Colloquia Germanica Stetinensia

Previously: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 0867-5791    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2015.24-09
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Issue archive / nr 24
ZUR INTEGRATION EINIGER INTERDISZIPLINÄRER DIMENSIONEN DER PHRASEOLOGIE: ETYMOLOGIE, SPRACHGESCHICHTE, KULTURSEMIOTIK
(ON THE INTEGRATION OF SOME INTERDISCIPLINARY DIMENSIONS OF PHRASEOLOGY: ETYMOLOGY, LANGUAGE HISTORY AND THE SEMIOTICS OF CULTURE)

Authors: Barbara Komenda-Earle
Uniwersytet Szczeciński
Keywords: semiotics of culture language history etymology phraseological methodology
Data publikacji całości:2015
Page range:22 (149-170)
Cited-by (Crossref) ?:
Downloads ?: 782

Abstract

The paper contains a theoretical and methodological outline of research into phraseology which integrates evaluations of etymology and the semiotics of culture. The research model presented places the phraseological units in the context of the historical research of language which is one of the most remarkable deficits in the contemporary research into phraseology. The methodology presented covers also some comparative interlingual aspects.
Download file

Article file

Bibliography

1.AICHINGER, Friedrich (2002): Über die Schulter geschaut. Lebendige Sprache. Alte und neue Redewendungen. O. O.
2.BIEDERMANN, Hans (2004): Knaurs Lexikon der Symbole. München.
3.DORNSEIFF, Franz (1970): Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen. Berlin, New York.
4.DUDENREDAKTION (Hg.) (2007): Duden. Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 4., neu bearbeitete Aufl. Hrsg. von der Dudenredaktion auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln.
5.DUDENREDAKTION (Hg.) (2013): Duden. Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. 4., neu bearbeitete und aktualisierte Aufl. Bearb. v. Werner Scholze-Stubenrecht und Angelika Haller-Wolf. Mannheim.
6.FRIEDRICH, Wolf (1966): Moderne deutsche Idiomatik. Systematisches Wörterbuch mit Definitionen und Beispielen. Ismaning.
7.GÖRNER, Herbert (1986): Redensarten. Kleine Idiomatik der deutschen Sprache. Leipzig.
8.GÖTZE, Alfred (1939–1957): Trübners Deutsches Wörterbuch. 8 Bände. Berlin.
9.GRIMM, Jacob und Wilhelm (1941–1969): Deutsches Wörterbuch. 4. neubearbeitete Aufl. Leipzig.
10.MÜLLER, Klaus (Hg.) (2005): Lexikon der Redensarten. Herkunft und Bedeutung deutscher Redewendungen. München.
11.RÖHRICH, Lutz (1991/94 [zuerst: 1973]): Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. 5 Bände. Freiburg, Basel, Wien.
12.RÖHRICH, Lutz (2004): Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Digitale Bibliothek 42. Berlin.
13.SANDERS, Daniel [1876] (1969): Wörterbuch der deutschen Sprache. Reprographischer Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1876. 3 Bände. Hildesheim.
14.SCHEMANN, Hans (1991): Synonymwörterbuch der deutschen Redensarten. Stuttgart, Dresden.
15.SCHMIDT-WIEGAND, Ruth (unter Mitarbeit von Ulrike Schowe) (1996): Deutsche Rechtsregeln und Rechtssprichwörter. München.
16.SPALDING, Keith (1959–2000): An historical dictionary of German figurative usage. 6 Bände. Oxford.
17.ALTMAYER, Claus (2004): Kultur als Hypertext. Zu Theorie und Praxis der Kulturwissenschaft im Fach Deutsch als Fremdsprache. München.
18.BIERICH, Alexander (2005): Russische Phraseologie des 18. Jahrhunderts. Entstehung, Semantik, Entwicklung. Frankfurt a. M., Berlin.
19.BURGER, Harald (unter Mitarbeit von Harald Jaksche) (1973): Idiomatik des Deutschen. Tübingen.
20.BURGER, Harald (1998): Problembereiche einer historischen Phraseologie. In: W. Eismann (Hg.): Europäische Phraseologie im Vergleich: gemeinsames Erbe und kulturelle Vielfalt. EUROPHRAS 95. Bochum, S. 79–108.
21.BURGER, Harald (22003): Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. 2., überarbeitete Aufl. Berlin.
22.BURGER, Harald/BUHOFER, Annelies/SIALM, Ambros (1982): Handbuch der Phraseologie. Berlin, New York.
23.BURGER, Harald/DOBROVOL’SKIJ, Dmitrij/KÜHN, Peter/NORRICK, Neal R. (Hg.) (2007): Phraseologie. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. 1. Halbband. Berlin, New York.
24.BURGER, Harald/DOBROVOL’SKIJ, Dmitrij/KÜHN, Peter/NORRICK, Neal R. (2007): Phraseologie: Objektbereich, Terminologie und Forschungsschwerpunkte. In: H. Burger et al. (Hg.): Phraseologie. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. 1. Halb
25.BURGER, Harald/LINKE, Angelika (1985): Historische Phraseologie. In: W. Besch, A. Betten, O. Reichmann, S. Sonderegger (Hg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Zweiter Halbband. Berlin, New York, S.
26.COSERIU, Eugenio (1979): Sprache: Strukturen und Funktionen. XII Aufsätze zur Allgemeinen und Romanischen Sprachwissenschaft. Tübingen.
27.DIETZ, Hans-Ulrich (1999): Rhetorik in der Phraseologie. Tübingen.
28.DOBROVOL’SKIJ, Dmitrij/PIIRAINEN, Elisabeth (1996): Symbole in Sprache und Kultur. Studien zur Phraseologie aus kultursemiotischer Perspektive. Bochum.
29.DOBROVOL’SKIJ, Dmitrij/PIIRAINEN, Elisabeth (2005): Figurative Language. Cross-cultural and cross-linguistic perspectives. Amsterdam, Boston, Heidelberg.
30.ECKERT, Rainer/GÜNTHER, Kurt (1992): Die Phraseologie der russischen Sprache. Leipzig, Berlin.
31.EISMANN, Wolfgang/GRZYBEK, Peter (1994): Sprichwort, Sprichwörtliche Redensart und Phraseologismus: Vom Mythos der Nicht-Trennbarkeit. In: Ch. Chlosta, P. Grzybek, E. Piirainen (Hg.): Sprachbilder zwischen Theorie und Praxis. Akten des Wesphälischen Arbei
32.FELDMANN, Susanne (1997): Kulturelle Schlüsselbegriffe in pragma-semiotischer Perspektive. In: D. Bachmann-Medick (Hg.): Übersetzung als Repräsentation fremder Kulturen. Berlin, S. 275–280.
33.FILATKINA, Natalia (2009): Historische Formelhafte Sprache und Traditionen des Formulierens. Verfügbar über: www.hifos.uni-trier.de/ (03.08.2009).
34.FLEISCHER, Wolfgang (1996): Kommunikationsgeschichtliche Aspekte der Phraseologie. In: V. Hertel, I. Barz, R. Metzler, B. Uhlig (Hg.): Sprache und Kommunikation im Kulturkontext. Beiträge zum Ehrenkolloquium aus Anlaß des 60. Geburtstages von Gotthard Ler
35.FORSLUND-BRONDÉN, Brigitta (2004): Nicht auf Sand gebaut. Diachrone und kognitive Studien zu Bibelidiomen. Uppsala.
36.FRIEDRICH, Jesko (2007): Historische Phraseologie des Deutschen. In: H. Burger et al. (Hg.): Phraseologie. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. 1. Halbband. Berlin, New York, S. 1092–1106.
37.GANZER, Dinara (2008): Deutsche Phraseologismen mit Personennamen. Lexikographischer Befund und textueller Gebrauch. Hamburg.
38.GLONING, Thomas (2003): Organisation und Entwicklung sprachhistorischer Wortschätze. Lexikologische Konzeption und exemplarische Untersuchungen zum deutschen Wortschatz um 1600. Tübingen.
39.GRANGER, Sylviane/MEUNIER, Fanny 2008 (Hg.): Phraseology. An interdisciplinary perspective. Amsterdam, Philadelphia.
40.GRIMM, Jacob (1965): Deutsche Rechtsaltertümer. 2 Bände. Darmstadt.
41.GRZYBEK, Peter (2007): Semiotik und Phraseologie. In: H. Burger et al. (Hg.): Phraseologie. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. 1. Halbband. Berlin, New York, S. 188–208.
42.GURJEWITSCH, Aaron J. (1997): Das Weltbild des mittelalterlichen Menschen. München.
43.HESS-LÜTTICH, Ernest W. B. (1984): Kommunikation als ästhetisches Problem: Vorlesungen zur Angewandten Textwissenschaft. Tübingen.
44.HOFMEISTER, Wernfried (2011): Mich nimt des michel wunder – Neue Technik(en) zur textfunktionalen und übersetzungspraktischen Erschließung historischer Phraseologismen, veranschaulicht am „Nibelungenlied“ und Neidharts Sommerlied 21. In: R. Plate, M. Schu
45.KOMENDA-EARLE, Barbara (2012): Wann hätte man einem ein Bad zurichten können? – Zu Prozessen der Entstehung und des Schwundes von Redensarten In: Proverbium. Yearbook of International Proverb Scholarship 29, S. 37–66.
46.KOMENDA-EARLE, Barbara (2013): Über die Bildlichkeit der Idiome. Zugleich ein methodologischer Entwurf für einen interlingualen Vergleich vor dem Hintergrund der Kultur. In: K. J. Krasoń, B. Haedrich (Hg.): II. Europejskie pogranicza kulturowe. Filozofia.
47.KOMENDA-EARLE, Barbara (2015): Sprachhistorische Entwicklungsprozesse der Idiomatik. An Beispielen von realhistorisch motivierten verbalen Idiomen des Deutschen. Baltmannsweiler.
48.KÜHN, Peter (2007): Phraseologie des Deutschen. Zur Forschungsgeschichte. In: H. Burger et al. (Hg.): Phraseologie. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. 1. Halbband. Berlin, New York, S. 619–644.
49.LEWANDOWSKA, Anna (2008): Sprichwort-Gebrauch heute. Ein interkulturell-kontrastiver Vergleich von Sprichwörtern anhand polnischer und deutscher Printmedien. Bern, Berlin.
50.LEWICKI, Andrzej Maria (2003): Studia z teorii frazeologii. Łask.
51.LOTMAN, Jurij M./USPENSKIJ, Boris A. (1971): Zum semiotischen Mechanismus der Kultur. In: K. Eimermacher (Hg.) (1986): Semiotica Sovietica. Sowjetische Arbeiten der Moskauer und Tartuer Schule zu sekundären modellbildenden Zeichensystemen (1962–1973). Bd.
52.MAILLY, Anton (1929): Deutsche Rechtsaltertümer in Sage und Brauchtum. Wien.
53.MIEDER, Wolfgang (2003): Grundzüge einer Geschichte des Sprichwortes und der Redensart. In: W. Besch, A. Betten, O. Reichmann, S. Sonderegger (Hg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Berlin, New Yor
54.MÖHRING, Jörg (1992): Onomasiologische Verfahren in der Phraseologie. In: Cs. Földes (Hg.): Deutsche Phraseologie in Sprachsystem und Sprachverwendung. Wien, S. 125–147.
55.MUNSKE, Horst Haider (1993): Wie entstehen Phraseologismen? In: K. J. Mattheier, K.-P. Wegera, W. Hoffmann, J. Macha, H. J. Solms (Hg.): Vielfalt des Deutschen. Festschrift für Werner Besch. Frankfurt a. M., Berlin u. a., S. 481–516.
56.PIIRAINEN, Elisabeth (2008): Figurative phraseology and culture. In: S. Granger, F. Meunier (Hg.): Phraseology. An interdisciplinary perspective. Amsterdam, Philadelphia, S. 207–228.
57.PILZ, Klaus Dieter (1981): Phraseologie. Redensartenforschung. Stuttgart.
58.POSNER, Roland (1991): Kultur als Zeichensystem. Zur semiotischen Explikation kulturwissenschaftlicher Grundbegriffe. In: A. Assmann, D. Harth (Hg.): Kultur als Lebenswelt und Monument. Frankfurt a. M., S. 37–74.
59.POSNER, Roland (2003): Kultursemiotik. In: A. Nünning, V. Nünning (Hg.): Konzepte der Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen – Ansätze – Perspektiven. Stuttgart, Weimar, S. 39–72.
60.REINSBERG-DÜRINGSFELD, Otto Freiherr von (1898/um 1990): Das festliche Jahr. In Sitten, Gebräuchen, Aberglauben und Festen Germanischer Völker. (Deckeltitel: Aberglauben – Sitten – Feste germanischer Völker. Das festliche Jahr) (Reprint der Originalausgab
61.RÖHRICH, Lutz (1967): Gebärde, Metapher, Parodie. Studien zur Sprache und Volksdichtung. Düsseldorf.
62.RÖHRICH, Lutz/MIEDER, Wolfgang (1977): Sprichwort. Stuttgart.
63.ROOS, Eckhard (2001): Idiom und Idiomatik. Ein sprachliches Phänomen im Lichte der Kognitiven Linguistik und Gestalttheorie. Aachen.
64.SABBAN, Annette (2002): Wege zu einer Bestimmung der Kulturspezifik sprachlicher Formeln. In: Ch. Palm-Meister (Hg.): EUROPHRAS 2000. Internationale Tagung zur Phraseologie vom 15.–18. Juni 2000 in Aske/ Schweden. Tübingen, S. 401–416.
65.SABBAN, Annette (2008): Critical observations on the culture-boundness of phraseology. In: S. Granger, F. Meunier (Hg.): Phraseology. An interdisciplinary perspective. Amsterdam, Philadelphia, S. 229–241.
66.SCHOWE, Ulrike (1994): Mit Haut und Haar. Idiomatisierungsprozesse bei sprichwörtlichen Redensarten aus dem mittelalterlichen Strafrecht. Frankfurt a. M., Berlin.
67.SCHUPPENER, Georg (2002): Die Dinge faßbar machen: Sprach- und Kulturgeschichte der Maßbegriffe im Deutschen. Heidelberg.
68.SEILER, Friedrich (1922): Deutsche Sprichwörterkunde. München.
69.WANZECK, Christiane (2003): Zur Etymologie lexikalisierter Farbwortverbindungen. Untersuchungen anhand der Farben Rot, Gelb, Grün und Blau. Amsterdam, New York.
70.ZAKHARINE, Dmitri (2005): Von Angesicht zu Angesicht. Der Wandel direkter Kommunikation in der ost- und westeuropäischen Neuzeit. Konstanz.