Colloquia Germanica Stetinensia

Wcześniej: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 0867-5791    OAI
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Lista wydań / nr 23
AUF DEN SPUREN DER ‚NEUEN BÜRGERLICHKEIT‘ IN ARNO GEIGERS ROMAN "ALLES ÜBER SALLY"
(ŚLADAMI ,NOWEJ MIESZCZAŃSKOŚCI’ W POWIEŚCI ARNO GEIGERA "WSZYSTKO O SALLY")

Autorzy: Joanna Ławnikowska-Koper
Akademia im. Jana Długosza w Częstochowie
Słowa kluczowe: nowa mieszczańskość współczesny obraz rodziny emancypacja kobiety Arno Geiger
Data publikacji całości:2014
Liczba stron:19 (53-71)
Liczba pobrań ?: 354

Abstrakt

Obraz społeczeństwa przedstawiony w powieści Arno Geigera "Wszystko o Sally" ("Alles über Sally"), ukazany przez pryzmat współczesnej rodziny i małżeństwa, poddany został analizie pod kątem opisywanej przez socjologów ʻnowej mieszczańskości’. Kategoria ta służy opisowi neokonserwatywnych trendów w postawach Europejczyków schyłku XX i początku XXI wieku. Współcześni badacze za nową jakość kultury miesz­czańskiej uważają koincydencję, trwającego od trzech dziesięcioleci, procesu indywidu­alizacji i tradycyjnych wartości mieszczańskich. W analizie powieści wyeksponowany został temat emancypacji kobiet zarówno jako punkt wyjścia, jak i punkt odniesienia dla współczesnego modelu socjalizacji.
Pobierz plik

Plik artykułu

Bibliografia

1.Becker, Sabina: Bürgerlicher Realismus. Literatur und Kultur im bürgerlichen Zeitalter. Tübingen/Basel 2003.
2.Becker, Sabina/Kiefer, Sascha (Hgg.): „Weiber weiblich, Männer männlich“? Zum Geschlechterdiskurs in Theodor Fontanes Romanen. Tübingen 2005.
3.Bourdieu, Pierre: Der Sozialraum und seine Transformationen. In: Die feinen Unterschiede – Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M. 1982, S. 171–210.
4.Breitenstein, Andres: Die Erzählbarkeit der Ehe. „Alles über Sally“ – Arno Geiger beschreibt ein Stück Normalität. In: Neue Zürcher Zeitung, 09.02.2010.
5.Bukow, Wolf-Dietrich/Ottersbach, Markus (Hgg.): Die Zivilgesellschaft in der Zerreißprobe. Wie reagieren Gesellschaft und Wissenschaft auf die postmoderne Herausforderung? Opladen 1999.
6.Costagli, Simone/Gallii, Mateo (Hgg.): Deutsche Familienromane. München 2010.
7.Döcker, Ulrike: Die Ordnung der bürgerlichen Welt. Verhaltensideale und soziale Praktiken im 19. Jahrhundert. Frankfurt a. M., New York 1994.
8.Fischer, Joachim: Bourdieu und Luhmann: Soziologische Doppelbeobachtung der „bürgerlichen Gesellschaft“ nach ihrer Kontingenzerfahrung. Verfügbar über: http://www.fischer-joachim.org/2850_Fischer_Soziologische_Doppelbetrachtung.pdf.
9.Fischer, Joachim: Bürgerliche Gesellschaft. Zur historischen Soziologie der Gegenwartsgesellschaft. In: Clemens Albrecht (Hg.): Die Bürgerliche Kultur und ihre Avantgarden. Würzburg 2004, S. 97-118.
10.Fischer, Joachim: In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? In der bürgerlichen! Bürger-Bürgertum-Bürgerlichkeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 9-10, Bonn 2008, S. 9-16.
11.Geiger, Arno: Alles über Sally. München 2011.
12.Geiger, Arno: Beziehungen sind immer kontaminiert. Interview mit Stefan Gmünder. In: Der Standard, 4.02.2010.
13.Geiger, Arno: Videointerview für „LeseZeichen“. Mit Armin Kratzert. Verfügbar über: http://cdn-storage.br.de/mir-live/podcast-migration/video/podcast/import/2010_03/100315_lesezeichen_ im_gespraech_arno_geiger _111450.mp4; vom 15.03.2010.
14.Giddens, Anthony: Wandel der Intimität, Frankfurt a. M. 1994.
15.jia: Rezension. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 07.02.2010.
16.Kocka, Jürgen: Bürger und Bürgerlichkeit im Wandel. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 9-10, Bonn 2008, S. 3-8.
17.Krobath, Hermann T. (Hrsg.): Werte in der Begegnung. Würzburg 2011.
18.Lange, Stefan: Auf der Suche nach der guten Gesellschaft – Der Kommunitarismus Amitai Etzionis. In: Uwe Schimank, Ute Volkmann (Hgg.): Soziologische Gegenwartsdiagnosen. Opladen 2000, S. 255-274.
19.Lovenberg, Felicitas von: Erst Dauer gibt dem Abenteuer Ehe einen seriösen Anstrich. In: Frankfurter Allgemeine Feuilleton, 05.02.2010. Verfügbar über: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/ buecher/rezensionen/belletristik/arno-geiger-alles-ueber-sally-e
20.Lüdtke, Alf: Einleitung. Was ist und wer treibt Alltagsgeschichte? In: ders. Alltagsgeschichte: zu Rekonstruktionen historischer Erfahrung und Lebensweisen. Frankfurt a. M., New York 1989, S. 9-48.
21.Luhmann, Niklas: Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt a. M. 1982.
22.Luhmann, Niklas: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M. 1984.
23.Magenau, Jörg: Alternative Wurzeln des Bürgerlichen. In: taz, 28.03.2006.
24.Mannheim, Karl: Das Problem der Generationen. In: Kurt H. Wolff (Hg.): Karl Mannheim: Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk. Neuwied/Berlin 1964, S. 509–565.
25.Martinec, Thomas/Nitschke, Claudia (Hgg.): Familie und Identität in der deutschen Literatur. Frankfurt a. M. 2009.
26.Mohrs, Thomas: Weltbürgerlicher Kommunitarismus. Zeitgeistkonträre Anregungen zu einer konkreten Utopie. Würzburg 2003.
27.Müller, Hans-Peter: Neue Bürgerlichkeit?: eine gute Idee, wenn man es sich leisten kann. In: Merkur: deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 716/2009, S. 29-42.
28.Peuckert, Rüdiger: Familienformen im sozialen Wandel, 7. vollständig überarbeitete Aufl. Stuttgart 2008.
29.Rutka, Anna: Erinnern und Geschlecht in zeitgenössischen deutschen Familien- und Generationenromanen. Lublin 2011.
30.Schuldt, Christian: Systemtheorie. Hamburg 2003.
31.Schuldt, Christian: Der Code des Herzens. Eichborn, Frankfurt a. M. 2005.
32.Taylor, Charles: Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität. Frankfurt a. M. 1996.
33.Theisen Manfred: Der Liebescode: Von Steinzeitgenen und Glückshormonen. Die Spielregeln unserer Leidenschaft. München 2007.
34.Tyrell, Hartmann: Romantische Liebe – Überlegungen zu ihrer „quantitativen Bestimmtheit“. In: Dirk Baecker, Jürgen Markowitz u. a. (Hgg.): Theorie als Passion. Frankfurt a. M. 1987.