Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Acta Politica

Aktuell: Acta Politica Polonica

ISSN: 0867-0617    OAI
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS

Liste der Ausgaben / 1/2011 (24)
Prädispositionen polnischer Außenpolitik: Russland – Polen – Deutschland

Autoren: Norbert Marek

Pierre-Frédéric Weber
Instytut Zachodni, Poznań
Schlüsselbegriffe: polischer Außenpolitik, Russland, Polen, Deutschland
Data publikacji całości:2011
Seitenanzahl:27 (5-31)

Abstract

Wie lässt sich dennoch das weiterhin verkrampfte Vorgehen Warschaus in Bezug auf Moskau interpretieren? Als ausschlaggebend erscheint hier die trotz jüngster Modernisier-ungserscheinungen noch stark postkommunistischautoritäre Gesellschaftsordnung in Russland, zu der die noch junge aber solide polnische Demokratie in weit größerer Entfernung steht als zu dem demokratischen und seit der Nachkriegszeit immer stärker „verwestlichten“ Deutschland. Immerhin gehören nun Polen und Deutschland ihrer folgenschweren Geschichte zum Trotz beide zur selben, auf Dialog gegründeten Europäischen Union sowie zur NATO. Ohne es bei klassischen,essentialistischen Äußerungen zum „Sonderfall Russland“ bewenden zu lassen, muss man doch erkennen, dass die Fortschritte im europäischen Integrationsprozess auch eine zunehmende Europäisierung der nationalen Interessen jenseits geschichtspolitischer Differenzen bewirken; diese schlägt sich auf die polnische Außenpolitik im Verhältnis zu Deutschland nieder. Gegen das postkommunistische, doch keineswegs postnationale und weiterhin stark imperialistisch orientierte Russland hingegen stemmt sich Polen nach wie vor. Das Ergebnis der Präsidentschaftswahlen (04.07.2010) lässt statt der von der national-konservativen PiS bevorzugten Emotionalisierung der bilateralen Beziehungen eine Fortsetzung der Politik des distanzierten Dialogs erwarten. Die historisch bedingte Gestaltung der polnischen Beziehungen mit Moskau wird damit endgültig zugunsten einer pragmatischen Haltung aufgegeben, die jedoch innenpolitische Kraftverhältnisse berücksichtigen muss. Mit der asymmetrischen Kraft des Geschichtlichen wird jedenfalls klar: noch wirkt Russland anders.

Bibliographie

1.Afanasjew J., Groźna Rosja, Warszawa 2005, Oficyna Naukowa. Afanasjew J., Kamienna Rosja, martwy lud, „Gazeta Wyborcza“, 26.01.2009.
2.Bieleń S., O stosunkach polsko-rosyjskich, , w: Ekspertyzy i analizy pracowników ISM, Instytut Stosunków Międzynarodowych 9/2005, Warszawa.
3.Bosacki M., USA a my: coraz dalej, „Gazeta Wyborcza“, 20.07.2009.
4.Buras P., Gelingt Europa gemeinsam? Polens Europapolitik und die deutsche Ratspräsidentschaft, Zentrum für Internationale Beziehungen und KonradAdenauer-Stiftung, Warschau 2007.
5.Christ S., Der Kampf mit den Deutschen geht weiter, „Spiegel“, 4.02.2006.
6.Déclaration commune sur la sécurité et la défense, Sommet Franco-Polonais, Palais de l’Elysée – Jeudi 5 novembre 2009, http://www.elysee.fr/.../download/?mode=press& filename=091105declaration_defense_Sommet_franco-polonais.pdf (Zugriff am 20.11.2009). Eberhardt A., Stosunki Polski z Rosją„ Rocznik Polskiej Polityki Zagranicznej“, 1 (2006).
7.FAZ, Merkel verteidigt Zentrum gegen Vertreibungen in Berlin, „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, 2.12.2005.
8.Gniazdowski M., Kwestie historyczne w polskiej polityce zagranicznej, „Rocznik Polskiej Polityki Zagranicznej“, 1 (2006).
9.Gostmann P., Fensteröffner – Sendungsbewusste – Grenzposten. Eine Typologie zur Repräsentation Europas und verschiedener europäischer Nationen im kulturellen Gedächtnis polnischer Parlamentarier, w: D. Bingen, P.O. Loew, K. Wóycicki, (red.): Die Destruktion des Dialogs. Zur innenpolitischen Instrumentalisierung negativer Fremd- und Feindbilder, 2007.
10.Kaczyński J.: Niemcy podważają prawo Polaków do ziem zachodnich„ Gazeta Wyborcza“, 4.06.2009.
11.Kloth H.M., Polnischer Minister poltert gegen Schröder und Merkel, „Spiegel“, 30.04.2006.
12.Köhler P., Polens neue Kartoffel, „Taz“, 26.06.2006.
13.Krejčí O. Geopolitics of the Central European Region. The View from Prague and Bratislava, Bratislava: Veda, Publishing House of the Slovak Academy of Science, 2005.
14.Kratochvil P., Cibulková P., Beneš V., Foreign policy, rhetorical action and the idea of otherness: The Czech Republic and Russia, „Communist and PostCommunist Studies“ 39 (2006).
15.Kuźniar R., Droga do wolności. Polityka zagraniczna III Rzeczypospolitej, Warszawa, 2008, Wydawnictwo Adam Marszalek.
16.Lang K.-O., Czas na nowy realizm. Perspektywy stosunków polsko-niemieckich w Unii Europejskiej, „Dialog (Berlin)“ 2005, Nr, 69–70.
17.Lawrow S., Bierzcie przykład z Rosji i uznajcie realia, „Gazeta Wyborcza“, 10.09.2008.
18.Lesser G., Die Polen sind geknickt, „Badische Zeitung“, 01.09.2009.
19.Madajczyk P., Polsko-niemieckie dyskusje o historii, „Rocznik Polsko-Niemiecki“, 2001/2002, nr 10.
20.Medwedew D., Katyń to przykład fałszowania historii, „Gazeta Wyborcza“, 07.05.2010.
21.Meller S., Jak rozmawiać z Rosją, „Polski Przegląd Dyplomatyczny“, 2008, nr 41.
22.Piekło J., Rosja w kryzysie a sen o imperium – polska perspektywa, „Analizy i Opinie“ 2009, nr 95, Instytut Spraw Publicznych, Warszawa, http://www. isp.org.pl/ (Zugriff am 2.11.2009).
23.Schuller K., Causa Steinbach. Organisiertes Schweigen in Polen, „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, 17.11.2009.
24.Troebst S., Vertreibungsdiskurs und europäische Erinnerungskultur. Deutschpolnische Initiativen zur Institutionalisierung. Eine Dokumentation, Osnabrück 2006.
25.Urban T., Skubiszewski: „Konfrontation mit Bonn beenden“. Der Außenminister plädiert für eine deutsch-polnische „Interessengemeinschaft“, „Süddeutsche Zeitung“, 4.04.1990.
26.Wilke M., Europa różnych pamięci, „Tygodnik Powszechny“, 3.06.2009.
27.Wojciechowski M., Radziwinowicz W., Rehabilitacja dla ofiar Katynia, „Gazeta Wyborcza“, 01.06.2010.
28.Zielonka J., Europe as Empire. The Nature of the Enlarged European Union, Oxford University Press, 2007.