Problemy Transportu i Logistyki

Wcześniej: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Problemy Transportu i Logistyki

ISSN: 1644-275X     eISSN: 2353-3005    OAI    DOI: 10.18276/ptl.2017.38-02
CC BY-SA   Open Access 

Abstrakt

Die traditionelle Interpretation des ökonomischen Gleichgewichts ist nicht erfolgreich bei der Realisierung von Marktgleichgewichten. Das Hauptargument gegen die traditionelle Interpretation des ökonomischen Gleichgewichts ist die normalerweise getroffene Annahme einer unrealistischen reinen Konkurrenz. Eine realistische Idee ist die moderne Interpretation des ökonomischen Gleichgewichts. Diese Interpretation benötigt keine unrealistischen Annahmen und kein hohes mathematisches Verständnis. Die moderne Interpretation des ökonomischen Gleichgewichts führt zu totalen quantitativen und wertorientierten Marktgleichgewichten. Alle drei Teilmärkte (Waren, Geld und Arbeitsmarkt) befinden sich im Gleichgewicht, wenn alle auf diesen Märkten tätigen Wirtschaftseinheiten im Gleichgewicht sind. Der Vorteil der modernen Interpretation des ökonomischen Gleichgewichts ist, dass es keine Utopie, sondern eine „Topia“ ist. Die Erkenntnis führt zur Überwindung von Wirtschaftskrisen und zu einem stetig wachsenden Wohlstand trotz weltweit geringer Ressourcen. Die einzige Bedingung, um die moderne Interpretation des wirtschaftlichen Gleichgewichts zu realisieren, ist der Wille, etwas zu verändern. Es ist möglich, die moderne Interpretation des Gleichgewichts für Transport- und Logistikmärkte zu verwenden.
Pobierz plik

Plik artykułu

Bibliografia

1.Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Bundesverkehrswegeplan 2030 (Entwurf März 2016) (2016), Berlin. Heruntergeladen von: www.bvwp2030.de (12.10.2016).
2.Jaeger, K. (1981). Gleichgewicht, ökonomisches, in: Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft, 3. Bd. Stuttgart u.a., S. 671–699.
3.Keynes, J.M. (2009). Allgemeine Theorie Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes, 11. Aufl., Berlin.
4.Marx, K. (2013). Das Kapital, 1. Bd., 40. Aufl., Berlin.
5.Norén, R. (2013). Equilibrium Models in an Applied Framework. Berlin, Heidelberg.
6.Rothschild, K.W. (1981). Einführung in die Ungleichgewichtstheorie. Berlin.
7.Samuelson, P.A. (1969). Volkswirtschaftslehre, Bd. 1., 4. Aufl., Köln o.J.
8.Smith, A. (2000). The Wealth of Nations. Introduction by R. Reich, New York 2000 (Org. 17761)
9.Voigt,. F. (1973). Verkehr, Bd. I/1. Berlin.
10.Walras, L. (1874). Éléments d´économie politique pure ou théorie de la richesse sociale, Lausanne, Paris, Bale (Basel).
11.Weisman, A. (2013). Gaviotas. Ein Dorf erfindet die Nachhaltigkeit, München, Zürich.
12.Witte, H. (2013). Die nachhaltige Marktwirtschaft. Wohlstand ohne self-made Krisen? Berlin.
13.Witte, H. (2015). Sustainable Market Economy. Welfare without self-made crises? Zürich.
14.Witte, H. (2016). La economía de Mercado sustentable. Bienestar sin crisis autogenerades? Bahia Blanca.