Colloquia Germanica Stetinensia

Wcześniej: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2017.26-02
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Lista wydań / nr 26
Liebe, Freiheit und Patriotismus im Roman "Cordelia" von Caroline von Wolzogen
(Miłość, wolność i patriotyzm w powieści "Cordelia" Caroline von Wolzogen)

Autorzy: Barbara Rowińska-Januszewska
Freelancer
Słowa kluczowe: miłość edukacja wolność patriotyzm
Data publikacji całości:2017
Liczba stron:20 (23-42)
Cited-by (Crossref) ?:
Liczba pobrań ?: 792

Abstrakt

Niniejszy tekst zajmuje się najważniejszymi motywami w ostatniej powieści "Cordelia" Caroline von Wolzogen. Jedna z pierwszych niemieckich pisarek znana jest głównie dzięki powieści "Agnes von Lilien" i biografii o Schillerze. Jej ostatnia powieść nie doczekała się dotychczas poważnej analizy. "Cordelia" pokazuje Wolzogen jako idealistkę i patriotkę (epoka Napoleona, wojny wyzwoleńcze w Niemczech), która pozostała wierna ideałom niemieckiej Klasyki Weimarskiej, a w szczególności ideałom Schillera („piękna dusza”) i Wilhelma von Humboldta.
Pobierz plik

Plik artykułu

Bibliografia

1.Abeken, Bernhard Rudolf. „Leben der Frau Caroline von Wolzogen“. In: Literarischer Nachlass der Frau Caroline von Wolzogen, hrsg. v. Karl von Hase, Bd. 1. 2. Aufl., 1–58. Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1867.
2.Anz, Thomas. „Geheimnisse um eine literarische Sensation des Jahres 1797. Schillers Schwägerin Caroline v. Wolzogen und ihr vergessener Liebesroman Agnes von Lilien“. Literaturkritik.de 7 (2005), 5: 21–29.
3.Aufenanger, Jörg. Schiller und die zwei Schwestern. München: Deutscher Taschenbuch, 2005.
4.Bach, Solveig. Zwei Schwestern. Schillers Liebesleben, 25.02.2005. Zugriff 12.02.2017. http://www.n-tv.de/leute/buecher/Schillers-Liebesleben-article71454.html.
5.Berger, Karl. „Schillers Doppelliebe“. In: Marbacher Schillerbuch III, hrsg. v. Günther Otto, 163–184. Stuttgart, Berlin: J. G. Cotta’sche Buchhandlung, 1905.
6.Boerner, Peter. „‚Wir wollen die Geister emsig beschwören‘. Verbindendes zu Goethe, Caroline von Wolzogen und Wilhelm von Humboldt“. In: Konrad Feilchenfeldt, Kristina Hasenpflug, Gerhard Kurz, Renate Moehring. Goethezeit – Zeit für Goethe. Auf den Spuren deutscher Lyriküberlieferung in die Moderne, 85–91. Tübingen: Niemeyer, 2003.
7.Fetting, Friederike. Ich fand in mir eine Welt: eine sozial- und literaturgeschichtliche Untersuchung zur deutschen Romanschriftstellerin um 1800: Charlotte von Kalb, Caroline von Wolzogen, Sophie Mereau-Brentano, Johanna Schopenhauer. München: Fink, 1992.
8.Freyer, Stefanie, Katrin Horn, Nicole Grochowina (Hg.). FrauenGestalten Weimar-Jena um 1800. Ein bio-bibliographisches Lexikon. Heidelberg: Winter, 2009.
9.Frindte, Julia, Westphal Siegrid (Hg.). Handlungsspielräume von Frauen um 1800. Heidelberg: Winter, 2005.
10.Golz, Jochen (Hg.). Caroline von Wolzogen (1763–1847). Weimar: Weimarer Schillerverein, 1998.
11.Hage, Volker. „Die feurige Seele“. Der Spiegel 41 (2004): 170–190.
12.Hase, Karl von (Hg.). Literarischer Nachlass der Frau Caroline von Wolzogen. 2 Bde., 2. Aufl. Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1867.
13.Jirku, Brigitte E. „Leben und Literatur als Freundschaftsspiegel. Schiller und Karoline von Wolzogen“. In: Positive Dialektik. Hoffnungsvolle Momente in der deutschen Kultur, hrsg. v. Jost Hermand, 81–100. Oxford, Bern u. a.: Peter Lang, 2007.
14.Kontje, Todd Curtis. „Caroline von Wolzogen: For A kinder, gentler Patriarchy“. In: Todd Curtis Kontje. Women, the Novel, and the German Nation 1771–1871: Domestic Fiction in the Fatherland, 43–51. Cambridge, New York: Cambridge University Press, 1998.
15.Krause, Arnulf. Der Kampf um Freiheit. Die Napoleonischen Befreiungskriege in Deutschland. Stuttgart: Theiss, 2013.
16.Krug, Michaela. „Caroline von Wolzogen: Agnes von Lilien“. In: Michaela Krug. Auf der Suche nach dem eigenen Raum. Topographien des Weiblichen im Roman von Autorinnen um 1800, 125–199. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004.
17.Meissner, Thomas. „Choreographie der Gefühle. Herzensheldin: Caroline von Wolzogens Roman Agnes von Lilien“. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.02.2006, Nr. 37: 38.
18.Müller, Ulrike. Die klugen Frauen von Weimar: Regentinnen, Salondamen, Schriftstellerinnen und Künstlerinnen von Anna Amalia bis Marianne Brandt. München: Sandmann, 2007.
19.Pailer, Gaby. Literaturbeziehungen und Geschlechterentwürfe um 1800. Autorinnen um Schiller. In: Lenz-Jahrbuch. Sturm und Drang Studien 2004–2007, hrsg. v. Matthias Luserke-Jaqui mit Gerhard Sauder, Christoph Weiss, Reiner Wild, Bd. 13/14, 59–87. Saarbrücken 2008.
20.Safranski, Rüdiger. Friedrich Schiller oder Die Erfindung des Deutschen Idealismus. München: C. Hanser, 2004.
21.Schiller, Friedrich. Über Anmut und Würde. In: Friedrich Schiller. Sämtliche Werke, Bd. 5, 433–489. München: Hanser, 1962.
22.Touaillon, Christine. „Caroline von Wolzogen“. In: Christine Touaillon. Der deutsche Frauenroman des 18. Jahrhunderts, 451–500. Wien, Leipzig: Universitäts-Verlagsbuchhandlung, 1919.
23.Turtenwald, Diana. „Zum 250. Geburtstag von Caroline von Lengefeld.“ In: Schillerhaus Rudolstadt. Zugriff 12.02.2017. http://www.schillerhaus-rudolstadt.de/cms/website.php?id=/240/de/interessantes/data8551.htm.
24.Urbanowska, Irena. „Caroline von Wolzogen – na nowo odkryta“. Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde, hrsg. v. Lech Kolago, Bd. LVIII, 277–291. Warszawa: Wydawnictwa Uniwersytetu Warszawskiego, 2016.
25.Willkommen, Alexandra. „Friedrich Schiller als Trennungsgrund? Ehekonflikt und Ehescheidung bei Caroline von Wolzogen und Charlotte von Kalb“. Weimar-Jena: Die große Stadt 4/2 (2011): 95–114.
26.Wolzogen, Caroline von. Cordelia. Von der Verfasserin der „Agnes von Lilien“. 2 Bde. Leipzig: Brockhaus, 1840.