Colloquia Germanica Stetinensia

Wcześniej: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2017.26-01
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Lista wydań / nr 26
Klaus Störtebeker als pommerscher Sagenstoff
(Zachodniopomorskie elementy w podaniach ludowych o Klausie Störtebekerze)

Autorzy: Bartosz Wójcik ORCID
Uniwersytet Szczeciński, Wydział Filologiczny, Polska
Słowa kluczowe: Klaus Störtebeker podania ludowe Pomorze Zachodnie ok. roku 1900
Data publikacji całości:2017
Liczba stron:18 (5-22)
Cited-by (Crossref) ?:
Liczba pobrań ?: 1308

Abstrakt

Artykuł analizuje sześć podań ludowych, dotyczących legendarnego pirata Klausa Störtebekera. Pięć z nich powstało na przełomie XIX i XX wieku, kiedy opowieść osiągnęła szczyt popularności, szósta pochodzi z pierwszej obszernej antologii zachodniopomorskich podań ludowych. Klaus Störtebeker najczęściej kojarzony jest z Hamburgiem i Morzem Północnym u ujścia Łaby. W różnych wersjach podania można jednak odnaleźć liczne elementy dotyczące Pomorza Zachodniego. Ponieważ elementy te ulegały modyfikacjom, poszczególne teksty zostały poddane analizie porównawczej.
Pobierz plik

Plik artykułu

Bibliografia

1.[o. A.] „Die Sage um Klaus Störtebeker“, 11.04.2013. Zugriff 31.12.2016. http://www.ruegen-travel.de/blog/Ruegen-news-interessantes/stoertebeker-ruegen.
2.[o. A.] „Johan Stortebeker“. Zugriff 31.12.2016. http://de.prosopographie.wikia.com/wiki/Johan_Stortebeker.
3.12 Meter ohne Kopf. Deutschland 2009. Regie: Sven Taddicken.
4.aar. „Angeblicher Störtebeker-Schädel. Gericht verurteilt Dieb zu Bewährungsstrafe“. Der Spiegel, 07.12.2012. Zugriff 30.12.2016. http://www.spiegel.de/panorama/justiz/stoertebeker-schaedel-dieb-von-gericht-zu-bewaehrungsstrafe-verurteilt-a-871631.html.
5.Bartsch, Karl, Georg Christian Friedrich Lisch. Aufruf zu einer Sammlung von Mecklenburgs Sagen, Märchen und Gebräuchen (1867). Zugriff 30.12.2016. http://www.lexikus.de/bibliothek/Aufruf-zu-einer-Sammlung-von-Mecklenburgs-Sagen-Maerchen-und-Gebraeuchen.
6.Bents, Harm. Störtebeker. Dichtung und Wahrheit. Norden: Soltau Kurier, 1990.
7.Berger, Katarina. Erzählungen und Erzählstoffe in Pommern 1840 bis 1938. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann, 2001.
8.Borgmeier, Raimund, Bernhard Reitz (Hg.). Der historische Roman I: 19. Jahrhundert. Heidelberg: Carl Winter, 1984.
9.Bracker, Jörgen. „Klaus Störtebeker – Nur einer von ihnen. Die Geschichte der Vitalienbrüder“. In: Klaus Störtebeker. Ein Mythos wird entschlüsselt, hrsg. v. Ralf Wiechmann u. a. München: Fink, 2003, 9–59.
10.Chamisso, Adelbert von. Die Jungfrau von Stubbenkammer. Volkssage. In: Adelbert von Chamisso’s Werke. Dritter Band: Gedichte. Leipzig: Weidmann’sche Buchhandlung, 1836, 144–146.
11.Domagalski, Dariusz. Piraci Północy. 1. Bractwo. Warszawa: Instytut Wydawniczy Erica, 2013.
12.Ehbrecht, Wilfried. „Die Ereignisse von 1400/1401/1402 in den Quellen“. In: Störtebeker – 600 Jahre nach seinem Tod (=Hansische Studien 15), hrsg. v. Wilfried Ehbrecht. Trier: Porta-Alba-Verlag, 2005, 37–56.
13.Engel, Georg. Claus Störtebecker. Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft, 1920; Leipzig: Grethlein & Co., 1920.
14.Frahm, Ludwig. „Klaus Störtebeker“. In: Norddeutsche Sagen von Schleswig-Holstein bis zum Harz. Mit 34 Abbildungen, hrsg. v. Ludwig Frahm. Altona u. Leipzig: A. C. Reher, 1890, 55–62.
15.Frahm, Ludwig. „Störtebeker, ein Held der Sage“. Am Urds-Brunnen, Mittheilungen für Freunde für Freunde volksthümlich-wissenschaftlicher Kunde 5 (1886) 10, Bd. 3: 116–118; 5 (1886) 11, Bd. 3: 126–129.
16.Frey, Christian. „Klaus Störtebeker war ein Danziger Kaufmann“. Die Welt, 20.11.2014. Zugriff 30.12.2016. https://www.welt.de/geschichte/article134534085/Klaus-Stoertebeker-war-ein-Danziger-Kaufmann.html.
17.Freyberg, Eduard Helmut. Pommersche Sagen, Balladen, Romanzen und Lieder. Pasewalk und Prenzlau: Comm. b.F.W. Kalbersberg, 1836. Neuauflage: Freyberg, Eduard Helmut. Pommersche Sagen, Balladen, Romanzen und Lieder. Pasewalk: Buchhandlung Maaß, 2011.
18.Grässe, Johann Georg Theodor. „Claus Störtebeker und Gödeke Michels“. In: Grässe, Johann Georg Theodor. Sagenbuch des Preußischen Staats. Bd. 2, Text 1222, 990–995. Glogau: Carl Flemming, 1868–1871.
19.Grümbke, Johann Jacob. Neue und genaue geographisch-statistisch-historische Darstellungen von der Insel und dem Fürstenthume Rügen. Zur nähern und gründlichen Kenntniß dieses Landes entworfen von Johann Jacob Grümbke. 2 Theile. Berlin: bei Reimer, 1819.
20.Gülzow, Erich. „Theodor Fontanes zweite Heimat“. Baltische Studien Neue Folge 43 (1955): 70–78.
21.Haas, Alfred. „Claus Störtebecker und Gödeke Michael“. In: Alfred Haas. Rügensche Sagen und Märchen, 182–190. Stettin: J. Burmeister, 1903.
22.Haas, Alfred. Rügensche Skizzen. Greifswald: Verlag Julius Abel, 1898.
23.Henn, Volker. „Das Störtebeker-Bild in der erzählenden Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts“. In: Störtebeker – 600 Jahre nach seinem Tod (=Hansische Studien 15), hrsg. v. Wilfried Ehbrecht, 273–290. Trier: Porta-Alba-Verlag, 2005.
24.Jahn, Ulrich. „Claus Störtebecker und Gödeke Michel“. In: Ulrich Jahn. Volkssagen aus Pommern und Rügen, Text Nr. 656, 528. Stettin: H. Dannenberg, 1886.
25.Karpiński, Andrzej. „Polscy korsarze“. In: Sekrety historii Polski, hrsg. v. Reader’s Digest, 135–139. Warszawa: Reader’s Digest, 2004.
26.Koppmann, Karl. „Klaus Störtebeker in Geschichte und Sage“. Hansische Geschichtsblätter 1877 (1879): 37–60.
27.Leipold, Frieder. „Vitalienbrüder. Taliban der Ostsee“, 20.10.2011. Zugriff 2.01.2017. http://www.focus.de/wissen/mensch/geschichte/tid-23953/vitalienbrueder-stoff-vieler-legenden_aid_676454.html.
28.Limlei, Michael. Geschichte als Ort der Bewährung. Menschenbild und Gesellschaftsverständnis in den deutschen historischen Romanen (1820–1890) (=Studien zur deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. 5). Frankfurt a. M., Bern, New York, Paris: Peter Lang, 1988.
29.Mönckeberg, Carl. Geschichte der Freien und Hansestadt Hamburg. Hamburg: Persiehl, 1885.
30.Puhl, Jan. „Supermacht des Meeres“. Der Spiegel, 23.07.2013. Zugriff 30.12.2016. http://www.spiegel.de/spiegel/spiegelgeschichte/d-104108185.html.
31.Rohmann, Gregor. „Der Kaperfahrer Johann Störtebeker aus Danzig. Beobachtungen der Geschichte der ‚Vitalienbrüder‘“. Hansische Geschichtsblätter, 125 (2007): 77–119.
32.Saman, Maja Abu. „Das Piratengeheimnis bleibt ungelöst“. Der Spiegel, 31.07.2008. Zugriff 30.12.2016. http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/klaus-stoertebeker-das-piratengeheimnis-bleibt-ungeloest-a-569321.html.
33.Schafer, Sarah. „Klaus Störtebeker. Pirat, Legende, Mythos“. Zugriff 31.12.2016. http://www.hamburg.de/historische-persoenlichkeiten/8460/klaus-stoertebeker.
34.Schalk, Gustav. Klaus Störtebeker. Berlin: Neufeld & Henius, 1905.
35.Schrader, Theodor. „Störtebeker“. Mittheilungen des Vereins für Hamburgische Geschichte XIII (1890): 26–46 und XV (1892): 455–465.
36.Spiegel TV: Der Kopf des Freibeuters – Das Geheimnis des Störtebeker-Schädels, 2004/2005. Sendeplatz: VOX.
37.Störtebeker. Bulgarien/Deutschland/Frankreich/Ungarn 2006. Regie: Miguel Alexandre.
38.Sundermann, Friedrich, Ludwig Frahm. Klaus Störtebeker in Sang und Sage. Reinfeld: Selbstverlag der Verfasser, 1885.
39.Temme, Jodocus Donatus Hubertus. „Claus Störtebeck und Michel Gädeke“. In: Jodocus Donatus Hubertus Temme. Die Volkssagen von Pommern und Rügen, Text Nr. 156, 194–195. Berlin: Nicolaische Buchhandlung, 1840.
40.Temme, Jodocus Donatus Hubertus. „Die Jungfrau am Waschstein bei Stubbenkammer“. In: Jodocus Donatus Hubertus Temme. Die Volkssagen von Pommern und Rügen, Text Nr. 211, 248–150.Berlin: Nicolaische Buchhandlung, 1840.
41.Walther, Christoph. „Ueber den Namen Störtebeker“. Mittheilungen des Vereins für Hamburgische Geschichte I (1878): 89–94.
42.Westenfelder, Frank. „Die Vitalienbrüder. Eine Freie Kompanie im Ostseeraum“. Zugriff 2.01.2017. http://www.kriegsreisende.de/renaissance/vitalier.htm.
43.Wiechmann, Ralf, Günter Bräuer, Klaus Püschel (Hg.). Klaus Störtebeker. Ein Mythos wird entschlüsselt. München: Fink, 2003.
44.Wójcik, Bartosz. „Vineta, Sedina, Greif: Einige literarische Beispiele für pommersche Mythen um 1900“. Colloquia Germanica Stetinensia 23 (2014): 277–299.
45.Zimmerling, Dieter. Störtebeker und Co. Die Blütezeit der Seeräuber in Nord- und Ostsee. Frankfurt a. M.: Ullstein, 1988.