2017, S. 129–130.
16.Krüger J., Kirchen- und Schulordnung der Stadt Stralsund, Johannes Aepinus (um 1499–1553), 1525, in: Luthers Norden, hrsg. v. K. Baumann, J. Krüger, U. Kuhl, Petersberg 2017, S. 88–89.
17.Krüger J., Kuhl U., Herzogtümer und Städte, in: Luthers Norden, hrsg. v. K. Baumann, J. Krüger, U. Kuhl, Petersberg 2017, S. 140–149.
18.Krüger J., Wittow im Mittelalter und der Frühen Neuzeit: ein Überblick, in: Die schwedische Landesaufnahme von Vorpommern 1692–1709, Bd. 2, Teil 4: Wittow, bearb. v. H. Wartenberg, Kiel 2016, S. 13–21.
19.Kuhl U., Melchior Hofmann (auch Hoffmann) (1495–1543), in: Luthers Norden, hrsg. v. K. Baumann, J. Krüger, U. Kuhl, Petersberg 2017, S. 120–121.
20.Larson J.L., Reforming the North. The kingdoms and churches of Scandinavia 1520–1545, Cambridge 2010.
21.Lück H., Prudentia legislatoria. Regelsystematik und Regelungstechnik in den Kirchenordnungen Johannes Bugenhagens, in: Johannes Bugenhagen (1485–1558). Der Bischof der Reformation. Beiträge der Bugenhagen-Tagungen 2008 in Barth und Greifswald, hrsg. v. I. Garbe, H. Kröger, Leipzig 2010, S. 171–189.
22.North M., Säkularisation – Migration – Innovation. Die vielfältigen ökonomischen Auswirkungen der Reformation im Ostseeraum, in: Reformatio Baltica. Kulturwirkungen der Reformation in den Metropolen des Ostseeraums, hrsg. v. H. Assel, J. A. Steiger, A. E. Walter (Texte und Studien zu Zentren der Kultur in der europäischen Neuzeit, Bd. 2), Berlin–Boston 2018, S. 101–118.
23.Olesen J. E., Dänemark, Norwegen und Island, in: Dänemark, Norwegen und Schweden im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Nordische Königreiche und Konfession 1500 bis 1600, hrsg. v. M. Asche, A. Schindling (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung, Bd. 62), Münster 2003, S. 27–106.
24.Olesen J. E., Die Verhältnisse im Norden – der Weg zur Reformation in Dänemark, in: Luthers Norden, hrsg. v. K. Baumann, J. Krüger, U. Kuhl, Petersberg 2017, S. 56–60.
25.Olesen J. E., Staat und Stadt – über die Rolle der Landesväter und Behörden im Denken und Handeln Johannes Bugenhagens, in: Johannes Bugenhagen (1485–1558). Der Bischof der Reformation. Beiträge der Bugenhagen-Tagungen 2008 in Barth und Greifswald, hrsg. v. I. Garbe, H. Kröger, Leipzig 2010, S. 93–110.
26.Peters R., Johannes Bugenhagen und sein Vorgänger Theodor Smedecken – ein Übersetzungsvergleich, in: Johannes Bugenhagen (1485–1558). Der Bischof der Reformation. Beiträge der Bugenhagen-Tagungen 2008 in Barth und Greifswald, hrsg. v. I. Garbe, H. Kröger, Leipzig 2010, S. 255–270.
27.Schleinert D., Die Greifen im Portrait, Rostock 2012.
28.Schleinert D., Herzog Barnim IX. von Pommern (1501–1573), in: Luthers Norden, hrsg. v. K. Baumann, J. Krüger, U. Kuhl, Petersberg 2017, S. 137.
29.Schmidt R., Die Reformation in Pommern und die Neuordnung der kirchlichen Verhältnisse, in: Das historische Pommern: Personen – Orte – Ereignisse, hrsg. v. R. Schmidt (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe V, Bd. 41), Köln–Weimar–Wien 2007, S. 287–309.
30.Schnabel K., Mittelniederdeutsches Plenar, Augustiner-Chorherrenstift Bordesholm, um 1465, in: Luthers Norden, hrsg. v. K. Baumann, J. Krüger, U. Kuhl, Petersberg 2017, S. 174–175.
31.Schrader F., Mecklenburg, in: Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500–1650, Bd. 2: Der Nordosten, hrsg. v. A. Schindling, W. Ziegler, 3. Aufl., Münster 1993, S. 166–180.
32.Schröder I., Johannes Bugenhagen – Reformation auf Niederdeutsch, in: Johannes Bugenhagen (1485–1558). Der Bischof der Reformation. Beiträge der BugenhagenTagungen 2008 in Barth und Greifswald, hrsg. v. I. Garbe, H. Kröger, Leipzig 2010, S. 303–314.
33.Schwarz Lausten M., Bugenhagen und Dänemark, in: Der späte Bugenhagen, hrsg. v. I. Dingel, S. Rhein, Leipzig 2012, S. 229–240.
34.Sellmer L., Albrecht VII. und die Grafenfehde (1534–1536), Frankfurt a. M. 1999.
35.Steinwascher G., Die Oldenburger. Die Geschichte einer europäischen Dynastie, Stuttgart 2011.
36.Strecker W., Die äußere Politik Albrechts II. von Mecklenburg, „Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde“ 78 (1913), S. 1–287.
37.Svalenius I., Gustav Vasa, 2. Aufl., Stockholm 1992.
38.Völker E., Die Reformation in Stettin (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe V, Bd. 38), Köln–Weimar–Wien 2003, S. 153–154.