Colloquia Germanica Stetinensia

Wcześniej: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 0867-5791    OAI
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Lista wydań / nr 23
VINETA, SEDINA, GREIF: EINIGE LITERARISCHE BEISPIELE FÜR POMMERSCHE MYTHEN UM 1900
(WINETA, SEDINA, GRYF: KILKA LITERACKICH PRZYKŁADÓW ZACHODNIOPOMORSKICH MITÓW OKOŁO ROKU 1900)

Autorzy: Bartosz Wójcik
Uniwersytet Szczeciński
Słowa kluczowe: Pomorze Zachodnie literatura mit regionalna scheda kulturowa
Data publikacji całości:2014
Liczba stron:22 (277-298)
Liczba pobrań ?: 574

Abstrakt

W artykule podjęto wątek regionalnych mitów u zarania XX wieku w regionie Pomorza Zachodniego, które można znaleźć – lub też nie – w dziełach literackich stworzonych tu w tym okresie. Autor analizuje trzy przykłady mitów: dwa z nich stanowią tradycyjne elementy zachodniopomorskiej schedy kulturowej, w kształcie, jaki przybrały one około roku 1900; trzeci to nieudana próba wykreowania lokalnego (szczecińskiego) mitu na początku XX wieku. Analizowane teksty były publikowane w książkach oraz na innych nośnikach (np. kartach pocztowych), albo też zachowały się jako anonimowe odręczne zapiski.
Pobierz plik

Plik artykułu

Bibliografia

1.[ohne Autorenangabe:] Der Manzelbrunnen. In: Ostsee-Zeitung und Börsen-Nachrichten der Ostsee, Sonderbeilage Nr. 445, 23.09.1898, S. 3.
2.[Ohne Autorenangabe:] The Lost City of Veneta. In: The New York Times, 15.08.1897, S. 6.
3.Bartsch, K./ Lisch, G. C. F.: Aufruf zu einer Sammlung von Mecklenburgs Sagen, Märchen und Gebräuchen. 1867. In: http://www.lexikus.de/bibliothek/Aufruf-zu-einer-Sammlung-von-Mecklenburgs-Sagen-Maerchen-und-Gebraeuchen, Zugriff am 20.10.2013.
4.Bartz, Richard: Vineta. In: Fritz Raeck: Pommersche Literatur. Proben und Daten. Nach dem Tode von Fritz Raeck zum Druck bereitet durch Rüdiger Bliß. Hamburg 1969, S. 320.
5.Bechstein, Ludwig: Deutsches Sagenbuch. Leipzig 1853.
6.Bendin, Paul: Aus Pommerns Vergangenheit. Balladen. Schlave in Pommern 1927.
7.Berger, Katarina: Erzählungen und Erzählstoffe in Pommern 1840 bis 1938. Münster 2001.
8.Bonnet, Hans: Greif. In: Lexikon der ägyptischen Religionsgeschichte. Hamburg 2000, S. 262f.
9.Bosse, Hans: Vineta. In: http://www.usedomspotter.de/allgemein/wie-man-vineta-zu-sehen-bekommt, Zugriff am 20.12.2013.
10.Büsching, Johann Gustav: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812.
11.Buske, Norbert: Pommern – Territorialstaat und Landesteil von Preußen. Schwerin 1997.
12.Cotterell, Arthur: A Dictionary of World Mythology. Oxford 1979.
13.Freyberg, Eduard Helmut: Pommersche Sagen, in Balladen und Romanzen. Pasewalk und Prenzlau 1836.
14.Filipowiak, Władysław/Gundlach, Heinz: Wolin Vineta. Die tatsächliche Legende vom Untergang und Aufstieg der Stadt. Mit Fotos von Wolfhard Eschenburg sowie zahlreichen Zeichnungen und Karten. Rostock 1992.
15.Furchau, Adolf Friedrich: Arkona, o. O. 1878.
16.Gebhardt, Harald/Ludwig, Mario: Von Drachen, Yetis und Vampiren – Fabeltieren auf der Spur. München 2005.
17.Golther, Wolfgang: Handbuch der germanischen Mythologie. Essen 1895.
18.Gottschalk, Friedrich: Die Ritterburgen und Bergschlösser Deutschlands (mit ihren Sagen). 9 Bde., Halle a. S. 1815–1835.
19.Grewolls, Grete: Wer war wer in Mecklenburg und Vorpommern. Das Personenlexikon. Rostock 2011.
20.Grimms Märchen. Vollständig überarbeitete und illustrierte Ausgabe speziell für digitale Lesegeräte. Dieses digitale Buch enthält alle vollendeten Märchen der Gebrüder Jakob und Wilhelm Grimm der veröffentlichten Originalausgaben 1 bis 6 von 1812 bis 1850
21.Haas, Alfred: Pommersche Sagen. Hrsg. u. gesammelt v. Alfred Haas. Bd. 1. Eichblatts Deutscher Sagenschatz. Leipzig 1921 (Erstausgabe: Berlin 1912).
22.Haas, Alfred: Rügensche Sagen. Stettin 1922.
23.Häckermann, Adolf: Furchau, Adolf Friedrich (Dichter). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Bd. 8, Leipzig 1878, S. 206.
24.Hardtwig, Wolfgang: Bürgertum, Staatssymbolik und Staatsbewußtsein im Deutschen Kaiserreich 1871-1914. In: Geschichte und Gesellschaft, 16. Jg., 3/1990, S. 269-295.
25.Hartmann, Regina: Geschichtskonstruktionen im kulturellen Gedächtnis: Pommern unter dem pommerschen Greif und dem preußischen Adler. In: Colloquia Germanica Stetinensia Nr. 18/2010, S. 231-245.
26.Hettling, Manfred/Hoffmann, Stefan-Ludwig: Der bürgerliche Wertehimmel: Zum Problem individueller Lebensführung im 19. Jahrhundert. In: Geschichte und Gesellschaft, 23. Jg., 3/1997, S. 333-359.
27.Hobrecht, Max: Hutten in Rostock. Rathenow 1886.
28.Jahn, Ulrich: Volksmärchen aus Pommern und Rügen l. Norden/Leipzig 1891, Berliner Ausgabe 2013. Vollständiger, durchges. Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger.
29.K., W.: Der Manzelsche Brunnenentwurf. In: Neue Stettiner Zeitung, 1. Beilage Nr. 434, 16.09.1894, S. 3.
30.Knoop, Otto: Volkssagen, Erzählungen, Aberglauben, Gebräuche und Märchen aus dem östlichen Hinterpommern. Posen 1885.
31.Kobbe, Theodor von: Wanderungen an der Nord- und Ostsee. Verfügbar über: http://gutenberg.spiegel.de/buch/7154/23, Zugriff am 21.12.2013.
32.Kuhn, Adalbert/Schwartz, Wilhelm: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848.
33.Kuźma, Erazm: Zur pommerschen Literatur vor 1945. In: Stettiner Kulturelle Zweimonatsschrift Pogranicza, Sonderausgabe für die Frankfurter Buchmesse 2000, übersetzt von Bartosz Wójcik, S. 52-68.
34.Łopuch, Wojciech. Verfügbar über: http://www.stop-sedina.szczecin.pl/historia-problemu.html, Zugriff am 6.08.2013.
35.Mohnike, Gottlieb Christian: Altschwedische Balladen, Mährchen und Schwänke samt einigen dänischen Volksliedern. Stuttgart und Tübingen 1836.
36.Morgenstern, Christian Otto Josef Wolfgang: Sonette I. Verfügbar über: http://gedichte.xbib.de/Morgenstern_gedicht_08.+Meran-Vineta.htm, Zugriff am 30.11.2013.
37.Musäus, Johann Karl August: Volksmährchen der Deutschen. Leipzig 1782-1787.
38.Nachtigal, Johann Karl Christoph: Volcks-Sagen. Bremen 1800.
39.Pawlak, Aleksy: Sedina – dlaczego nie? Szczecin 2010.
40.Pawlak, Aleksy: Szczecin – miasto szczecinian. Pl. Tobrucki i najstarsze szczecińskie pocztówki: ze zbioru pocztówek Violetty i Aleksego Pawlaków. Szczecin 2004.
41.Salmonowicz, Stanisław (Hg.): Historia Pomorza. Bd. IV (1850-1918). Toruń 2000.
42.Schmook, Reinhard: Von Odernixe und Roggenmuhme. Sagen und Sagensammler im Oderbruch im 19. und 20. Jahrhundert. In: Scholz-Lübbering, Hannelore/ Norden, Birgit (Hgg.): Götter, Geister, Wassernixen entlang der Oder. Ergebnisse einer Tagung in Slubice im S
43.Scholz-Lübbering, Hannelore: Die Volkspoesiedebatte in Deutschland. In: Scholz-Lübbering, Hannelore/ Norden, Birgit (Hgg.): Götter, Geister, Wassernixen entlang der Oder. Ergebnisse einer Tagung in Slubice im September 2011. Leipzig 2012, S. 37-50.
44.Sellin, Volker: Nationalbewusstsein und Partikularismus in Deutschland im 19. Jahrhundert. In: Assmann, Jan/Hölscher, Tonio (Hgg.): Kultur und Gedächtnis. Frankfurt a. M. 1988, S. 241–264.
45.Temme, Jodocus Deodatus Hubertus: Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin 1840.
46.Turek-Kwiatkowska, Lucyna: Kultura na Pomorzu w XIX wieku. Koszalin 2000.
47.Wójcik, Bartosz: Sedina als Allegorie von Stettin/Szczecin: mehr heute als gestern. In: Krasoń, Katarzyna Joanna/ Haedrich, Bernd (Hgg.): II. Europejskie pogranicza kulturowe (filozofia, język, literatura)/Europäische kulturelle Grenzgebiete (Philosophie,
48.Banaszak, Wojciech: Tajemnice Sediny: Część 4 – Bez Gryfa? In: http://sedina.pl/wordpress/index.php/2005/01/26/tajemnice-sediny-cz-4-bez-gryfa/, Zugriff am 19.10.2013.
49.Gryf Pomorski. In: http://encyklopedia.szczecin.pl/wiki/Gryf_Pomorski, Zugriff am 22.12.2013.
50.Marek: Gryf – historie i legendy. In: http://zp.pl/Gryf_historie_i_legendy,artykul_1_269_0_30, Zugriff am 19.10.2013.