Przegląd Zachodniopomorski

ISSN: 0552-4245     eISSN: 2353-3021    OAI    DOI: 10.18276/pz.2018.4-14
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Lista wydań / z. 4 2018
Die Reformation in Pommern in der deutschsprachigen Historiographie 1900-1990

Autorzy: Denis Hormuth
Słowa kluczowe: Historiographie Reformation Historische Kommission für Pommern Martin Wehrmann Hellmuth Heyden
Data publikacji całości:2018
Liczba stron:16 (299-314)
Cited-by (Crossref) ?:

Abstrakt

Während die politischen Umwälzungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts kaum nennenswerte Auswirkungen auf die inhaltliche Ausrichtung und Organisation der deutschsprachigen Forschung zur Reformation in Pommern hatten, übten die der zweiten Jahrhunderthälfte deutlich stärkeren Einfluss aus. Dies manifestierte sich nicht nur auf einer organisatorischen Ebene, auf der mit der Historischen Kommission für Pommern die maßgebliche wissenschaftliche Vereinigung nun abgeschnitten von der archivalischen Überlieferung in Westdeutschland beheimatet war, sondern auch in einer deutlichen Unterscheidung zwischen universitärer und außeruniversitärer Geschichtsschreibung in der DDR.
Pobierz plik

Plik artykułu

Bibliografia

1.Bütow E., Staat und Kirche in Pommern im ausgehenden Mittelalter bis zur Einführung der Reformation, „Baltische Studien“ 1911, S. 77–142.
2.Buske N., Die pommersche Kirchenordnung von Johannes Bugenhagen 1535. Text mit Übersetzung, Erläuterungen und Einleitung, Berlin 1985.
3.Johannes Bugenhagen und die Reformation im Herzogtum Pommern. Texte, hrsg. v. N. Buske, Greifswald 1985.
4.Verpflichtendes Vermächtnis. Ökumenisches Bugenhagen-Gedenken in Greifswald aus Anlaß der Reformation im Herzogtum Pommern vor 150 Jahren und des 500. Geburtstages des Reformators D. Johannes Bugenhagen, Pommeranus. Dokumentation des Festtages am 24. Juni 1985 in Greifswald und Hinweise auf weitere Veranstaltungen zum Bugenhagen Gedenken, hrsg. v. N. Buske, Greifswald [ca. 1986].
5.Buske N., Zur Arbeit und zu den Aufgaben der Arbeitsgemeinschaft Kirchengeschichte der Pommerschen Evangelischen Kirche, in: Pommern. Geschichte – Kultur – Wissenschaft. 1. Kolloquium zur Pommerschen Geschichte 13. bis 15. November 1990, hrsg. v. H.-J. Zobel, Greifswald 1991, S. 36–42.
6.Chladenius J. M., Allgemeine Geschichtswissenschaft, Leipzig 1752.
7.Heyden H., Kirchengeschichte von Pommern, 2 Bde., Stettin 1937–1938.
8.Heyden H., Wie Luthers Lehre in Pommern Eingang fand. Festschrift zur 400-Jahr-Feier des Landtags zu Treptow a. d. Rega, Stettin 1934.
9.Heyden H., Zur Geschichte der Reformation in Pommern, insonderheit politische Motive bei ihrer Einführung in den Jahren 1534/35, in: Neue Aufsätze zur Kirchengeschichte Pommerns, hrsg. v. H. Heyden, Köln–Graz 1965, S. 1–34.
10.Koch H., Beiträge zur Entwicklung des Herzogtums Pommern im Zeitalter der Reformation, Greifswald 1939.
11.Reform und Ordnung aus dem Wort. Johannes Bugenhagen und die Reformation im Herzogtum Pommern, hrsg. v. H.-G. Leder, N. Buske, Berlin 1985.
12.Mertens L., Priester der Klio oder Hofchronisten der Partei? Kollektivbiographische Analysen zur DDR-Historikerschaft, Göttingen 2006.
13.Metz B., D. Hellmuth Heyden, dem Altmeister der pommerschen Kirchengeschichte, zum 100. Geburtstag, „Baltische Studien“ 1993, S. 96–103.
14.Metz B., D. Hellmuth Heyden – Sein Leben und Wirken, „Baltische Studien“ 1995, S. 94–105.
15.Müller-Mertens E., Hansische Arbeitsgemeinschaft 1955 bis 1990. Reminiszenzen und Analysen, Trier 2011.
16.North M., Von Ernst Moritz Arndt zu Herbert Langer. Protagonisten der neueren Geschichte in Greifswald, in: Geschichtswissenschaft in Greifswald. Festschrift zum 150jährigen Bestehen des Historischen Instituts der Universität Greifswald, hrsg. v. N. Hegewisch, K.-H. Spiess, Th. Stamm-Kuhlmann, Stuttgart 2011, S. 83–97.
17.Plantiko O., Pommersche Reformationsgeschichte, Greifswald 1922.
18.Porada H. Th., Kirchen-, Kunst- und Landesgeschichte an der südlichen Ostseeküste. Ein Überblick zur Entwicklung und zu den aktuellen Schwerpunkten der Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte e. V., „Blätter für deutsche Landesgeschichte“ 2013, S. 517–524.
19.Schildhauer J., Soziale, politische und religiöse Auseinandersetzungen in den Hansestädten Stralsund, Rostock und Wismar im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts, Weimar 1959.
20.Schmidt R., Die Historische Kommission für Pommern. Acht Jahrzehnte Landesgeschichtsforschung, in: Pommern. Geschichte – Kultur – Wissenschaft. 1. Kolloquium zur Pommerschen Geschichte 13. bis 15. November 1990, hrsg. v. H-J. Zobel, Greifswald 1991, S. 24–35.
21.Schmidt R., Pommersche Landesgeschichte und die Historische Kommission für Pommern, in: Landesgeschichte in Deutschland. Bestandsaufnahme – Analyse – Perspektiven, hrsg. v. W. Buchholz, Paderborn–München 1998, S. 75–92.
22.Uckeley A., Reformationsgeschichte der Stadt Greifswald, „Pommersche Jahrbücher“ 1903, S. 1–88.
23.Uckeley A., Der Werdegang der kirchlichen Reformbewegung im Anfang des 16. Jahrhunderts in den Stadtgemeinden Pommerns, „Pommersche Jahrbücher“ 1917, S. 1–108.
24.Unterstell R., Klio in Pommern. Die Geschichte der pommerschen Historiographie 1815 bis 1945, Köln–Weimar–Wien 1996.
25.Unterstell R., Martin Wehrmann (1861–1937) als Historiograph Pommerns. Ein Porträt, „Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung“ 1995, S. 375–390.
26.Weczerka H., Beiträge zu den Beziehungen zwischen dem Hansischen Geschichtsverein und der Hansischen Arbeitsgemeinschaft in der DDR (1955–1990). Persönliche Erfahrungen und Einschätzungen, „Hansische Geschichtsblätter“ 2016, S. 287–324.
27.Wehrmann M., Geschichte von Pommern, 2 Bde., Gotha 1904–1906.
28.Wehrmann M., Vom Landtage zu Treptow 1534, „Monatsblätter der Gesellschaft für pommersche Geschichte und Alterthumskunde“ 1934, S. 169–175.
29.Wernicke H., Fürstenreformation und Adel. Gedanken zur Lage und zum Verhalten des Adels im Herzogtum Pommern in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, „Jahrbuch für Regionalgeschichte“ 2 (1988), S. 63–75.