Colloquia Germanica Stetinensia

Previously: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2016.25-07
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Issue archive / nr 25
Andere Sprache – anderes Denken: Eine Reflexion über die Beziehung von ‚sprachlich determinierter Weltansicht‘, ‚sprachlichem Relativitätsprinzip‘ und ‚Konstruktivismus‘
(Other language – other thinking: A reflection on the relationship of ‘language deterministic world view’, ‘linguistic relativity principle’ and ‘constructivism’)

Authors: Gisela Ros
Universität Greifswald
Keywords: worldview language thinking reality
Data publikacji całości:2016
Page range:29 (121-149)
Cited-by (Crossref) ?:
Downloads ?: 2966

Abstract

Starting from the linguistic determinism, be determined which considers thinking and worldview of the language, leading the development of the principle of linguistic relativism, which states that different languages lead to different ways of thinking and different world views. Constructivist theories however are of the opinion that man has no direct access to reality, but the individual is construct them yourself. All approaches but the issues are common to interact whether and how language and thought, whether and what kind of world views allows language. In addition, there is agreement in the rejection of universal principles.
Download file

Article file

Bibliography

1.Böhler, Michael (Hg.). Wilhelm von Humboldt. Schriften zur Sprache. Stuttgart: Reclam, 2000.
2.Crystal, David. Die Cambridge Enzyklopädie der Sprache. Frankfurt, New York: Campus, 1998.
3.Deutscher, Guy. Im Spiegel der Sprache. Warum die Welt in anderen Sprachen anders aussieht. München: C H. Beck, 2010.
4.Duroldt, Marcus. „Alles Lüge?! Von Hirnforschern entschlüsselt“. WWW. Welt der Wunder 9 (2015): 53–57.
5.Fill, Alwin. Ökolinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Gunter Narr, 1993.
6.Gergen, Kenneth J., Mary Gergen. Einführung in den Sozialen Konstruktionismus. Heidelberg: Carl-Auer, 2009.
7.Götze, Lutz. Zeitkulturen. Gedanken über die Zeit in den Kulturen. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2004.
8.Götze, Lutz. „Zeit- und Raumbewusstsein in den Kulturen. (Vor)Überlegungen zu einer kulturkontrastiven Grammatik“. In: Feldergrammatik in der Diskussion. Funktionaler Grammatikansatz in Sprachbeschreibung und Sprachvermittlung, hrsg. v. Joachim Buscha, Renate Freudenberg-Findeisen, 291–300. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2007.
9.Hahn, Hans Henning. „Thesen zur Stereotypenforschung“. In: Nationale Wahrnehmungen und ihre Stereotypisierung. Beiträge zur Historischen Stereotypenforschung, hrsg. v. Hans Henning Hahn, Elena Mannová, 15–24. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2007.
10.Helbig, Gerhard. Geschichte der neueren Sprachwissenschaft. Leipzig: VS Verlag für Sozial-wissenschaften, 1986.
11.Helmbrecht, Johannes. Universalität und Vagheit semantischer Funktionen: Untersuchungen zum funktionalen Zusammenhang morphosyntaktischer und kognitiver Kategorien der Sprache. München: Lincom, 1998.
12.Heringer, Hans Jürgen. Interkulturelle Kommunikation. Grundlagen und Konzepte. Tübingen, Basel: Francke, 2004.
13.Humboldt, Wilhelm von. Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluß auf die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts, hrsg. v. Donatella di Cesare. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh, 1998.
14.Landau, Lew D., Juri B. Rumer, Was ist die Relativitätstheorie? Leipzig: B. G. Teubner, 1972.
15.Lehmann, Beat. ROT ist nicht „rot“ ist nicht [rot]. Eine Bilanz und Neuinterpretation der linguistischen Relativitätstheorie. Tübingen: Gunter Narr, 1998.
16.Oelmüller, Willi, Ruth Dölle-Oelmüller, Volker Steenblock. Philosophische Arbeitsbücher 8. Diskurs: Sprache. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh, 1991.
17.Ostseezeitung, 55 (2007) 288.
18.Pankow, Christiane. „Fremdsprachenerwerb und Stilsysteme. Ein Vorschlag zur Einführung eines Studiengangs Kultursemiotische Sprachstudien“. In: Linguistik als Kulturwissenschaft. Festschrift für Bernd Spillner zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Hartmut Schröder, Petra Kumschlies, Maria Gonzáles, 327–340, Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2001.
19.Pörings, Ralf, Ulrich Schmitz (Hg.). Sprache und Sprachwissenschaft. Eine kognitiv orientierte Einführung. Tübingen: Gunter Narr, 1999.
20.Pörksen, Bernhard. Die Konstruktion von Feindbildern. Zum Sprachgebrauch in neonazistischen Medien. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2000.
21.Pörksen, Bernhard. „Normalität der Pluralität. Sprachkritik aus konstruktivistischer Perspektive“. Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 3 (2007): 81–96.
22.Pörksen, Bernhard. „Vorbemerkung“. In: Schlüsselwerke des Konstruktivismus, hrsg. v. Bernhard Pörksen, 3–18. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2015.
23.Putnam, Hilary. Die Bedeutung von „Bedeutung“. Frankfurt a. M.: Klostermann Texte Philosophie, 1990.
24.Reischer, Jürgen. Die Sprache. Ein Phänomen und seine Erforschung. Berlin, New York: de Gruyter, 2002.
25.Ros, Gisela. „Von der sprachlichen Relativität zur kulturvergleichenden Semantik“. In: Kommunikation für Europa II. Sprache und Identität, hrsg. v. Jürgen Schiewe, Ryszard Lipczuk, Krzysztof Nerlicki, Werner Westphal, 77–85, Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2011.
26.Schepping, Marie-Therese. „Das Lexikon im Sprachvergleich“. In: Handbuch der Lexikologie, hrsg. v. Christoph Schwarze, Dieter Wunderlich, 184–195, Königstein: Athäneum, 1985.
27.Schlobinski, Peter. Grammatikmodelle. Positionen und Perspektiven. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2003.
28.Schwarz-Friesel, Monika, Jeannette Chur. Semantik. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Gunter Narr, 2014.
29.Trabant, Jürgen. Globalesisch oder was? Ein Plädoyer für Europas Sprachen. München: C. H. Beck, 2014.
30.Tschirch, Fritz. Weltbild, Denkform und Sprachgestalt – Grundauffassungen und Fragestellungen in der heutigen Sprachwissenschaft. Berlin: Renner, 1954.
31.Tschirch, Fritz. 1200 Jahre deutsche Sprache. Die Entfaltung der deutschen Sprachgestalt in ausgewählten Stücken der Bibelübersetzung vom Ausgang des 8. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Ein Lese- und ein Arbeitsbuch. Berlin: de Gruyter, 1955.
32.Weisgerber, Leo. „Von den Kräften der deutschen Sprache“, Bd. 2: Die sprachliche Gestaltung der Welt. Düsseldorf: Schwann, 1962.
33.Weisgerber, Leo. „Vom Weltbild der deutschen Sprache“, 1. Halbband: Die inhaltbezogene Grammatik. Düsseldorf: Schwann, 1953.
34.Werlen, Iwar. Sprachliche Relativität. Tübingen, Basel: Francke, 2002.
35.Whorf, Benjamin Lee. Sprache – Denken – Wirklichkeit. Beiträge zur Metalinguistik und Sprachphilosophie, hrsg. v. Peter Krausser. Hamburg: Rowohlt, 2003.
36.Wilden, Andrea. Die Konstruktion von Fremdheit. Eine interaktionistisch-konstruktivistische Perspektive. Münster: Waxmann, 2013.