Przegląd Zachodniopomorski

ISSN: 0552-4245     eISSN: 2353-3021    OAI    DOI: 10.18276/pz.2019.1-02
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Issue archive / z. 1 2019
Straßenverzeichnis als Geschichtsbuch Hodonyme Stettins 1871–1945
(Spis ulic podręcznikiem historii: hodonimy Stettina w latach 1871–1945)

Authors: Bartosz Wójcik ORCID
Wydział Filologiczny Uniwersytetu Szczecińskiego
Keywords: Stettin Szczecin 1871–1945 hodonyms street names
Data publikacji całości:2019
Page range:25 (29-53)
Cited-by (Crossref) ?:

Abstract

Artykuł bada nazewnictwo przestrzeni publicznej Stettina (dziś: Szczecin), miasta położonego wówczas na terenie niemieckiego obszaru kulturowego. W omawianym okresie na terenie Niemiec istniały kolejno aż trzy systemy państwowe: Rzeszy Niemieckiej, Republiki Weimarskiej oraz państwa narodowosocjalistycznego. Analiza hodonimów oferuje wgląd w kulturę pamięci i oficjalnie promowaną politykę historyczno-kulturową, praktykowaną w poszczególnych formach niemieckiej państwowości. Autor wykazuje podobieństwa i porównuje różnice pomiędzy kolejnymi okresami, wysnuwając wnioski na temat głównych cech nazewnictwa przestrzeni urbanistycznej dla każdego z nich.
Download file

Article file

Bibliography

1.Archiwum Map Wojskowego Instytutu Geograficznego 1919–1939 [Kartenarchiv des Militärischen Geographischen Instituts 1919–1939], http://igrek.amzp.pl/1755143, Abruf am 30.07.2016.
2.Braun (Bruin) G., Hogenberg F., Civitates Orbis Terrarum, 6 Bde., Köln 1572–1618.
3.Breslau, um 1925, in: Michael Ritz, Die große Sammlung historischer Stadtpläne (1903–1945), http://landkartenarchiv.de/historischestadtplaene600b.php?q=landkartenarchiv_breslau_ca1925, Abruf am 15.10.2017.
4.Krogt P.C.J. van der, Koeman‘s Atlantes Neerlandici, Leiden–Boston 2012.
5.Plan von Stettin, in: Meyers Konversations-Lexikon. Eine Encyklopädie des allgemeinen Wissens, 4., gänzlich umgearbeitete Auflage, Leipzig 1885–1890/1892, Bd. 15, 1889.
6.Plan von Stettin, in: Meyers Konversations-Lexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens, 5., gänzlich neu bearbeitete Auflage, Leipzig–Wien 1893–1897/1901, Bd. 16, 1897.
7.Stadt Elbing, Elbing [1935].
8.Stadtplan Stettin, Leipzig 1910.
9.Stadtplan Stettin. Mit der Berlin-Stettiner Eisenbahn und der Fahrt von Stettin nach Swinemünde. Colorirt und cartonirt 1/3 Rtl., Berlin 1843.
10.Stadtplan Stettin, 1938, http://www.stettin-heimatkreis.de/stettin_heute.html, Abruf am 15.10.2017.
11.Stadtplan von Danzig, Klausdorf [1939].
12.Stadtplan von Osnabrück, 1934, in: M. Ritz, Die große Sammlung historischer Stadtpläne (1903–1945), http://www.landkartenarchiv.de/historischestadtplaene.php?q=landkartenarchiv_osnabrueck_192X, Abruf am 15.10.2017.
13.Stadtplan von Potsdam, 1920, in: M. Ritz, Die große Sammlung historischer Stadtpläne (1903–1945), http://www.landkartenarchiv.de/historischestadtplaene.php?q=landkartenarchiv_potsdam_1920, Abruf am 15.10.2017.
14.Stadtplan von Potsdam, Oktober 1933, in: M. Ritz, Die große Sammlung historischer Stadtpläne (1903–1945), http://www.landkartenarchiv.de/historischestadtplaene.php?q=landkartenarchiv_potsdam_192X, Abruf am 15.10.2017.
15.Stettin, Berlin 1929.
16.Stettin, nur für den Dienstgebrauch!, Wehrkreiskommando II, Stettin 1943.
17.Tamkus M., Berliner Stadtplanarchiv, http://www.alt-berlin.info, Abruf am 30.10.2017.
18.[ohne Autorenangabe,] Der Weg an die Nordsee führt über Bremen. Mit dem Stadtplan Bremen und Bremerhaven und dem Straßenverzeichnis von Bremerhaven, Bremen 1927.
19.[ohne Autorenangabe,] Stadtpläne von Stettin / Szczecin bis 1945, https://www.herder-institut.de/fileadmin/user_upload/pdf/Kartensammlung/Stadtplaene/Stettin_Szczecin_de.pdf, Abruf am 06.07.2016.
20.Altenburg O., Der älteste Stadtplan von Stettin, „Monatsblätter der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde“ (1913), 1, H. 1, S. 1–8.
21.Autengruber P., Politische Zäsuren und Erinnerungskultur am Beispiel von Straßennamen, Denkmälern, Wohnbauten und Parks, in: Bananen, Cola, Zeitgeschichte: Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert, Bd. 2, hrsg. v. L. Dreidemy u. a., Köln–Weimar–Wien 2015, S. 859–873.
22.Baranowska O., Pomorze Zachodnie. Moja mała ojczyzna [Pommern. Meine Heimat], Szczecin 2001.
23.Bechhaus-Gerst M., Koloniale Straßennamen und Erinnerungskultur, in: Köln und der deutsche Kolonialismus. Eine Spurensuche, hrsg. v. M. Bechhaus-Gerst, A.-K. Horstmann, Köln–Weimar–Wien 2013, S. 237–242.
24.Behne C., Straßennamen und ihre Geschichte: Vergleichende Studie auf der Basis der Straßennamenkorpora von Tangermünde, Stendal und Stadthagen, Aachen 2014 (Magdeburger Beiträge zur Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik).
25.Boras Z., Książęta Pomorza Zachodniego [Herzöge von Pommern], Poznań 1996.
26.Fragwürdige Ehrungen!?: Straßennamen als Instrument von Geschichtspolitik und Erinnerungskultur, hrsg. v. M. Frese, Münster 2012.
27.Gebauer A., Mörz S., Ludwigshafener Straßennamen: Geschichte und Gegenwart der Benennungen, Ludwigshafen am Rhein 2013.
28.Gebhardt H., Ludwig M., Von Drachen, Yetis und Vampiren – Fabeltieren auf der Spur, München 2005.
29.Gwiazdowska E., Darstellungen der Klosteranlagen in der Ikonographie Stettins vom 16. bis 19. Jahrhundert, in: Klöster und monastische Kultur in Hansestädten: Beiträge des 4. wissenschaftlichen Colloquiums Stralsund 12. bis 14. Dezember 2001, hrsg. v. C. Kimminus-Schneider, Leidorf 2003, S. 205–224.
30.Haas A., Pommersche Sagen, Leipzig 1921 (Erstausgabe: Berlin 1912) (Eichblatts Deutscher Sagenschatz, 1).
31.Hoffmann A., Die typischen Straßennamen im Mittelalter und ihre Beziehungen zur Kulturgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Ostseestädte, Königsberg 1913.
32.Iwańczuk J. [Schulz], Najstarsze nazwy ulic i inne nazwy miejscowe dawnego Szczecina (34) [Die ältesten Straßen- und sonstige Ortsnamen des alten Stettins], 14.07.2008, http://sedina.pl/wordpress/index.php/2008/07/14/najstarsze-nazwy-ulic-i-inne-nazwy-miejscowe-dawnego-szczecina-34/, Abruf am 08.07.2016.
33.Katzur K., Berlins Straßennamen. Ihre Herkunft und Bedeutung, Berlin 1987.
34.Kensche C., Farce um Frauenquote für Straßennamen in Berlin, http://www.welt.de/vermischtes/kurioses/article115541901/Farce-um-Frauenquote-fuer-Strassennamen-in-Berlin.html, Abruf am 30.10.2017.
35.Knoop O., Volkssagen, Erzählungen, Aberglauben, Gebräuche und Märchen aus dem östlichen Hinterpommern, Posen 1885.
36.Kotla R., Bastiony, forty, bunkry. Historia umocnień obronnych Szczecina [Bastionen, Forts, Bunker. Geschichte der Abwehranlagen Stettins], Szczecin 2001.
37.Kozińska B., Rozwój przestrzenny Szczecina od początku XIX w. do II Wojny Światowej [Stadträumliche Entwicklung Stettins vom Ende des 19. Jh. bis zum Zweiten Weltkrieg], Szczecin 2002.
38.Kuhn A., Schwartz W., Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen, Leipzig 1848.
39.Lemcke H., Die älteren Stettiner Straßennamen, Stettin 1881.
40.Lemcke H., Fredrich C., Die älteren Stettiner Straßennamen im Rahmen der älteren Stadtentwicklung, Stettin 1926.
41.Poguntke P., Braune Feldzeichen: Stuttgarter Straßenbenennungen in der NS-Zeit und der Umgang nach 1945, Stuttgart 2011 (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart, 105).
42.Pollnick C., Aschaffenburger Straßennamen. Personen und Persönlichkeiten und ihre lokale Bedeutung, Aschaffenburg 1990.
43.Rathkolb O., Wenninger F., Nemec B., Autengruber P., Umstrittene Wiener Straßennamen. Ein kritisches Lesebuch, Wien 2014.
44.Roth P., Die Straßennamen der Stadt Basel, Basel 1959.
45.Skelton R.A., Introduction, in: Braun & Hogenberg, Civitates orbis terrarum 1572–1618 in six parts, Amsterdam 1965, Appendix B, S. XXVIII–XLIII.
46.Stettin – Ansichten aus fünf Jahrhunderten / Szczecin – widoki z pięciu wieków, erarbeitet v. A. Blühm, E. Jäger, Regensburg–Lüneburg 1991.
47.Straßennamen und Zeitgeist: Kontinuität und Wandel am Beispiel Magdeburgs, hrsg. v. U. Föllner, S. Luther, J. Weinert, unter Mitarb. v. H. Luther, Halle (Saale) 2011.
48.Stroh F., Handbuch der germanischen Philologie, Berlin 1952.
49.Temme J.D.H., Die Volkssagen von Pommern und Rügen, Berlin 1840.
50.Traba R., Gdzie są Prusy?, „Das Deutsch-Polnische Magazin Dialog“ 2001, 55/56, S. 63–72.
51.Turek-Kwiatkowska L., Obraz przeszłości regionu w świadomości historycznej społeczeństwa pomorskiego w I połowie XIX w. [Das Bild der Vergangenheit der Region im historischen Bewusstsein der pommerschen Gesellschaft in der 1. Hälfte des 19. Jh.], Szczecin 1989 (Uniwersytet Szczeciński, Rozprawy i Studia, 56).
52.Volckman E., Die deutsche Stadt im Spiegel alter Gassennamen. Kultur- und Wortkundliches, Würzburg² 1926.
53.Wehrmann M., Geschichte der Insel Rügen, Greifswald 1922.
54.Wehrmann M., Geschichte der Stadt Stettin, Stettin 1911.
55.Wehrmann M., Geschichte von Pommern, Gotha 1919–1921.
56.Wehrmann M., Pommern. Ein Gang durch seine Geschichte, Arolsen 1949.
57.Werner M., Vom Adolf-Hitler-Platz zum Ebertplatz: eine Kulturgeschichte der Kölner Straßennamen seit 1933, Köln–Weimar–Wien 2008.
58.Windberger-Heidenkummer E., Straßennamen aus semiotischer Sicht. Am Beispiel Grazer Straßennamen, in: Die Stadt und ihre Namen. Festkolloquium 20 Jahre Gesellschaft für Namenkunde e. V. 1990–2010, hrsg. v. D. Kremer, D. Kremer, Leipzig 2012 (Onomastica Lipsiensia. Leipziger Untersuchungen zur Namenforschung, 8), S. 251–270.
59.Wójcik B., Von der Kaiser-Wilhelm- zur Johannes-Paul-II.-Allee: Straßennamen Stettins/Szczecins zwischen Geschichte und Politik, „Colloquia Germanica Stetinensia“ 2015, 24, S. 65–85.
60.[ohne Autorenangabe] Ehrung durch Straßennamen, http://www.muenster.de/stadt/strassennamen/ehrung.html, Abruf am 15.10.2017.
61.[ohne Autorenangabe] Studie über Oldenburger Straßennamen veröffentlicht, http:// www.oldenburg.de/startseite/stadtportrait/strassennamen-debatte.html, Abruf am 3.11.2017.
62.[ohne Autorenangabe] Hüllen-Referenz Händler-Orte R-Z, http://www.albis-international.de/cms/index.php?option=com_content&task=view&id=115&Itemid=12, Abruf am 8.07.2016.
63.Bonnet H., Greif, in: Lexikon der ägyptischen Religionsgeschichte, Hamburg 2000, S. 262 f.
64.Kozińska B., Ulica Panieńska, in: Encyklopedia Szczecina [Enzyklopädie Stettins], t. 2, red. T. Białecki, Szczecin 2000, S. 27 f.
65.[ohne Autorenangabe] Ulica Panieńska, in: Internetowa Encyklopedia Szczecina [Internet-Enzyklopädie Stettins], http://encyklopedia.szczecin.pl/wiki/Ulica_Panieńska, Abruf am 08.07.2016.
66.Wybitni Szczecinianie [Bedeutende Stettiner], oprac. E. Minda, A. Solarska, B. Sztark, Szczecin 1993.