Colloquia Germanica Stetinensia

Wcześniej: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2019.28-04
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  CEEOL  ERIH PLUS  DOAJ

Lista wydań / nr 28
Kritik des Stoizismus in Johann Michael von Loëns "Epicurische Sittenlehre die beste" (1751)
(Krytyka stoicyzmu w tekście Johanna Michaela von Loëna "Epicurische Sittenlehre die beste" (1751))

Autorzy: Ewa Grzesiuk ORCID
Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II
Słowa kluczowe: Krytyka stoicyzmu Johann Michael von Loën Alexander Gottlieb Baumgarten Georg Friedrich Meier
Data publikacji całości:2019
Liczba stron:14 (69-82)
Cited-by (Crossref) ?:
Liczba pobrań ?: 731

Abstrakt

Artykuł jest przyczynkiem do badań nad krytyką stoicyzmu w XVIII wieku. Autorka wskazuje, że tekst Johanna Michaela von Loëna wpisuje się w trend zainicjowany przez Thomasiusa, który został rozwinięty przez Baumgartena i Meiera. Terminologia, jakiej używa von Loën, ewidentnie wykazuje genetyczne związki z terminologią Baumgartena („rauhe Sittenlehre/Tugend”), a krytyczna argumentacja ma związek z argumentacją Meiera, który stoicki postulat tłumienia emocji nazwał pozbawieniem człowieka połowy człowieczeństwa. Von Loën – podobnie jak Meier – jest zwolennikiem koncepcji „całego człowieka” („der ganze Mensch”) i optuje za ideałem harmonii ducha („Gemütsruhe”).
Pobierz plik

Plik artykułu

Bibliografia

1.Primärliteratur
2.Baumgarten, Alexander Gottlieb. Ethica philosophica scripsit acroamaticae. Editio tertia. Halae Magdeburgicae: Carl Herm. Hemmerde 1763 (1. Aufl. Halae: C. H. Hemmerde, 1740).
3.Baumgarten, Alexander Gottlieb. Metaphysica. Historisch-kritische Ausgabe. Hrsg. v. Günter Gawlick, Lothar Kreimendahl. Stuttgart, Basel: Frommann-Holzboog, 2011.
4.Loën, Johann Michael von. „Epicurische Sittenlehre die beste“. In: Des Herrn von Loen gesammlete kleine Schriften. Besorgt und herausgegeben von J. C. Schneidern. Theil 3, 45–56. Frankfurt, Leipzig: Philipp Heinrich Hutter, 1751.
5.Meier, Georg Friedrich. Betrachtung über die Menschliche Glückseeligkeit. Halle: C. H. Hemmerde, 1764.
6.Meier, Georg Friedrich, Samuel Gotthold Lange (Hg.). Der Mensch. Eine Moralische Wochenschrift. Bd. 1. Halle: J. J. Gebauer, 1751.
7.Meier, Georg Friedrich: Theoretische Lehre von den Gemüthsbewegungen überhaupt. Halle: C. H. Hemmerde, 1744.
8.Mirbach, Dagmar (Hg.). Alexander Gottlieb Baumgarten: Ästhetik. 2 Bde. Hamburg: F. Meiner, 2007.
9.Schweizer, Hans Rudolf (Hg.). A. G. Baumgarten: Texte zur Grundlegung der Ästhetik. Lateinisch-Deutsch. Hamburg: F. Meiner, 1983.
10.Schweizer, Hans Rudolf (Hg.). A. G. Baumgarten: Theoretische Ästhetik. Die grundlegenden Abschnitte aus der „Aesthetica“ (1750/58). Lateinisch-Deutsch. 2. durchges. Aufl. Hamburg: F. Meiner, 1988.
11.Thomasius, Christian. Einleitung zur Hoff-Philosophie. Berlin: Joh. Michael Rüdiger und Leipzig: J. Lud. Gleditsch, M. G. Weidmann, 1712.
12.Thomasius, Christian. Introductio ad philosophiam aulicam. Seu lineae primae libri de Prudentia cogitandi et ratiocinandi […]. Lipsiae: Apud Autorem, 1688.
13.Sekundärliteratur
14.Borgstedt, Thomas. Reichsidee und Liebesethik. Eine Rekonstruktion des Lohensteinischen Arminiusroman. Tübingen: Max Niemeyer, 1992.
15.Disselkamp, Martin. Barockheroismus. Konzeptionen „politischer“ Größe in Literatur und Traktatistik des 17. Jahrhunderts. Tübingen: Max Niemeyer, 2002.
16.Elschenbroich, Adalbert. „Loën, Johann Michael von“. Neue Deutsche Biographie 15 (1987): 47–49. Zugriff 07.07.2018. www.deutsche-biographie.de/pnd117154202.html.
17.Hunfeld, Barbara. Der Blick ins All. Reflexionen des Kosmos der Zeichen bei Brockes, Jean Paul, Goethe und Stifter. Tübingen: Max Niemeyer, 2004.
18.Grzesiuk, Ewa: „,Rauhe Tugendʻ. Die Revision des stoischen Tugendbegriffs bei Baumgarten und Meier.“ Studia Niemcoznawcze LXI (2018): 569–580.
19.Grzesiuk, Ewa: „,Spectatores caeliʻ. Himmelbetrachter in der Lyrik Brockesʼ.“ In: „Imago Dei“. Der Schöpfer und seine Schöpfung in der deutschen Literatur- und Kulturgeschichte, hrsg. v. Małgorzata Dubrowska, Ewa Grzesiuk, 17–33. Lublin: Wyd. KUL, 2018.
20.Kemper, Hans-Georg. Gottebenbildlichkeit und Naturnachahmung im Säkularisierungsprozeß. Problemgeschichtliche Studien zur deutschen Lyrik in Barock und Aufklärung. Bd. I. Tübingen: Max Niemeyer, 1981.
21.Kimmich, Dorothee. „Auf der Suche nach dem ganzen Menschen.“ In: Anakreontische Aufklärung, hrsg. v. Manfred Beetz, Hans-Joachim Kertscher, 77–91. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2005.
22.Kimmich, Dorothee. Epikureische Aufklärungen. Philosophische und poetische Konzepte der Selbstsorge. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft, 1993.
23.Pauly, Frank. „Der Stoiker als komischer Typus. Stoa-Parodien in Literatur und Film.“ In: Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne, hrsg. v. Barbara Neymeyr, Jochen Schmidt, Bernhard Zimmermann, Bd. 2, 1267–1296. Berlin, New York: de Gruyter, 2008.
24.Pauly, Frank. Vom Überleben in heillosen Zeiten. Stoizismus in der Weltliteratur vom Fin de siècle bis zur Gegenwart. In: Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne, hrsg. v. Barbara Neymeyr, Jochen Schmidt, Bernhard Zimmermann, Bd. 2, 1201–1266. Berlin, New York: de Gruyter, 2008.
25.Sauder, Gerhard: Empfindsamkeit. Voraussetzungen und Elemente. Stuttgart: J. B. Metzler, 1974.
26.Schweizer, Hans Rudolf. Ästhetik als Philosophie der sinnlichen Erkenntnis. Eine Interpretation der „Aesthetica“ A. G. Baumgartens mit teilweiser Wiedergabe des lateinischen Textes und dt. Übersetzung. Basel, Stuttgart: Schwabe, 1973.
27.Tomasoni, Franceso. Christian Thomasius. Geist und kulturelle Identität an der Schwelle zur europäischen Aufklärung. Übers. v. Gunhild Scheider. Münster, New York, München: Waxmann, 2009.
28.Vollhardt, Friedrich. Selbstliebe und Geselligkeit. Untersuchungen zum Verhältnis von naturrechtlichem Denken und moraldidaktischer Literatur im 17. und 18. Jahrhundert. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2001.
29.Welzel, Hans. Die Naturrechtslehre Samuel Pufendorfs. Eine Beitrag zur Ideengeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts. Berlin, New York: de Gruyter, 1958.
30.Zelle, Carsten. „Anakreontik und Anthropologie. Zu Johann Arnold Eberts ‚Das Vergnügen‘ (1743)“. In: Anakreontische Aufklärung, hrsg. v. Manfred Beetz, Hans-Joachim Kertscher, 93–105, Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2005.
31.Zelle, Carsten. „Angenehmes Grauen“. Literaturhistorischer Beitrag zur Ästhetik des Schrecklichen im 18. Jahrhundert. Hamburg: F. Meiner, 1987.
32.Zelle, Carsten. „Das Erhabene in der deutschen Frühaufklärung. Zum Einfluß der englischen Physikotheologie auf Barthold Heinrich Brockes’ ,Irdisches Vergnügen in Gottʻ“. Arcadia 25 (1990), 225–240.