Colloquia Germanica Stetinensia

Previously: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2016.25-13
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Issue archive / nr 25
‚Worum es geht‘: Zum Funktionenspektrum eines Thematisierungs-Ausdrucks in der allgemeinen Wissenschaftssprache
(The topic-introducing expression ‘es geht um’ as a general academic lexical item: Applications in philological research articles)

Authors: Cordula Meißner
Universität Leipzig
Keywords: verbs in general academic German speech acts in academic language usage-based language description
Data publikacji całości:2016
Page range:20 (245-264)
Cited-by (Crossref) ?:
Downloads ?: 943

Abstract

Verbs like ‘ausgehen von’, ‘beziehen auf’ or ‘darstellen’ that contain semantically concrete basic verbs (gehen, ziehen, stellen) form an essential part of German general academic vocabulary, i.e. vocabulary that is used across disciplines. Recent work has illuminated the inventory of these general academic verbs, the areas of meaning expressed by them as well as aspects of their polysemy. However, in-depth studies on the functional application and usage of the verbs in connection to the speech acts expressed remain to be conducted. It is only by such investigations that the expressive potential of this lexis can be revealed. The paper reports on a corpus study that exemplarily analyses the usage and functional application of the expression ‘es geht um’ in research articles from the field of German philology and thereby shows how general academic expresssions are specifically utilized in scientific texts and adapted for disciplinary specific needs.
Download file

Article file

Bibliography

1.Auer, Peter, Harald Baßler. „Der Stil der Wissenschaft“. In: Reden und Schreiben in der Wissenschaft, hrsg. v. Peter Auer, Harald Baßler, 9–29. Frankfurt a. M.: Campus Verlag, 2007.
2.Busch-Lauer, Ines. „Funktionale Varietäten und Stil“. In: Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung, hrsg. v. Ulla Fix, Andreas Gardt, Joachim Knape, 1722–1738. Berlin, New York: de Gruyter, 2009.
3.Czicza, Dániel, Mathilde Hennig. „Zur Pragmatik und Grammatik der Wissenschafts-kommunikation. Ein Modellierungsvorschlag“. Fachsprache 1–2 (2011): 36–60.
4.Ehlich, Konrad. „Deutsch als fremde Wissenschaftssprache“. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 19 (1993): 13–42.
5.Ehlich, Konrad. „Alltägliche Wissenschaftssprache“. Info DaF 26(1) (1999): 3–24.
6.Erk, Heinrich. Zur Lexik wissenschaftlicher Fachtexte: Verben, Frequenz und Verwendungs-weise. München: Hueber, 1972.
7.Fandrych, Christian. „‚Dazu soll später noch mehr gesagt werden‘: Lexikalische Aspekte von Textkommentaren in englischen und deutschen wissenschaftlichen Artikeln“. In: ‚Proper Words in Proper Places‘ Studies in Lexicology and Lexicography in Honour of William Jervis Jones, hrsg. v. Máire C. Davies, John L. Flood, David N. Yeandle, 375–398. Stuttgart: Akademischer Verlag, 2001.
8.Fandrych, Christian. „Bildhaftigkeit und Formelhaftigkeit in der allgemeinen Wissenschafts-sprache als Herausforderung für Deutsch als Fremdsprache“. In: Die Wissenschaft und ihre Sprachen, hrsg. v. Konrad Ehlich, Dorothee Heller, 39–61. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2006.
9.Fandrych, Christian. „Metakommentierungen in wissenschaftlichen Vorträgen“. In: Gesprochene Wissenschaftssprache: Korpusmethodische Fragen und empirische Analysen, hrsg. v. Christian Fandrych, Cordula Meißner, Adriana Slavcheva, 95–111. Heidelberg: Wissenschaftlicher Verlag der Autoren, 2014.
10.Fandrych, Christian, Gabriele Graefen. „Text-commenting devices in German and English academic articles“. Multilingua 21 (2002): 17–43.
11.Fritz, Thomas. „Der Text“. In: Die Grammatik, hrsg. v. der Dudenredaktion, 1067–1174. Mannheim, Leipzig: Duden Verlag, 2005.
12.Graefen, Gabriele. „Wie formuliert man wissenschaftlich?“. Materialien Deutsch als Fremdsprache 52 (1999): 222–239.
13.Graefen, Gabriele. „Aufbau idiomatischer Kenntnisse in der Wissenschaftssprache“. Materia-lien Deutsch als Fremdsprache 73 (2004): 293–309.
14.Jaworska, Sylvia. „Review of recent research (1998-2012) in German for Academic Purposes (GAP) in comparison with English for Academic Purposes (EAP): cross-influences, synergies and implications for further research“. Language Teaching 48.2 (2015): 163–197.
15.Langacker, Ronald W. „A dynamic usage-based model“. In: Usage-Based models of language, hrsg. v. Michael Barlow, Suzanne Kemmer, 1–63. Stanford: Cambridge University Press, 2000.
16.Meißner, Cordula. Figurative Verben in der allgemeinen Wissenschaftssprache des Deutschen. Eine Korpusstudie. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 2014.
17.Meyer, Paul G. „Nicht fachgebundene Lexik in Wissenschaftstexten: Versuch einer Klassi-fikation und Einschätzung ihrer Funktionen“. In: Fachliche Textsorten: Komponenten, Relationen, Strategien, hrsg. v. Hartwig Kalverkämper, Klaus-Dieter Baumann, 175–192. Tübingen: Gunter Narr, 1996.
18.Schepping, Heinz. „Bemerkungen zur Didaktik der Fachsprache im Bereich des Deutschen als Fremdsprache“. In: Didaktik der Fachsprache, hrsg. v. Dietrich Rall, Heinz Schepping, Walter Schleyer, 13–34. Bonn-Bad Godesberg: DAAD, 1976.
19.Steyer, Kathrin, Meike Lauer. „‚Corpus-Driven‘: Linguistische Interpretation von Kookkur-renz¬beziehungen“. In: Sprach-Perspektiven. Germanistische Linguistik und das Institut für Deutsche Sprache, hrsg. v. Ludwig Eichinger, Heidrun Kämper, 493–509. Tübingen: Gunter Narr, 2007.
20.Tognini-Bonelli, Elena. Corpus Linguistics at Work. Amsterdam: Benjamins, 2001.
21.Zifonun, Gisela, Ludger Hoffmann, Bruno Strecker. Grammatik der deutschen Sprache. Berlin, New York: de Gruyter, 1997.