Colloquia Germanica Stetinensia

Wcześniej: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2021.30-02
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Lista wydań / nr 30
Zwischen Verbannung und Heimat. Zum kulturellen Selbstfindungsprozess bei in der Schweiz lebenden Zugewanderten am Beispiel Franco Supinos Erzähltextes "Musica Leggera"
(Między zesłaniem a ojczyzną. O rozpoznaniu tożsamości kulturowej wśród migrantów żyjących w Szwajcarii na przykładzie tekstu Franco Supino "Musica Leggera")

Autorzy: Adam Sobek ORCID
IFG UAM
Słowa kluczowe: Secondos tożsamość pamięć tło migracyjne drugie pokolenie migrantów
Data publikacji całości:2021
Liczba stron:20 (23-42)
Cited-by (Crossref) ?:
Liczba pobrań ?: 523

Abstrakt

W okresie od początku lat 1990-tych uwidoczniła się znaczna liczba młodych pisarzy z tłem migracyjnym, którzy zaczęli pisać albo po niemiecku, albo po francusku w wielokulturowej Szwajcarii. Wśród nich szczególną pozycję zajął Franco Supino (ur. 1965), który utworem "Musica Leggera" (1995) potwierdził nowy trend w literaturze niemieckojęzycznej Szwajcarii, polegający na literackim ukazaniu motywu rozmycia tożsamości kulturowo-narodowej pokolenia migrantów, bądź też urodzonych już w Szwajcarii ich dzieci. Na przykładzie utworu Franco Supino omówiono literacką interpretację motywu tożsamościotwórczych wspomnień, a także przynależności kulturowej, które wyrażane są w odmienny sposób przez migrantów pierwszego i drugiego pokolenia. W artykule analizowane jest drugie pokolenie migrantów, określanych często jako ‘Secondos’, którzy budują swoją tożsamość między włoską kulturą tradycyjnie pielęgnowaną przez ich rodziców a nowoczesną kulturą Szwajcarii lat 1980-tych.
Pobierz plik

Plik artykułu

Bibliografia

1.Primärliteratur
2.Supino, Franco. Musica Leggera. Roman. Zürich: Rotpunktverlag, 1996.
3.Supino, Franco. Der Gesang der Blinden. Roman. Zürich: Nagel & Kimche, 1999.
4.Sekundärliteratur
5.Ackermann, Irmgard, Harald Weinrich (Hg.). Eine nicht nur deutsche Literatur. Zur Standortbestimmung der ‚Ausländerliteratur‘. München, Zürich: Piper, 1986.
6.Aeschbacher, Marc. Vom Stummsein zur Vielsprachigkeit. Vierzig Jahre Literatur aus der deutschen Schweiz (1958–1998). Bern, Berlin: Peter Lang, 1998.
7.Albaladejo, Juan-Antonio. „Die Migrantenliteratur der Deutschschweiz: Ausdruck einer neuartigen literarischen Realität am Beispiel des Romans ‚Musica Leggera‘ von Franco Suppino“. In: Eine Insel im vereinten Europa? Situation und Perspektiven der Literatur der deutschen Schweiz, hrsg. v. Isabel Hernández, Ofelia Martí-Peña, 67–78. Berlin: Weidler, 2006.
8.Albrecht, Corina: „Fremdheit und Freiheit oder: Die Schule der Frauen. Xenologische Perspektiven der Flüchtlingsforschung“. In: Kulturthema Fremdheit. Leitbegriffe und Problemfelder kulturwissenschaftlicher Fremdheitsforschung, hrsg. v. Alois Wierlacher, 283–296. München: Iudicium, 1993.
9.Assmann, Aleida, Heidrun Friese. „Einleitung“. In: Identitäten, hrsg. v. Aleida Assmann, Heidrun Friese, 11–23. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1998.
10.Assmann, Aleida. Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur. Eine Intervention. München: Beck, 2013.
11.Assmann, Jan. Das kulturelle Gedächtnis. Schrift. Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: Beck, 2005.
12.Bachmann-Medick, Doris. „1+1=3? Interkulturelle Beziehungen als ‚dritter Raum‘“. Weimarer Beiträge 4 (1999): 518–531.
13.Bachmann-Medick, Doris. „Dritter Raum. Annäherungen an ein Medium kultureller Übersetzung und Kartierung“. In: Figuren des/der Dritten. Erkundung kultureller Zwischenräume, hrsg. v. Claudia Breger, Tobias Döring, 19–36. Amsterdam, Atlanta: Rodopi, 1998.
14.Baumberger, Christa. „An den Kreuzungen der Sprachen. Texte von Yusuf Yeşilöz und Dragica Rajčić“. In: Schweiz schreiben. Zu Konstruktion und Dekonstruktion des Mythos Schweiz in der Gegenwartsliteratur, hrsg. v. Jürgen Barkhoff, Valerie Heffernan, 255–267. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 2010.
15.Bhabha, Homi K. „Die Frage der Identität“. In: Hybride Kulturen. Beiträge zur anglo-amerikanischen Multikulturalismusdebatte, hrsg. v. Elisabeth Bronfen, Benjamin Marius, Therese Steffen, 97–122. Tübingen: Stauffenburg, 1997.
16.Bhabha, Homi K. „Verortungen der Kultur“. In: Hybride Kulturen. Beiträge zur anglo-amerikanischen Multikulturalismusdebatte, hrsg. v. Elisabeth Bronfen, Benjamin Marius, Therese Steffen, 123–148. Tübingen: Stauffenburg, 1997.
17.Boesch, Ina. „Entgrenzung. Gedanken zu einer transnationalen Literatur“. In: Küsse und eilige Rosen. Die fremdsprachige Schweizer Literatur, hrsg. v. Chudi Bürgi, Anita Müller, Christine Tresch, 25–29. Zürich: Limmat, 1998.
18.Eichenberger, Isabelle. „Schweizer sagen es mit Blumen“. Schweizer Revue, 1.03.2004.
19.Eigler, Friederike. Gedächtnis und Geschichte in Generationenromanen seit der Wende. Berlin: Erich Schmidt, 2005.
20.Friese, Heidrun. „Identität: Begehren, Name und Differenz“. In: Identitäten, hrsg. v. Aleida Assmann, Heidrun Friese, 24–43. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1998.
21.Hallet, Wolfgang, Birgit Neumann. „Raum und Bewegung in der Literatur. Zur Einführung“. In: Raum und Bewegung in der Literatur. Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn, hrsg. v. Wolfgang Hallet, Birgit Neumann, 11–32. Bielefeld: transcript, 2009.
22.Hofer, Stefan. „‚Wahrscheinlich erkennt mein Gehirn die Grenze…‘. Grenzerfahrung und Ortsvergewisserung bei Francesco Micieli und Franco Supino“. In: Partir du Suisse, revenir en Suisse. Von der Schweiz weg, in die Schweiz zurück, hrsg. v. Gonҫalo Vilas-Boas, 187–213. Strasbourg: Presses universitaires de Strasbourg, 2003.
23.Kondrič Horvat, Vesna. „Ein Versuch der transkulturellen Verbindung zu Franco Supinos Roman ‚Musica Leggera‘“. In: Sprache und Literatur durch das Prisma der Interkulturalität und Diachronizität: Festschrift für Anton Janko zum 70. Geburtstag, hrsg. v. Marija Javor Briški, Mira Miladinović Zalaznik, Stojan Bračič, 235–244. Ljubljana: Wissenschaftlicher Verlag der Philosophischen Fakultät, 2009.
24.Kondrič Horvat, Vesna. „Familienbilder als Zeitbilder bei Franco Supino und Aglaja Veteranyi“. In: Familienbilder als Zeitbilder. Erzählte Zeitgeschichte(n) bei Schweizer Autoren vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hrsg. v. Beatrice Sandberg, 281–292. Berlin: Frank & Timme, 2010.
25.Kondrič Horvat, Vesna. „Wenn Träume Wirklichkeit werden. Reise im Roman ‚Der Gesang der Blinden‘ von Franco Supino“. In: Transkulturalität der Deutschschweizer Literatur. Entgrenzung durch Kulturtransfer und Migration, hrsg. v. Vesna Kondrič Horvat, 269–277. Wiesbaden: Metzler, 2017.
26.Kondrič Horvat, Vesna. „Zur Einführung“. In: Transkulturalität der Deutschschweizer Literatur. Entgrenzung durch Kulturtransfer und Migration, hrsg. v. Vesna Kondrič Horvat, 1–8. Wiesbaden: Metzler, 2017.
27.Mager, Magdalena. „Tożsamość a migracja. Szwajcaria między integracją a izolacją“. In: Szanse i wyzwania współczesnych badań nad Szwajcarią, hrsg. v. Małgorzata Kosacka, Robert Małecki, 113–119. Warszawa: Zakład Graficzny UW, 2015.
28.Matt, Peter von. Die tintenblauen Eidgenossen. Über die literarische und politische Schweiz. München: dtv Taschenbuch, 2004.
29.Micieli, Francesco. „und haben fast die Sprache in der Fremde verloren“. In: Küsse und eilige Rosen. Die fremdsprachige Schweizer Literatur, hrsg. v. Chudi Bürgi, Anita Müller, Christine Tresch, 267–270. Zürich: Limmat, 1998.
30.Nünning, Vera, Ansgar Nünning (Hg.). Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Ansätze – Grundlagen – Modellanalysen. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2010.
31.Pezold, Klaus (Hg.). Geschichte der deutschsprachigen Schweizer Literatur im 20. Jahrhundert. Berlin, Volk und Wissen, 1991.
32.Pulver, Elsbeth. „Von der Protest- zur Eventkultur (1970–2000)“. In: Schweizer Literaturgeschichte, hrsg. v. Peter Rusterholz, Andreas Solbach, 345–399. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2007.
33.Pulver, Elsbeth. „Von einem nächtlichen Fassadenkletterer, von Ambrosio, dem Spanier, und der neuen Lindauerin. Das Fremde als literarische Figur in der deutschschweizerischen Gegenwartsliteratur“. In: Bestandsaufnahme Gegenwartsliteratur, Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Demokratische Republik, Österreich, Schweiz, Text + Kritik, Sonderband, hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold, 267–281. München: edition text + kritik, 1988.
34.Rothenbühler, Daniel, Bettina Spoerri, Martina Kamm. „The Faces of a New Transnational Swiss Nation“. In: Immigrant and Ethnic-Minority Writers since 1945: Fourteen National Contexts in Europe and Beyond, hrsg. v. Wiebke Sievers, Sandra Vlasta, 388–427. Boston, Leiden: Brill Rodopi, 2018.
35.Rothenbühler, Daniel. „Im Fremdsein vertraut. Zur Literatur der zweiten Generation von Einwanderern in der deutschsprachigen Schweiz: Francesco Micieli, Franco Supino, Aglaja Veteranyi“. In: Migrationsliteratur. Schreibweisen einer interkulturellen Moderne, hrsg. v. Klaus Schenk, Almut Todorow, Milan Tvrdík, 51–75. Tübingen, Basel: Francke, 2004.
36.Rothenbühler, Daniel. „Vom Abseits in die Fremde. Der Außenseiterdiskurs in der Literatur der deutschen Schweiz von 1945 bis heute“. In: Literatur in der Schweiz, Text + Kritik, Sonderband, hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold, 42–53. München: edition text + kritik, 1998.
37.Schallié, Charlotte, Margrit Verena Zinggeler (Hg.). Globale Heimat.ch: grenzüberschreitende Begegnungen in der zeitgenössischen Literatur. Zürich: Edition 8, 2012.
38.Schütz, Alfred. „Grundzüge einer Theorie des Fremdverstehens“. In. Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie, hrsg. v. Alfred Schütz, 137–197. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1974.
39.Simmel, Georg. Exkurs über den Fremden (1908). In: Georg Simmel: Gesamtausgabe, hrsg. v. Otthein Rammstedt, Bd. 11, 764–771. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1992.
40.Sitzler, Susann. Grüezi und Willkommen. Die Schweiz für Deutsche. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2009.
41.Supino, Franco. „Blick nach Süden – Blick zurück“. In: Blick nach Süden. Literarische Italienbilder aus der deutschsprachigen Schweiz, hrsg. v. Corinna Jäger-Trees, Hubert Thüring, 395–398. Zürich: Chronos, 2019.
42.Thüring, Hubert. „Regen in Rom, Canzoni am Jurasüdfuss. Literarischer Grenzverkehr zwischen der Deutschschweiz und Italien in den Werken von Dante Andrea Franzetti und Franco Supino“. In: Blick nach Süden. Literarische Italienbilder aus der deutschsprachigen Schweiz, hrsg. v. Corinna Jäger-Trees, Hubert Thüring, 287–321. Zürich: Chronos, 2019.
43.Turk, Horst. „Alienität und Alterität als Schlüsselbegriffe der Kultursemantik. Zum Fremdheitsbegriff der Übersetzungsforschung“. In: Kulturthema Fremdheit. Leitbegriffe und Problemfelder kulturwissenschaftlicher Fremdheitsforschung, hrsg. v. Alois Wierlacher, 173–197. München: Iudicium, 1993.
44.Wagner, Peter. „Fest-Stellungen. Beobachtungen zur sozialwissenschaftlichen Diskussion über Identität“. In: Identitäten, hrsg. v. Aleida Assmann, Heidrun Friese, 44–72. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1998.
45.Wiechelmann, Sarah. „War das nun ein interkulturelles Missverständnis? Von der Gefahr, vor lauter Kultur die Person aus dem Blick verlieren“. In: Interkulturelle Kommunikation: Methoden, Modelle, Beispiele, hrsg. v. Dagmar Kumbier, Friedemann Schulz von Thun, 323–335. Reinbek: Rowohlt, 2006.
46.Wierlacher, Alois. „Kulturwissenschaftliche Xenologie. Ausgangslage, Leitbegriffe und Problemfelder“. In: Kulturthema Fremdheit. Leitbegriffe und Problemfelder kulturwissenschaftlicher Fremdheitsforschung, hrsg. v. Alois Wierlacher, 19–112. München: Iudicium, 1993.
47.Zinggeler, Margrit Verena. How second generation immigrant writers have transformed Swiss and German language literature: a study of authors from the Swiss ‚secondo-space‘. New York: Edwin Mellen Press Ltd, 2011.