Colloquia Germanica Stetinensia

Wcześniej: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2021.30-04
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Lista wydań / nr 30
Die Präposition ‚na‘ im Polnischen und Ihre Äquivalente im Deutschen – eine strukturell-lexikalische Analyse

Autorzy: Katarzyna Ochmańska ORCID
Uniwersytet Szczeciński, Instytut Językoznawstwa
Słowa kluczowe: Präposition Präpositionalphrase Generative Transformationsgrammatik (GTG) Rektions- und Bindungstheorie
Data publikacji całości:2021
Liczba stron:14 (59-72)
Cited-by (Crossref) ?:
Liczba pobrań ?: 520

Abstrakt

Der Artikel präsentiert das Ergebnis der Analyse von 1.000 Sätzen aus dem Nationalen Korpus der polnischen Sprache, in denen das Element ‚na‘ vorkommt, insbesondere als Präposition. Dargestellt werden Vorschläge für die Übersetzung der Konstruktionen ins Deutsche, um Äquivalente in dieser Sprache zu finden. Aufgrund der Tatsache, dass das Polnische flektierender ist als das Deutsche, kann eine Präposition viele Kasus regieren. Die Präposition ‚na‘ kann also viele weitere Äquivalente im Deutschen produzieren, darunter auch andere Präpositionen in verschiedenen lexikalischen Kasus, oder nur lexikalische Kasus, die keine Präposition erfordern. Die Erklärung des obigen Phänomens basiert auf der Rektions- und Bindungstheorie.
Pobierz plik

Plik artykułu

Bibliografia

1.Baker, Mark C.. „Lexical Categories: Verbs, Nouns, and Adjectives.“ In: Cambridge Studies in Linguistics, Cambridge: Cambridge University Press, 2003.
2.Büntig, Karl-Dieter. Einführung in die Linguistik 15. Weinheim: Beltz Athenäum Verlag, 1998.
3.Chomsky, Noam. „Remarks on nominalization“. In: Reading in English Transformational Grammar, hrsg. v. Roderick A. Jacobs, Peter S. Rosenbaum. Waltham: Ginn, 1970.
4.Chomsky, Noam, Lectures on Government and Binding. The Pisa Lectures. Dordrecht: Foris, 1981.
5.Di Meola, Claudio. „Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen“. In: Studien zur deutschen Grammatik 62. Tübingen: Stauffenburg, 2000.
6.Dreyer, Hilke, Schmitt, Richard, Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. Ismanning: Max Huber Verlag, 2014.
7.Jackendoff, Ray. „X syntax: a study of phrase structure.“ In: Linguistic Inquiry Monograph Two. Cambridge/Mass: The MIT Press, 1977.
8.Turysheva, Oksana. „Wortarten in der generativen Grammatik“. Germanica Wratislaviensia 141 (2016): 349–360. (Acta Universitatis Wratislaviensis No 3715)
9.Mecner, Paweł. Elementy gramatyki umysłu. Od struktur składniowych do Minimalizmu. Kraków: Universitas, 2007.
10.Polański, Kazimierz. Encyklopedia językoznawstwa ogólnego. Wrocław, Warszawa, Kraków: Zakład Narodowy im. Ossolińskich, 1999.
11.Schladitz del Campo, Vera. Untersuchungen zur Syntax und Semantik des deutschen Infinitivmorphems „zu“. München: GRIN Verlag GmbH, 2004.
12.Sick, Bastian. Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Ein Wegweiser durch den Irrgarten der deutschen Sprache. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2004.
13.Vater, Heinz. „Kasusveränderungen im gegenwärtigen Deutschen“. Zeitschrift des Verbandes polnischer Germanisten 4 (2015): 217–232. Verfügbar über: www.ejournals.eu/pliki/art/4782/. Zugriff 30.05.2021.